Gerner (Familienname)

Bürgerliches Gerner-Wappen vor 1640

Der Familienname Gerner wird im Duden (2005) mit vier Bedeutungen beschrieben:

Der Duden beschreibt nicht die Namensform Gerner, die aus einem patronymisch gebildeten Familiennamen aus Gernot gebildet wurde. Dies ist anschließend mit Belegen erklärt und wäre in Zukunft in der Namensdeutung für Gerner mit aufzunehmen und zu ergänzen.

  • Gerner: Patronym oder Vatersname von Gernot

Namensforschung

Gerner ist auf Grund seiner germanischen Herkunft vom Wort „Ger“[1] (Wurfspieß) ein sehr alter Ruf- und Familienname. Gerner steht an der Häufigkeit der Namen im deutschen Sprachraum an Stelle 1456. Nach einem Arbeitstreffen im Jahr 2003 von Gerner / Gernert / Görner-Forschern der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher fand die Auswertung vieler Quellen aus dem Raum Sachsen, Schlesien, Böhmen, Franken, Thüringen und Hessen statt. Es wurde ein Görner-Buch (Chronik der Familie Görner).[2] und weitere Schriften veröffentlicht (Link darauf im Text enthalten)[3] Literaturquellen, fränkische und böhmische Regesten, diverse Archivurkunden, Namensbüchern, Schreib- und Sprachänderungen, die böhmische Volkszählung Berní rula, die Migration der Gerner-Stämme, statistische Namenshäufung in Regionen u. a. wurden vom Autor Jürgen Gerner hinzugezogen, erforscht, zusammengetragen und ausgewertet. Gerner- und namensähnliche Wappen wurden von J. Gerner illustriert.

Gernert, 1572 Handzeichnung aus Hostinné, deutsch Arnau
Gerner, 1846 Hausname in Sindolsheim
Gerner, 2019 Calligraffiti, Brücke in Schwerin Lankow

Weitere Herkünfte des Namens

Die Bedeutung der Ableitung von Karner / Kerner / Gerner (mittellateinisch carnarium) von Beinhaus nennt der Duden nicht. Meyers Konversations-Lexikon[4] beschreibt den Gerner als romanischen Kapellenbau mit polygonem Turm.[5]
  • Gerner: Berufsname, Gerner, Gäörner, Gärnler, Gernler (Garnwirker, -zieher), auch niederdeutsch Gärtner als Görner genannt[6]
  • Gerner: Schreib- und Lautvarianten des Gernhart sind zusammengezogen gesprochen, Gernrt und Gernert und mit „t“-Abfall, Gerner.
  • Gerner: Im altfränkischen Maingebiet wird aus Gernot – Gernet der heutige Name Gernert und mit dem abfallenden „t“ entsteht der Name Gerner.

Die Ableitung des Namens zu Gerner aus Gernot[7] wurde bisher in den einschlägigen Familiennamenbüchern nicht genannt.

Namensableitung aus dem Nibelungenlied

In den verschiedenen Abschriften des Nibelungenlieds zeigen sich die Varianten und Ableitungen des Namens Gernot und Gero um 1200. Durch die variablen Handschriften entstanden andere Laute, das -o- wurde zu -e-. Grundlage sollen hier die folgenden Textstellen der 28. verbesserten Auflage von Karl Simrock aus dem Jahr 1874 sein: „beiden Markgrafen Gere und Eckehart…“ Gere = GeroGernot = Gernet (ff. siehe Literaturhinweise).

Namensänderung durch Abbreviatur

Im Mittelalter und in der Neuzeit verwendeten die Urkundenschreiber Abbreviaturzeichen um Wörter, sowie auch Namen in der Schreibschrift kürzer zu fassen. So wurden Namen nicht nur sprachlich, sondern auch schriftlich verändert. Beispiele gibt es in verschiedenen Orten und Zeiten. Durch das über dem Wort gestellte U-Zeichen (nach unten oder oben geöffnet) wurde -er- gekürzt. (Das Kürzungszeichen stellt eine arabische „2“ oder ein liegendes „s“ dar, es ist aber eigentlich ein „r“ in gotischer Schrift. Es diente u. a. auch zur Kürzung der er-Silben.)

Jahr und OrtAbbreviaturvarianteText, Transkription, Anmerkung zur Schrift
1325 und 1330, Wertheim
Abbreviatur des Namens Gernot
GERN u. WTHEIM, hier Gerner u. Wertheim
Gern gleich Gerner
Jeckelin Gerner, Schriftzug von 1395
1467, Wien
Gerner Pfarrer, hier Gern pfarr
Otten Gerner, hier Gerner ausgeschrieben
Abbreviatur von Gerner und Pfarrer, Otten Gerner in gleicher Urkunde ausgeschrieben. Der Anfangsbuchstabe G von Gerner ähnelt sich geschrieben oft dem Buchstaben B. Beim Urkunden-Lesen sind Missdeutungen wegen der besonderen Form des Gs aufgetreten. Hier das G von Abraham Gerner von Lilienstein
Gerner, Schreibweise des G im 17. Jh., nicht als B zu lesen

Früheste Erwähnungen des Namens

  • Gernersheim um 888 in Rheingebiet genannt (Kerenesheim, Gernsheim)[8], noch 1090 in der Sinsheimer Chronik als Germaresheim (Heim des Speermächtigen) erwähnt.
  • Irerius (auch … Guarnerius, Gernerius): ausgezeichneter Jurist des 12. Jahrhunderts, ein Bolognese von Geburt, erscheint in Urkunden von 1113 bis 1125, seit 1116 im Dienste des Kaisers Heinrich V.[9]
  • Gerimar’s (speerberühmt) Ansiedlung wird 1013 erwähnt, das heutige Germershausen.
  • Gostuwe von Gerner (1305), Ehefrau des Johann von Almelo (1300–1350) Niederadel Niederlande 13. Jahrhundert, Ministranten der Niederlande.
  • Johannes Gerner (1425), Ernennung zum Abt des Klosters St. Georgen im Schwarzwald, Papsturkunde – Bulle von Papst Martin V. aus dem Jahr 1425.
  • Konrad Nagel den Gerner (1431), Kauf von Acker vor St. Lienhards Tor, Gmünd bei Regensburg.

Namensherkunft nach Orten

Historischer Flussname Gernsprintz bei Stockstadt a. M.

Personen, die aus Orten namens Gern kamen, wurden nach ihrer Herkunft Gerner genannt und auch umgekehrt wurden Orte nach ihnen benannt:

Dieser Ort wurde 830/50 in einer frühen fränkischen Zeit Heim des Gerin/ Gerun genannt, mit langem e und kurzem i/u gesprochen. Schreibweisen waren 852 Gerunesheim, zw. 830/50 Gernesheim, 871 Gerinesheim/ Kerinesheim. In einer alten Schrift über die Stadt, hier Gernersheim genannt, steht in Latein: „d) der hier sehr bekannte Petri Schoifferi, perfekter und berühmter Typograph im Land hat den Ort nun Gernsheim genannt“[8]
  • Gernspinz,[10] Ger-ähnlicher oder spitzer Fluss- oder Bachzulauf in den Main bei Stockstadt
  • Gern, Insel in Ornbau, 1149 u. 1155 Kerin genannt
  • Gernerfels, ein Kletterfels in Gößweinstein, Fränkische Schweiz
  • Gerner Höhenweg bei Maria Gern, Gerner Bach nördlich Berchtesgaden
  • Gern, es gibt 19 Orte mit dem Namen Gern in Deutschland, darunter:
    • Gern, Stadtteil von Eggenfelden. Adalpert de Geren 1150, Castrum Geren 1260 belegt, 1290 erwähnt. Besondere Örtlichkeiten: Schloss Gern, Hofmark Gern, Gerner Dult, Gerner Markt
    • Gern, Stadtviertel in München

Wappen

Gerner Wappen, Niederlande
Gerner, rheinischer Adel
Gerner, badischer Adel
Gerner, badische Patrizier und Bürger
Gerner, badische Patrizier
Germershausen (Adel)
  • Eine Ratsfamilie Gerner, lebte im 16. Jahrhundert in Wimpfen. Deren Mitglieder wurden geadelt, Abraham Gerner von Lilienstein, Pfalzgraf, erhielt eine Wappenurkunde, in ihr wird ein älteres bürgerliches Wappen der Familie in Form eines offenen Fluges erwähnt: „Ihr vorhin gehabtes Wappen, Alß gelbe gegen eine ander, die Sachsen einwerts gekherte Adlers flügel zusehen…“. Die damaligen deutschsprachigen Wappenkundler nutzten den offenen Flug oder die offene Sachsen im Gerner- und Görner-Adelswappen gleichsam. Weil in den verschiedenen Sprachräumen -e- zu -ö- wurde, ist die Gleichheit der Adelswappen der Gerner und der Görner in den wappenerteilenden Regierungshäusern scheinbar berücksichtigt worden. Das niederländische Gerner Wappen weicht in den heraldischen Regeln ab, es zeigt eine Kirchenbanner, Ortschaft / Gutshof Gerner in der Provinz Overijssel (um 1300).
  • Germershausen, offener Flug wie im bürgerlichen Gerner-Wappen von Gerner von Lilienstein Stadt Wimpfen und offener Flug im Wappen (Adel Abgestorbener Adel Provinz Brandenburg Siebmacher Tafel 17. und Abgestorbener Adel der Fürstenth. Schwarzburg, Tafel 6)

Details zu den Wappen der Gerner, Gernert, Gernet und Görner auf folgenden Seiten:

Vorkommen der Gerner in Deutschland

Die Verbreitung der Varianten der Gerner-Namen und ähnlicher ist regional sehr unterschiedlich. Dies ist begründet in Mundart und Dialekt sowie durch Binnenmigration der deutschsprachigen Bevölkerung durch Krieg und Vertreibung bedingt. Die Lautverschiebung in den Regionalsprachen trugen dazu bei, dass aus dem Namen Gerner ein Görner wurde und auch wieder umgekehrt zum Ursprungsnamen zurückging. Auskunft hierüber gibt auch die Berni Rula, die Böhmische Volkszählung des 17. Jahrhunderts wieder. In ihr sind die Veränderungen von G zu K, K zu G deutlich.[11] Auch bei der „Versteinerung“ der Familiennamen im 19. Jahrhundert in Deutschland, wurde in Niederschlesien manch ehemalige Gerner des 17. und 18. Jahrhunderts, dann Görner geheißen, wieder zum Gerner umbenannt.[12] Ein anderer Aspekt sind die Einflüsse der Ingwäonismen in althochdeutschen Personennamen wie Kernot, Kernod. Auch die altsprachliche Bezeichnung für den Speer, wie Kar, Ker, Gar, Ger zeigt die Lautverschiebung[13] Einige Beispiele Garibald = Kerpalt (Speerkühn) wird zu Gerbold, Gerhard, Gernot, Gertrud (Speertraud).[14]

Verhältnis der Namen Gerner zu Görner in Deutschland
Stärkste Konzentration von mit Gern beginnenden Familiennamen in Deutschland
Gernert Häufigkeit-Telefonanschlüsse im Deutschen Reich 1942, absolut die meisten von 16 in Altheide-Polanica Zdroj, Warmbrunn-Cieplice Slaskie, Bad Wildungen

Vorkommen der Gerner im Ausland

Nachweise des Familiennamens Gerner und dessen Varianten

Das Nennen der Details aus Namensbüchern ist für den Ursprung des Namens und dessen Änderung in der Zeit und in den verschiedenen Sprachlandschaften wichtig: Es gibt u. a. die alternativen Schreibweisen Gernet, Gernt, Gernerth, Gernert, Gärner, Görner, Goerner, Girner.

Abkürzungen: FN = Familienname, ON = Ortsname, VN = Vorname, TN = Taufnamen, Ew = Einwohner

Vorkommen in Deutschland auf der Basis von Telefonanschlüssen und anderen Adresserhebungen

Auf Grund der Anschlüsse können Rückschlüsse auf die Anzahl von Familienmitglieder gezogen werden. Mit der Methode über das Portal Namen Onlinedienst Geogen (Geografische Genealogie) können regionale Häufigkeiten erörtert werden, eine andere Möglichkeit der vergleichenden Namensverbreitung bietet:

  • Namenverbreitung Gerner 1890[16]
  • Namenverbreitung Gerner 1890 zu 1996[17] (nach Migration aus ehemaligen deutschen Gebieten wie Schlesien, Sudeten u. a.)
  • Mögliche Rückschlüsse zu den Varianten Gernet sind in der Programmdarstellung möglich.
  • Häufigkeitskarte in Familiennamen aus Rufnamen,[18] 4. Nebenkarte Gerner und ähnliche Namen[19]
  • Häufigkeitskarte des Namens Gerner, International[20]
NameAnzahl (Rückschluss auf Familien)/ hochgerechnet EwRelative geografische Häufung (Anzahl pro Millionen Ew), Bemerkung
Gerner1460 / 3888Landkreise (Lkr.) Roth, Ansbach, Neumark in der Oberpfalz (BY)
Gernert339 / 904Lkr. Kitzingen (BY)
Gernet103 / 272Lkr. Kitzingen (BY)
Gerneth93 / 248Lkr. Forchheim (BY)
Gernt35 / 88Lkr. Mansfelder Land (ST)
Gern231 / 616Zollernalbkreis (BW)
Gernhardt361 / 960Lkr. Saalfeld–Rudolstadt (TH)
Gernhard73 / 192Lkr. Memmingen (BY)
Gernhart32 / 80Lkr. Miltenberg (BY)
Görner1488 / 3968Mittlerer Erzgebirgskreis (SN), teils Sudetendeutsche aus Nordböhmen 20. Jh.
Görnert182 / 480Lkr. Gießen (HE)
Goerner53 / 136Lkr. Lüneburg (NI)
Genehr46 / 120Lkr. Osterode am Harz (NI)
Genähr22 / 56Lkr. Siegen-Wittgenstein (NW), aus Niederschlesien stammend 19. Jh.
Gehnert2 / 0Kreisfreie Stadt Würzburg (BY)
Henricum Gernot, Gerichtsurkunde Seite 1
Gernot wird zu Gerneten S. 2 der Gerichtsurkunde
Auf Seite 3 wird aus Gernot der Gernert in Unterwittighausen
  • Änderung des Namens durch verschiedene Schreibweise einer Person in drei aufeinander folgenden Gerichtsprozessseiten.
Streitfall vor dem Apostolischen und Kaiserlichen Konsistorialgericht von Würzburg, Zum Roten Tor
  • Erste Seite: 1624 ... Müller Henricum Gernot (Heinrich Gernot) Verkauf einer Mühle in Unter-Wittighausen
  • Zweite Seite: 1624 Nov.22 ... Henricum Gernerten (Heinrich Gerner)... Streitfall verweigert Bezahlung an Kloster Bronnbach
  • Dritte Seite: 1624 Nov.22 Prozessniederschrift ...Henricum Gernert (Heinrich Gernert) in Unter-Wittighausen
  • Beiträge zu Kenntnis Sudetendeutscher Mundarten von Friedrich Festa, Band 3, Prag 1926
    • § 59 nennt Auslautendes -er und -er mit Konsonanten (-ern, -ert, ers), in Arnau an der Elbe wird daraus ein "o", in Hohenelbe "e"
    • § 70 in Rochlitz wird das "d" als "t" gesprochen, ein stimmloses Fortis macht "g" zum "k"
Aus vorgenannten Varianten wurde Gernet, Gernot, Gerner zu Kerner.
Diese Variationen sind der Mundart der im 13. Jahrhundert aus Mainfranken und Ostfranken eingewanderten deutschen Siedler ins böhmische Riesengebirge geschuldet.
Im böhmischen Riesengebirge kamen in Tschermna KERNER(T) vor, im 10 km entfernten Arnau gab es die GERNER(T). Im Arnauer Stadtbuch gibt es 1505 Kernert und Gernert. (Die Schreibweisen wechselten danach nicht mehr)
  • Deutsche Namenkunde von Max Gottschald, Rudolf Schützeichel. 1. Auflage. 1932 und 5. Auflage 1982
    • Gernhart: Gern/hard(t), -e(r)t, -eke (*´Gernot und Garnatz), Girnat, -ndt, -ent, Kernert
  • Die Miltenberger Familiennamen in ihrer sprachlichen Bedeutung, eine germanistische Studie von P. Ambrosius Götzelmann, Aschaffenburg 1928, S. 8.
    • In Artikel I. Familiennamen, die von germanischen Personennamen abstammen steht: Kern von Gernolt bezw. Gerno = gern, die ungestüme Kampfleidenschaft der Germanen (Die Schreibweise und Lautsprache im Mainfranken wechselt K und G, wie es auch in böhmischen Riesengebirge durch main-fränkische Einwanderung im 14. und 15. Jahrhundert vorkommt)
  • Sudetendeutsche Familiennamen des 15. u. 16. Jahrhunderts von Ernst Schwarz, 1972 Verlag Robert Lerche München, S. 103/104.
    • Gerhard, 1436 Kerharth,-tt Hm-Stadtbuch 249. Mhd. Personenname Gerhart. k- ist tschechische Schreibweise für deutsches g.
    • Gernot, 1415 Peter Gernt Msch-Stb 109; 1528 Merten Gerneth (Arnau) MGB 11, 58. Ein Zeuge für die Beliebtheit der Nibelungendichtung, wo der zweite der burgundischen königlichen Brüder Gernot heißt. Vgl. in Schlesien noch heute FN Giernoth und Gernold (FN I 108).

In der böhmischen Sprache wurde oft das G zum K und Kh, so auch bei Kotvald statt Gottwald nachgewiesen.

  • Görnert entstand auch aus Gernert (siehe Tabelle Arnau 1572 bis 1702). In umliegenden Orten von Arnau änderte sich der Name Gerner(t)
JahrText, Transkript, AnmerkungSeitenabbildung
1572Hanss Gernert Hatt Periode deß vorgehenden Stadt Buchs Unndt Erb Registers im 1572 Jahre, Sein Haus ....
Hauskauf des Hans Gernert
1596Mertten Gernert Hatt Vermöge deß Vorgehenden Stadtbuchs Und Erb Registers Im 1596 Jahre, Beim ..[21]
Kaufvertrag von Merten Gernert
1628Adam Gernert hatt dieses 1628 jahr den 3. Aprils mit Consens E.E. Ratths sein Hauß ....

Adam Gernert wird 1665 als Gärtner in der Berni Rula in Arnau erwähnt.

Stadtbuch Kaufvertrag Adam Gernert
1667Godtfriedt Gernert Hat A 1667. den 11. January seine Fleischbank zwischen Jacob Schwarzers ....
Kaufvertrag Gottfried Gernert
1690Der Nachname von Gottfried Gernert (von 1667) wird im Stadtbuch in eine schlesisch-sächsische Form von Gerner in Görnert umbenannt
Gottfridt Gernert wird 1690 im Stadtbuch in die schlesisch-sächsische Namensform von Gerner in Görnert umbenannt
1702Wentzel Gernert Hatt Anno 1702 den 17. July sein WonHauß am Ringe ander Ecke nebenst Tobiaß Hawels gelegen, mit ....
Kaufvertrag Wenzel Gernert
  • Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien von Dr. Karl Weinholt, Stuttgart, Verlag von J.Engelhorn
    • Seite 175 Personennamen in Urkunden, bis 1250 Gerold, dann bis 1300 Gernot
    • Seite 211 Schlesische FM, Gerth, Gierth, Gierdt = Gerhard, niederdeutsch Gert, mittelfränkisch Giert. Girnt, Girndt = Gernot, mittelfränk. Kürzung; Gernt ist mehr mitteldeutsch.
    • Seite 214 " Am meisten macht das Schlesische längs des Gebirgszuges der Sudeten den Eindruck einer ostfränkischen Mundart."
  • Familienkundliche Hefte für die Niederlausitz von Dr. Alfred Pätzold, Heft 10, 1939 Verein für Heimatkunde zu Cottbus e.V.
    • Gernot (umgekehrt: Notger mit anderer Bedeutung f. d.) der Gerschwinger. – Gernot heißt im Nibelungenliede …
  • Fränkische Familiennamen, urkundlich gesammelt und sprachlich gedeutet von Dr. phil. Edmund Nied, Heidelberg 1933, Carl Winters Universitätsbuchhandlung
    • Seite 57, Gernert (so bereits in Unterschesslitz) wird mit Gernet und Gerhard auf einen nirgends bezeugten altdeutschen Vorname Gernhardt zurückgeführt; da aber Gern(e)t in Wirklichkeit der aus dem Nibelungenlied bekannte Vorname Gernot ist und Gernhardt wie Gernard 1638 in Hainstadt als offensichtliche Nebenformen neben dem verbreiteten fränkischen Familienname Gerner vorkommt, so handelt es sich, wie auch die Gleichung Valentin Gernert = Valentin Gerner in Wenkheim im 18. Jahrhundert ergibt, genau den Fn. Schweiger(t), Schweikert und Schweikhart, um eine aufgrund des bei uns so geläufigen unorganischen t über Gernert erfolgte Angleichung an die zahlreichen Personennamen auf -hart wie Gerhart, Bernhart u. dergl.
    • Seite 59 Görner(t) = Gerner(t)
  • Geschichte Schlesiens, ein Handbuch von Michael Morgenbesser
    • Seite 138 Joachim Girnth 1468 aus Hirschberg
  • Das Riesen- und Isergebirge von P. Regell
    • Seite 64 Joachim Girnth im Jahre 1570, der die Kunst der Schleiermacherei aus Holland mitbrachte
  • Codex diplomaticus Silesiae Band 23–24
    • Seite 171 45/ 1412 Dez. 16, Freystadt Bürgermeister Tyme Girnid im Jahre..., auch in anderer Quelle: Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens Band 1,
    • Seite 215, 217/ Girnot, Gyrnhard, Girnth, (Gernoth, Gyrnott)
    • Seite 198, 197/ 1529 Juli 8. Diözesanpriester Gregorius Girnth in Breslau, andere Quelle: Gr. Gyrnott 1535, Gr. Gernoth 1544
  • Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen, Lieferung 1–10=Erster Band=1957–1960 A-J, C.A.STARKE=VERLAG; Limburg a.d. Lahn
    • Seite 550 Gerner, mehrdeutig. 1. ON Gern.., 2. durch t=Abfall, 3. ÖN Gerner (carnarium)=Beinhaus
    • Seite 551 Gerne(e)t(h), Gerndt, siehe Gernhard. 1589 Joh. Gernardus aus Eisenberg (Sa.)
    • Seite 551 Gernhard(t), Gerne(r)t, Der VN Gernhard ist …, S. 780 VN Gernot Irrmuot, Schultheiß zu Wertheim 1344
  • Schlesisches Namenbuch von Hans Bahlow, Holzer Verlag Kitzingen/Main 1953
    • Seite 38 Die Namen Gernoth, Gern(o)tke, Gerndt
Das Buch ist an dieser Stelle unvollständig! GERNER, GERNERT kamen u. a. in Wünschelburg in der Grafschaft Glatz und in Schlesien in Hirschberg, Sagan, Sorau, Gebhardsdorf, Estherwalde, Schwertau, Sprottau, mit den Orten Sprottischwaldau,[22] Niederleschen, Kaltdorf, Mallmitz, Petersdorf, Kleingläsersdorf, Krampf, Ottendorf und Primkenau vor.[23] Vorkommen in Glatz: Kaplan Augustin Franz Gernert, * 1644 in Hotzenplotz, † 9. November 1699 in Altstadt (Olmützer Erzdiözese). Hans Bahlow beschreibt auf S. 27: „Durch Antritt eines sekundären-t-, eines gleichfalls schlesischen Element… erhalten wir seit dem 16. Jh. die Nebenformen Grunert, Kahlert, Rothert usw…“ Hier hätte man auch die Änderung von Gerner zu Gernert ansprechen können.
  • Deutsches Namenlexikon, 15000 Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt, Hans Bahlow, Gordrom-Verlag 1990
    • Seite 168 Gern, Gerner, Gernert (obd.): ÖN und ON
    • Seite 168 Gerndt, Gerntke s. Gernot !
    • Seite 168 Gernhard (Nürnbg. Würzbg.), Görnhardt (Bamberg) beruht auf ältere Gernert = Gerner, s. dies ! Vgl. Gehlhardt für Gehler(t), Schweighardt für Schweiker(t), Gemeinhardt für Gemeiner(t).
    • Seite 168 Gernoth, Giernoth (Schlesien): Ein Nachklang der Nibelungensage; Gunther, Gernot, Giselher heißen Kriemhilds Brüder. Kontrahiert: Gernth, Gerndt, Giernth, Gürnth, Gürntke, Gerntke, Gernotke (alle schlesisch mit slaw. k-Sufix wie Haotke, Hantke), vlg. Bahlow Schl.Nbch S. 38. Gregor Gernoth (Gyrnot, Girnth) 1529/44 Grünberg. Der Sinn von not ist "Kampfgedränge" wie in Helmnot, Sigenot; jünger ist die Umkehrung Notger, Notker. Zeugnisse Gernot Swende 1206 Worms, Gernot Snoke 1222 Lorsch, Gernot Ruckenbrot 1235 Nassau, Gernot (Bauer) 1263 Neufra, Gernot Gutbrod 1409 Würzburg, Nic. Gernot 1371 Iglau (Gernot als Nachname).
  • DIGITALES FAMILIENNAMENWÖRTERBUCH DEUTSCHLANDS (DFD), Universität Mainz, 5/2023 (Rita Heuser).
Das digitale Nachschlagewerk beschreibt die Etymologie des Familiennamen Gerner. Die Hauptbedeutungen sind:
    • 1) Garner und
    • 2) Gern. Einzelfälle der Deutung sind
    • 3) Gern Derivat mit patronymischem Suffix -er,
    • 4) Benennung nach Rufnamen, Lautvariante Wegfall des t bei Gernert,
    • 5) Wohnstättenname Derivat mit Suffix -er,
    • 6) Wohnstättenname zu Beinhaus (Kerner),
    • 7) Übername zu Gerner Begehrender, Fahrender (Bettler),
    • 8) Berufsname von Gerdener, Schwund der Wortmitte de.

Das digitale Wörterbuch zeigt verwandte Artikel der Ger… Namensformen und Namensverbreitungskarten der Gern, Gerner, Gernert(h), Gernet(h) in Deutschland.[24]

Gerner – Namenssammlungen, Funde in Archiven

  • Gerner(t) im Alt-Queiskreis Bautzen: Staatsarchiv Sachsen Dresden, Staatsarchiv Bautzen, Bergmann-Liste Exulanten, Nordböhmen (siehe Weblink)
  • Gerner / Gernert im böhmischen Riesengebirge in Hans H. Donth: Rochlitz an der Iser und Harrachsdorf in der Frühzeit. Quellen zu Herrschaft und Alltag in einer ländlichen Industriesiedlung im Riesengebirge (= Collegium Carolinum, Band 65). R. Oldenbourg Verlag, München 1993, Register, S. 573. und Franz Donth, Hans H. Donth: Quellen zur Geschichte der Herrschaft Starkenbach im Riesengebirge im 17. Jahrhundert (= Collegium Carolinum, Wissenschaftliche Materialien und Beiträge zur Geschichte und Landeskunde der böhmischen Länder, Heft 17). Verlag Robert Lerche, München 1974, Register, S. 752.
  • Gerner in Sindolsheim, Stammliste der Familie Gerner aus Sindolsheim, Mappenstück im Sächsischen Staatsarchiv, (Ma 3218)[25] und Staatsarchiv Baden-Württemberg
  • Gerner(t) in Schlesien und Böhmen: Privatarchiv Jürgen Gerner, Polnisches Staatsarchiv Grünberg in den Orten Sprottischwaldau; Petersdorf; Schwerta; Rochlitz u. Arnau, Tschechisches Staatsarchiv
  • Görner, Gerner(t) in Deutschland, Österreich und Böhmen: Sammlung von Joseph Görner aus Reichenbach im Vogtland, über 3000 Seiten Stammbäume (Originalverbleib unbekannt), Kopie im Privatarchiv Jürgen Gerner
    Stolperstein in Wiesbaden, Adolf Sami Gerner
  • Gerner an deutschen Universitäten 15. bis 17. Jahrhundert:
    • Conradus Gernet, 1486 de Clingenberg Mogont. dyos. (Klingenberg/Main), Universität Heidelberg
    • Bernhardus Gernert, 1498 de Clingenberg Mogunt. dioc. (Klingenberg/Main), Universität Heidelberg
    • Petrus Gernerus, 1575 aus Havelbergensis (Havelberg), Universität Frankfurt/Oder
    • Georgius Gernerus, 1577 aus Grimmensis (Grimmen), Universität Frankfurt/Oder
    • Fridericus Gerner, 1614 aus Golnoviensis Pomeranus (Gollnow), Universität Frankfurt/Oder
  • Gerner und ähnliche vor 1945 in Deutschland, Galizien, Kleinpolen u. Osteuropa jüdischen Glaubens, Yad Vashem, Central Database of Shoah Victims’ Names.[26] Durch die nationalsozialistische Diktatur des deutschen Reiches wurden (nachweislich) 69 jüdische Menschen namens Gerner / Gherner ermordet.

Die folgende süddeutsche Sammlung beinhaltet eine Gerner-Namensdichte zwischen 1589 und 1905 anhand von Belegfunden.

Programm des Familientages 1927

Familienverbund und Traditionstreffen

Anstecker für Görner-Gerner-Treffen ab 1900

1900 wurde in Sachsen ein Traditions-Familienverband der Gerner, Goerner, Görner von Walter Görner aus Kohren-Sahlis[27] von den Namensträgern gegründet. Der Verein hielt im Raum Leipzig große Treffen mit Teilnehmerzahlen bis 150 Personen ab, so 1927 im Stadttheater Glauchau und 1928 in Greiz im Tivoli. Die Treffen wurden mit kulturellen Themen um die Görner/Gerner gestaltet.

Liste von Persönlichkeiten namens Gerner, Gernert

Eine solche Liste ist auf der Begriffsklärungsseite Gerner, Gernert zu finden.

  • Leichenpredigten für Personen namens Gerner und ähnlicher Namen
    • Heinrich Thomäsen Gerner (1610) dänischer Bischof von Viborg[28]
    • Laurentius Gerner (1542–1617) Pfarrer Großmilkau, Predigt zu Levin von Bresen auf Kotterwitz u. Poltitz[29]
  • George Gernert, der Jüngere (1630-1693) Rochlitz a.d. Iser, böhmischer Exulantenführer
  • Frederica von Ittersum tot Gerner 1730, Grabmal van Gerner in der Schildkerk in Rijssen Niederlande[30]

Sonstiges und Schriftformen des Namens

  • Eine der ältesten Brauereien der Welt mit dem Namen Brauerei Gerner, Drei Kronen Brauerei in Straßgiech (1308 erwähnt, in 96110 Scheßlitz)
  • Max Gerner (1907–1945), Flugzeugbauer, Ganzstahldoppeldecker GII, 1940 Flugzeugbau GmbH in Frankfurt am Main
  • Das Gerner`sche Musikchor, Teilnehmer am Ersten deutschen Sängerbundfest, 1865 zu Dresden[31]
  • Der Gernerberg in Österreich, ein Berggipfel drei Kilometer östlich von Munderfing
  • Gerner Klammweg an der Kneifelspitze nahe Berchtesgaden

Theater-, Film- , Buch- und Anekdotenpersonen namens Gerner

  • Foto: © JCS, CC BY 3.0
    Wolfgang Bahro, alias Jo Gerner
    Hans-Joachim „Jo“ Gerner, gespielt von Wolfgang Bahro in der seit 30 Jahren laufenden Fernsehserie GZSZ
  • Immer wieder Gerner: Mein Leben als Bösewicht der Nation, Buch von Wolfgang Bahro und Andreas Kurtz: Riva Verlag, München 9/2020, ISBN 978-3-7423-1215-0.
  • Die Familie Gerner. Copien nach wahren Originalen menschlicher Charaktere., Hofrath Karl von Eckartshausen (1752–1803), Hrsg. Anton von Haykul. Band 16, Verlag Mich. Lechner = Universitätsbuchhändler, Wien 1832, S. 167 bis 182. (books.google.de)
  • Advokat Gerner, Liebesgeschichte zwischen dem Gerner und einer Tänzerin vom Tivoli.Amalie Skram: Lucie, Roman des Naturalismus,[32]
  • Advokat Theodor Gerner (Gösta Ekman), Romanfigur in der Verfilmung nach dem Roman Lucie von Amalie Skram, eine Liebesgeschichte des Naturalismus des 19. Jahrhunderts. Norwegischer Film von 1979[33]
  • Mathilde Gerner, Hauptrolle, Witwe in Anna Hermsdorff, ein Trauerspiel in drei Aufzügen von John Henry Mackay, Buchverlag, J.C.C.Bruns, Minden 1886[34]
  • Gerner, Kaufmann zu Sarnen in der Schweiz hat eine Tochter Mariele, die mit ihrem Liebreiz und ihrer Anmut Stoff für eine dramatische Erzählung in Unterwalden beiträgt. Zur Eintracht oder
    Das Patenkind Radetzky`s, Illustriertes Wiener Extrabl.12-1886
    Schuld und Sühne von F. Carneville, Zeitungsroman der Augsburger Postzeitung von 1883[35]
  • Gerner, ein Tiroler Forstwart und Jäger beherbergt in seinem Haus einen kaiserlich österreichischen Offizier mit einer Comtesse, die unehelich einen Sohn vom Offizier von Kellern gebar. Der Feldmarschall Joseph Graf Radetzky wird der Taufpate des Kindes und lässt die Eltern als Ehepaar ins Kirchbuch eintragen. Sein Patensohn wird entführt und Radetzky findet ihn..., Das Pathenkind Radtzky`s Roman von Theodor Richter Familiendrama ist im Illustriertes Wiener Extrablatt 1886, Nr. 342 ff. erschienen. 1. Abteilung: Verrissene Bande des Blutes, 1.Kapitel: Das Geheimniß der Forsthütte (Gerner).[36]
  • Oberkanonier Gernert und Marschall Radetzky: Als Feldmarschall Radetzky die Schlachtfront abritt rief er: „Ist der Oberkanonier Gernert in der Schlachtformation?“ Als die Frage bejahrt wurde, war seine Antwort: „Nun, dann kann die Schlacht beginnen!“ Aus Arnauer-Anekdoten aus der Sammlung des Wirtes des Gasthauses Zum Radetzky[37]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ger - Bedeutung, germanischer Ursprung. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  2. Ute Görner, Gunter Görner: Chronik der Familie Görner. Band 1. Rockstuhl, 2002, ISBN 3-936030-21-9, S. 416.
  3. Jürgen Gerner: Gerner (Familienname). Gen-Wiki, 9. November 2015, abgerufen am 9. November 2015.
  4. Meyers Konversations-Lexikon. Band 9, S. 548.
  5. Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) erläutert Karner, Kerner, Gerner
  6. De wilde Mann. In: Paul Bahlmann (Hrsg.): Münsterländische Märchen und Sagen. achterland, Bocholt/Bredewoort 1998, ISBN 3-933377-30-7, S. 23–24.
  7. Jürgen Gerner: Gernert (Familienname). 8. November 2008, abgerufen am 8. November 2008.
  8. a b Academia Electoralis Scientiarum et Elegantiorum Litterarum Theodoro-Palatina (Mannheim): Historia et commentationes Academiae Electoralis Scientiarum et Elegantiorum Litterarum Theodoro-Palatinae. Academia, 1770, S. 164 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Meyers Konversations-Lexikon. Band 9, S. 0018, von Irmer bis Ironie
  10. Gernspinz, Kartenausschnitt -Cent Bachgaw-1695 siehe Datei:Cent Bachgaw 1695.jpg
  11. J. Benes: Nemecka prijmeni u Cechu. In: auf Seite 132 G/erhard zu K/erhard. Band 1. Usti nad Labem 1998.
  12. Professor Dr. Konrad Kunze aus Freiburg i. Br. stellte dem Autor und Namenforscher Jürgen Gerner für einen Vortrag auf dem Genealogentag 2003 in Schwerin, eine Statistik des Vergleichs der Häufigkeit und Gegenüberstellung der Namen Gerner /Görner auf der Basis von Telefonanschlüsse und vierstelliger PLZ-Bezirken zur Verfügung.
  13. Norber Wagner: Etymologie und Lautgeschichte von -not, -nod, -noat in Personennamen wie Kernot, Kernod etc. In: Ingwäonismen in altdeutschen Personennamen. S. 281 bis 288.
  14. Ludwig Steub: Die oberdeutschen Familiennamen, S. 20. Reprint 2020 Auflage. Salzwasser, Frankfurt am Main. 1870, ISBN 978-3-8460-4822-1.
  15. Jürgen Schindler: Gerner im Fürstentum Lichtenstein. Jürgen Schindler, «Gerner», 31. Dezember 2011, abgerufen am 11. Mai 2022.
  16. Namensverbreitungskarte Gerner 1890. In: genealogy.net, abgerufen am 16. März 2021.
  17. Namensverbreitungskarte Gerner 1890 zu 1996. In: genealogy.net, abgerufen am 16. März 2021.
  18. Kathrin Dräger: Familiennamen aus Rufnamen. Walter de Gruyter, 2017, ISBN 978-3-11-042450-8, S. 172 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  19. Kathrin Dräger: Familiennamen aus Rufnamen. In: Konrad Kunze, Damaris Nübling (Hrsg.): Deutscher Familienatlas. Band 6. Walter de Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-042783-7, S. 161–173.
  20. Autorenkollektiv: Gerner Vorkommen, International. forebears.io, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  21. Das Sudetendeutsche Familiennamenbuch des 15. und 16. Jahrhunderts von Ernst Schwarz, 1973 vom Robert Lerche-Verlag schreibt auf S. 104, Gernot, 1415 Peter Gernot MSch-SB109, 1528 Merten Gerneth (Arnau) MGB 11, 58. Ein Zeuge für die Beliebtheit der Nibelungendichtung......Bruder Gernot heißt.
  22. Jürgen Gerner: Chronik der friderizianischen Kolonie Sprottischwaldau 1776 bis 1945. In: Ortschroniken Niederschlesien. 1. Auflage. Selbstverlag, Schwerin September 2009, S. 66. Stadtmuseum Sprottau, Nr. 770 bis 773 Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 28. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muzeumszprotawa.dbv.pl
  23. Vergleich Namenvorkommen 1890 zu 1996 in Deutschland. In: nvk.genealogie.net. Abgerufen am 13. September 2020.
  24. Gerner, auf namenforschung.net
  25. Herbert Leutz: Nachfahren des Heinrich Gerner, 16.-19. Jh. In: Ma 3218. Sächsisches Staatarchiv, 1941, abgerufen am 22. August 2021.
  26. Yad Vashem, The Central Database of Shoah Victims' Names: Listen der Shoah namens Gerner. Abgerufen am 27. November 2019 (englisch, deutsch).
  27. Karlheinz Weidenbruch: Das Pleißenland familiengeschichtlich betrachtet. Abgerufen am 3. Juli 2014.
  28. Carl August Kümmel: Neues Journal für Prediger, S. 195 bis 203. Carl August Kümmel, 1810, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  29. Laurentius Gerner: Ein Bewert Recept wider den Todt/ Aus den Worten des HErrn Christi Johan. am achten Capitel ... Geprediget Auff der Leichenbegängnüs/ des Levin von Bresen … Welcher den 19. Januarii … eingeschlafen / Durch des orts Pfarherrn Laurentium Gernerum Leichenpredigt Online-Ausgabe Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009. Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen Anhalt, Halle Saale, 1607, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  30. Grabmal Frederica von Ittersum tot Gerner 1730. Abgerufen am 18. Februar 2024 (niederländisch).
  31. Gedenkbuch: Das erste deutsche Sängerbundfest zu Dresden1865/ Seite 28. B. Friedel, 1865, abgerufen am 29. Januar 2024.
  32. Amalie Skram: Lucie. Norvik Press, Reihe B, 2001, ISBN 1-870041-48-8 (Erstausgabe: 1888).
  33. Lucie. In: imdb.com. Abgerufen am 3. Februar 2020.
  34. John Henry Mackay: Anna Hermsdorf, Trauerspiel in drei Aufzügen. J.C.C. Bruns`Verlag, Minden in W., 1886, abgerufen am 4. Februar 2024.
  35. F. Carneville: ZUR EINTRACHT oder SCHULD UND SÜHNE, von 1883 Augsburger Postzeitung. In: Google books. Google, 1883, abgerufen am 6. Februar 2024.
  36. Theodor Richter: Ein Pathenkind Radetzky`s, 1.Kap. Das Geheimniß der Forsthütte. In: Google books. Google, 1886, abgerufen am 6. Februar 2024.
  37. Dr. Otto Weiss: Die alte Heimat - Arnau an der Elbe im Riesengebirge Band 1. In: Heimatkreis Hohenelbe/ Riesengebirge e.V. (Hrsg.): 11. Band der Ortsbücher Marktoberdorf. Marktoberdorf 2004, S. 485.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Henricum Gerneten.1624.Seite 2.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Änderung der Schreibweise des Namens Gernot zu Gernert in eine Gerichtsurkunde
Stadtbuch Arnau Gottfrid Görnert 1690.jpg
Der Name Gernert wird im Arnauer Stadtbuch um 1690 in Görnert umgeändert, schlesisch-sächsischer Einfluß im Familiennamen. Ein Teil der Stadtsenatoren und Bürger exulierten nach Sachsen und Schlesien, die Namen wurde dort anders geschrieben.
Gernert 1572.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gernert, handgeschriebener Name im Stadtbuch Arnau 1572
Görner Familienverbandanstecker.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieser Familienverbandsanstecker der Görner-Gerner Treffen wurde seit 1900 für die Teilnehmer hergestellt
1927 Görner-Gerner 27. Familientag.jpg
Programm zum 27. Familientraditionstreffen der Görner-Gerner von 1927
Henricum Gernot 1624.Seite 1.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Änderung der Schreibweise des Namens Gernot zu Gernert in eine Gerichtsurkunde
Wappen Gerner v.Lilienstein,Siebmacher.jpg
Wappen , D. GERNER, Siebmacher(alt) Teil 4/ Tafel 70 Beadelte
Gernert-Anschlüsse, Telefonbuch Deutschland 1942.jpg
Autor/Urheber: gen-evolu Internet -Seite Genealogische Namenhäufigkeiten, Lizenz: CC BY 3.0
Telefonanschlüsse des Reichstelefonbuchs Deutschland 1942 Namens 16 X Gernert
Adolf Sami Gerner, Eltviller Str. 6, (Wiesbaden-Rheingauviertel).jpg
Autor/Urheber: Renate007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stumbling Stone Adolf Sami Gerner, Eltviller Str. 6, (Wiesbaden-Rheingauviertel)
Abraham Gerner. Speyer.1664.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham Gerner, Schreibweise des G beachten , fälschlich oft als B gelesen, Speyer 1664
Stadtbuch Arnau Hans Gernert 1572.jpg
Initiale H und G Varianten um 1572 mit Perlen eingeschnürte Buchstaben
Gerner.Görner Verhältnis 2003.jpg
Autor/Urheber: Prof. Dr. Konrad Kunze im Jahr 2003, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Verhältnis der Familiennamen Gerner zu Görner, Grundlage ist das Telefonbuch Deutschlands vor 2003 mit den Anschlüssen der Familien auf ihre Postleitzahlen hinzugefügt
Wappen Gerner, Roberthus 1549.jpg
Wappen für Roberthus Gerner, 1549 von Wilhelm I.
Stadtbuch Arnau Gottfried Gernert 1667.jpg
In der Seite von 1667 werden für eine Initiale G zwei Varianten geschrieben
Wappen Germershausen (Adel).jpg
Germershausen; Abgestorbener Adel Provinz Brandenburg, Offener Flug im Siebmacher Band VI,5 Tafel 17, auch abgestorbener Adel Fürstenth. Schwartzburg. Siebmacher Bd.VI 13 Tafel 6, Darstellung des offenen Fluges für GER wie bürgerliches GERNER-Wappen aus Wimpfen 16.Jh.
Gernsprintz bei Stockstatt.jpg
Darstellung eines Flusslaufes mit dem Namen Gern Sprintz (Gernspring) bei Stockstadt am Main, Ausschnitt: Karte des Mainzer Kartographen Nikolaus Person von 1695 (Cent Bachgaw), der Name des alten Fließgewässers Gernsprintz lautet heute Gersprenz
Gerner.2019 Graffiti.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jo Gerner, sogenanntes Calligraffiti 2019
Gern-ähnlicher Namensdurchschnitt in Deutschland.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die mit Gern beginnenden Familiennamen konzentrieren sich in der Verteilung über Deutschland in den rotgeränderten dunklen Farben der Landkreise.
1886 Radetzkys Pathenkind.jpg
Entführungsszene, Grafik zum Roman: Das Pathenkind Radetzky`s aus Illustriertes Wiener Extrablatt 12-1886, Nr. 342 15. Jahrgang
Stadtbuch Arnau Wenzel Gernert. 1702.jpg
Wenzel Gernert 1702, im 18.Jh. vereinfacht sich die Schrift gegenüber der Darstellungen der Initiale der gleichen Ratsfamilie Gernert im 16.Jh. wesentlich
Gerner Wappen, bürgerlich vor 1640.jpg
1640 wird in der Nobilitation zum Adelstitel für Abraham Gerner von Lilienstein durch Ferdinandt den Dritten das vorherige bürgerliche Wappen der Gerner wie abgebildet beschrieben. Nachgestaltet und gezeichnet durch Jürgen Gerner
1467. Mattes Gerner Pfarrer, Wien.jpg
Die Abbreviatur des Gerner Pharrer , hier Gern pharr in einer Wiener Urkunde 1467
1467. Otten Gerner, Wien.jpg
Otten Gerner, hier Gerner in einer Wiener Urkunde um 1467 ausgeschrieben. Als Vergleichsurkunde geeignet zu einer Wertheimer - Urkunde von 1330.
Stadtbuch Arnau Mertten Gernert 1596.jpg
Merten Gernert 1596, Initiale M und G Perlen eingeschnürte Schrift, Ratsvorsitzender gleiche Schriftform wie der Adel von Wallenstein als Zeichen der Würdigung des Bürgertums
Henricum Gernert.1624 Seite 3.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Namenänderung Gernot über Gernet zu Gernert innerhalb einer Gerichtsurkunde von 1624
Stadtbuch Arnau Adam Gernert 1628.jpg
Auszug des Stadtbuchs, Initialiendarstellung um 1682
Gerner Wappen, Adelsheim.jpg
Das Gerner-Wappen wurde von einer bürgerlichen Gerner Familie geführt, im 20. Jhrh. stellte die Familie zwei Bürgermeister der Stadt Adelsheim. Eine Straße wurde nach dem letzteren Bürgermeister benannt. Als Helmzier wird ein Rüd (statt dem Einhorn) geführt. Die Rüden kommen in den meisten Orten der Gerner-Vorkommen im südlichen Maingebiet als Guts- oder Stadtherren vor. (Rüd von Collenberg u.a.). Foto des Familienwappens.
1395.09.22 Jeckelin Gerner Ottersweier.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schriftzug " Jeckelin Gerner" aus einer Herrenalpurkunde Ottersweiler von 1395
Gerner. Haus.Sindolsheim.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerner, Hausname 1846
1330. Gerner Schultheiss von Wertheim.jpg
1330. Gerner Schultheiss von Wertheim, Beispiel der Abbreviatur vor ER durch GERN u. WTHEIM
Gerner Wappen, Niederlande.jpg
Autor/Urheber: Collection de 2266 armoiries... de famillies nobles et patriciennes des Pays-Bas, blz 74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wappen stammt aus Oberissel in den Niederlanden, dort gab es einen Gerner-Hof. Die Familien bekamen den Namen Gerner als Herkunftsnamen. Heute existiert der Ort noch.
1325gern. -.jpg
Gernod wird nach dem N mit Kürzungszeichen für ER , nicht für O geschrieben. (wie im Nibelungenlied entsteht Gern er(dt) aus Gernod)