Gerry Weber Open 2018

Gerry Weber Open 2018
Datum18.6.2018 – 24.6.2018
Auflage26
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
AustragungsortHalle (Westf.)
Deutschland Deutschland
Turniernummer500
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld1.983.595 
Finanz. Verpflichtung2.116.915 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Vorjahressieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Sieger (Einzel)Kroatien Borna Ćorić
Sieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
TurnierdirektorRalf Weber
Turnier-SupervisorMiro Bratoev
Cedric Mourier
Letzte direkte AnnahmeSlowenien Aljaž Bedene (66)
Stand: 24. Juni 2018

Die Gerry Weber Open 2018 waren ein Tennisturnier, welches vom 19. bis 25. Juni 2018 in Halle stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden im Londoner Queen’s Club die Fever-Tree Championships gespielt, die genau wie die Gerry Weber Open zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Titelverteidiger waren im Einzel Roger Federer, im Doppel Łukasz Kubot und Marcelo Melo.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.983.595 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.116.915 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 16. bis 17. Juni 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel sowie ein Platz im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
EinzelDoppelEinzel
Deutschland Matthias BachingerIsrael Jonathan Erlich
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Italien Matteo Berrettini
Vereinigte Staaten Denis KudlaGeorgien Nikolos Bassilaschwili
Slowakei Lukáš Lacko  
Russland Michail Juschny  

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500429.630 €
Finale300209.630 €
Halbfinale180105.480 €
Viertelfinale9053.645 €
Achtelfinale4527.860 €
Erste Runde014.690 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde103.250 €
Erste Runde01.660 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500128.740 €
Finale30063.030 €
Halbfinale18031.620 €
Viertelfinale9016.230 €
Erste Runde08.390 €
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant45
Qualifikationsrunde250 €
Erste Runde00 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererFinale
02.Deutschland Alexander Zverev1. Runde
03.Osterreich Dominic ThiemAchtelfinale
04.Spanien Roberto Bautista AgutHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Lucas Pouille1. Runde

06.Deutschland Philipp KohlschreiberAchtelfinale

07.Japan Kei NishikoriAchtelfinale

08.Frankreich Richard Gasquet1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz R. Federer66
Slowenien A. Bedene341Schweiz R. Federer637
Frankreich B. Paire77Frankreich B. Paire3667
Vereinigte Staaten S. Johnson5651Schweiz R. Federer77
Tunesien M. Jaziri062SEAustralien M. Ebden625
SEAustralien M. Ebden67SEAustralien M. Ebden466
Ungarn M. Fucsovics631r6Deutschland P. Kohlschreiber612
6Deutschland P. Kohlschreiber4621Schweiz R. Federer77
3Osterreich D. Thiem76QVereinigte Staaten D. Kudla615
QRussland M. Juschny6523Osterreich D. Thiem25
WCDeutschland M. Marterer373Japan Y. Sugita67
Japan Y. Sugita656Japan Y. Sugita25
QSlowakei L. Lacko44QVereinigte Staaten D. Kudla67
QVereinigte Staaten D. Kudla66QVereinigte Staaten D. Kudla66
Griechenland S. Tsitsipas67Griechenland S. Tsitsipas34
5Frankreich L. Pouille2631Schweiz R. Federer6662
7Japan K. Nishikori67Kroatien B. Ćorić736
QDeutschland M. Bachinger3637Japan K. Nishikori22
Deutschland M. Zverev653Russland K. Chatschanow66
Russland K. Chatschanow76Russland K. Chatschanow373
Niederlande R. Haase4764Spanien R. Bautista Agut6636
Portugal J. Sousa654Niederlande R. Haase45
Deutschland J.-L. Struff414Spanien R. Bautista Agut67
4Spanien R. Bautista Agut664Spanien R. Bautista Agut3r
8Frankreich R. Gasquet22Kroatien B. Ćorić2
WCDeutschland F. Mayer66WCDeutschland F. Mayer24
Italien A. Seppi67Italien A. Seppi66
LLItalien M. Berrettini35Italien A. Seppi53
LLGeorgien N. Bassilaschwili67Kroatien B. Ćorić76
WCDeutschland R. Molleker465LLGeorgien N. Bassilaschwili42
Kroatien B. Ćorić66Kroatien B. Ćorić66
2Deutschland A. Zverev14

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Sieg
02.Kroatien Nikola Mektić
Osterreich Alexander Peya
Halbfinale
03.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
1. Runde
04.Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
66
QIsrael J. Erlich
Vereinigte Staaten N. Monroe
341Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
626[10]
Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
77Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
73[4]
Polen M. Matkowski
Niederlande M. Middelkoop
5641Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
656[12]
4Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten R. Ram
664Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten R. Ram
73[10]
Russland K. Chatschanow
Frankreich L. Pouille
304Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten R. Ram
77
Spanien M. Granollers
Niederlande R. Haase
67Spanien M. Granollers
Niederlande R. Haase
55
Japan B. McLachlan
Japan K. Nishikori
3631Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
76
Sudafrika R. Klaasen
Neuseeland M. Venus
464Deutschland A. Zverev
Deutschland M. Zverev
604
WCDeutschland T. Pütz
Deutschland J.-L. Struff
67WCDeutschland T. Pütz
Deutschland J.-L. Struff
36[3]
Deutschland A. Zverev
Deutschland M. Zverev
677[10]Deutschland A. Zverev
Deutschland M. Zverev
64[10]
3Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
762[8]Deutschland A. Zverev
Deutschland M. Zverev
63[10]
Vereinigte Staaten S. Johnson
Osterreich D. Thiem
627[6]2Kroatien N. Mektić
Osterreich A. Peya
365
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Kroatien F. Škugor
765[10]Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Kroatien F. Škugor
33
WCDeutschland P. Kohlschreiber
Deutschland P. Petzschner
242Kroatien N. Mektić
Osterreich A. Peya
66
2Kroatien N. Mektić
Osterreich A. Peya
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.