Gerra (Gambarogno)
Gerra (Gambarogno) | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Locarno | |
Kreis: | Kreis Gambarogno | |
Gemeinde: | Gambarogno | |
Postleitzahl: | 6576 | |
Koordinaten: | 704097 / 108849 | |
Höhe: | 198 m ü. M. | |
Fläche: | 3,15 km² | |
Einwohner: | 303 (31. Dezember 2008) | |
Einwohnerdichte: | 96 Einw. pro km² | |
Karte | ||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/Karte_Gemeinde_Gerra_%28Gambarogno%29_2009.png/220px-Karte_Gemeinde_Gerra_%28Gambarogno%29_2009.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/Gerra_%28Gambarogno%29_am_Lago_Maggiore.jpg/220px-Gerra_%28Gambarogno%29_am_Lago_Maggiore.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Stazione_Gerra_270911.jpg/220px-Stazione_Gerra_270911.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/ETH-BIB-Gerra-Ronco%2C_Gerra-Dia_247-12457.tif/lossy-page1-220px-ETH-BIB-Gerra-Ronco%2C_Gerra-Dia_247-12457.tif.jpg)
Gerra (Gambarogno), im lombardischen Ortsdialekt (a la) Zèra ,[1] ist ein Ortsteil der Gemeinde Gambarogno im gleichnamigen Kreis, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin. Er bildete bis zum 24. April 2010 eine selbständige politische Gemeinde.
Geographie
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/ETH-BIB-Gerra%2C_Ronco-LBS_H1-009112.tif/lossy-page1-220px-ETH-BIB-Gerra%2C_Ronco-LBS_H1-009112.tif.jpg)
Die Ortschaft liegt am östlichen Ufer des Langensees, an der Bahnstrecke Cadenazzo–Luino der Schweizerischen Bundesbahnen. Sie besteht aus den Fraktionen Riva und Scimiana am Seeufer (knapp 200 m ü. M.) sowie Ronco (290 m ü. M.) und Casenzano (335 m ü. M.) am darüberliegenden Hang. Auf rund 800 Meter liegen die Monti di Gerra.
Geschichte
Im 16. Jahrhundert schlossen sich die Ortschaften Ronco de Martignoni, Ronco di Sopra und Scimiana zu einer Gemeinde zusammen. 1744 wurde die dem heiligen Rochus und dem heiligen Sebastian geweihte Pfarrkirche errichtet.
Am 25. November 2007 wurde die Fusion der Gemeinden am Südufer des Langensee zur neuen Gemeinde Gambarogno von den Stimmberechtigten der Gemeinden: Caviano, Contone, Gerra (Gambarogno), Indemini, Magadino, Piazzogna, Sant’Abbondio und Vira (Gambarogno) gutgeheissen. Einzig San Nazzaro war mehrheitlich dagegen. Gegen den Entscheid des Tessiner Grossen Rates, die Fusion trotzdem wie geplant durchzuführen, wurde beim Bundesgericht Beschwerde eingelegt. Nach der Ablehnung der Beschwerde trat die Fusion per 25. April 2010 in Kraft.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1801 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000[2] | 2008 |
Einwohner | 405 | 651 | 451 | 330 | 254 | 303 |
Wappen
- Rot mit goldenem (gelbem) Schildhaupt, darin ein rotgezungter und -bewehrter schwarzer Adler. Unten eine goldene Armbrust
Es handelt sich dabei um eine Übernahme des Wappens der Familie Balestra und zwar zu Ehren des Serafino Balestra (1831–1886).
Das Schildhaupt wird in der italienischen Heraldik capo dell’imperio genannt und kennzeichnete die Parteigänger des Kaisers (Waiblinger, d. h. Staufer) im Gegensatz zu den Anhängern der päpstlichen Partei (Welfen), deren Parteizeichen das capo d’Angio (Anjou) war.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Santi Rocco und Sebastiano[3]
- Oratorium San Bernardino (oder del Crocifisso) im Ortsteil Ronco mit Fresken des Malers Antonio da Tradate (1485)[3]
- Oratorium Madonna del Rosario[3]
- Wohnhaus mit Fresko Mater lactans[3]
- Wohnhaus mit Fresko Madonna del Rosario[3]
- prähistorische Schalensteine[3]
Persönlichkeiten
(Sortierung nach Geburtsjahr.)
- Antonio Balestra (* um 1600 in Gerra Gambarogno; † nach dem 1634 ebenda), Architekt[4]
- Giovanni Galli (* 27. November 1853 in Gerra (Gambarogno); † 24. Mai 1920 in Lugano), Ingenieur, Präsident der Tessiner Sektion des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA)[5]
- Dino Balestra (* 21. November 1947 in Gerra Gambarogno), ehemaliger Direktor der SRG SSR Lugano[6][7]
- Ester Monaco (* 1973 in Gerra Gambarogno), Meisterlandwirtin, Unternehmerin[8]
Literatur
- Graziano Tarilli: Gerra Gambarogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
- Celestino Trezzini: Gerra Gambarogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 3: Galmiton – Giovanni. Attinger, Neuenburg 1926, S. 490, 491 (Digitalisat).
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 157.
- Virgilio Gilardoni: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino, volume III: L'alto Verbano II. I circoli del Gambarogno e della Navegna. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 73). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 1983, ISBN 3-7643-1500-8, S. 28–36.
Weblinks
- Gerra Gambarogno auf de.lagomaggiore.net, abgerufen 25. November 2015
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Gambarogno (italienisch)
- Gerra Gambarogno auf elexikon.ch
- Gambarogno-Gerra Gambarogno: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Catalogo ASTI, Gerra (Gambarogno) auf www3.ti.ch/DECS/dcsu/ac/asti/cff/ (abgerufen am 11. Dezember 2017)
- Offizielle Website der Gemeinde Gambarogno
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 384.
- ↑ Graziano Tarilli: Gerra Gambarogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 157.
- ↑ Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band I, S. 546 (Digitalisat, abgerufen am 31. Mai 2017).
- ↑ Lara Calderari: Giovanni Galli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. August 2005, abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Dino Balestra (Memento des vom 18. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf comunitaitalofona.org
- ↑ Dino Balestra auf theaterwissenschaft.ch
- ↑ Ester Monaco (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf landwirtschaft.ch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Autor/Urheber: Leo Wehrli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerra (Gambarogno) am Lago Maggiore
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerra (Gambarogno) train station.
Autor/Urheber: Werner Friedli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Tschubby als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Gerra (Gambarogno)
- Artist: Tschubby