German Pro Championships
![]() | |
Austragungsort | Berlin |
Erste Austragung | 1911 |
Letzte Austragung | 1952 |
Spieloberfläche | Sand |
Die German Pro Championships[1] gehörten zu den wichtigsten Turnieren im Profitennis vor der Open Era. Es gab vergleichbare Turniere in anderen Ländern und außerdem die World Pro Championships.[2][3] Zunächst fanden die Turniere überwiegend auf Hartplätzen statt, allerdings gab es bereits am 4.–6. Oktober 1912 ein Hallenturnier in Bremen.[4] Nach 1945 liefen die Veranstaltungen unter dem Titel German International (1951) und Berlin Pro Championships (1952). Ende der 1970er Jahre gab es Nachfolgeveranstaltungen u. a. mit der WTA Berlin.
Herren-Einzel
Jahr | Sieger | Gegner |
---|---|---|
1911 | ![]() | ![]() |
1912 | ![]() | unbekannt |
1928 | ![]() | Hermann Bartelt |
1929 | ![]() | Hermann Bartelt |
1930 | ![]() | ![]() |
1931[1] | ![]() | ![]() |
1932[5] | ![]() | ![]() |
1933[1][5] | ![]() | ![]() |
1934 | ![]() | ![]() |
1935 | ![]() | ![]() |
1936 | ![]() | ![]() |
1937[6] | ![]() | ![]() |
1938 | ![]() | ![]() |
1939 | ![]() | unbekannt |
1951[7] | ![]() | ![]() |
1952 | ![]() | ![]() |
Siehe auch
- U.S. Pro Tennis Championships
- Championnat International de France Professionnel
Literatur
Reiner Deike: Der verfemte Weltmeister. In: Deutscher Tennis Bund (Hrsg.): Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002. Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10846-9, S. 103–104 (über Hans Nüsslein).
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b c Hans Nüsslein. In: tennisfame.com. International Tennis Hall of Fame Museum, abgerufen am 25. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Karoly Mazak: The Concise History of Tennis | The complete tennis history from 1877. 6. Auflage. E-Book, 2010, S. 60 f. (englisch, theconcisehistoryoftennis.com [abgerufen am 23. Oktober 2016]).
- ↑ Karel Koželuh. International Tennis Hall of Fame Museum, abgerufen am 25. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Zusammenstellung aus Tenniszeitschriften (Lawn Tennis and Badminton in the Wimbledon library)
- ↑ a b zugleich World Pro Championship
- ↑ Round Robin: Tilden gewann mit einem Punkt Vorsprung
- ↑ Round Robin
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Germans(1866-1871)
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
![↑](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/FIAV_100000.svg/23px-FIAV_100000.svg.png)
![↑](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/18/FIAV_000100.svg/23px-FIAV_000100.svg.png)
![↑](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/32/FIAV_110000.svg/23px-FIAV_110000.svg.png)
![↑](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/FIAV_100000.svg/23px-FIAV_100000.svg.png)
House colours of the House of Habsburg