German Pro Championships
German Pro Championships | |
Austragungsort | Berlin |
Erste Austragung | 1911 |
Letzte Austragung | 1952 |
Spieloberfläche | Sand |
Die German Pro Championships[1] gehörten zu den wichtigsten Turnieren im Profitennis vor der Open Era. Es gab vergleichbare Turniere in anderen Ländern und außerdem die World Pro Championships.[2][3] Zunächst fanden die Turniere überwiegend auf Hartplätzen statt, allerdings gab es bereits am 4.–6. Oktober 1912 ein Hallenturnier in Bremen.[4] Nach 1945 liefen die Veranstaltungen unter dem Titel German International (1951) und Berlin Pro Championships (1952). Ende der 1970er Jahre gab es Nachfolgeveranstaltungen u. a. mit der WTA Berlin.
Herren-Einzel
Jahr | Sieger | Gegner |
---|---|---|
1911 | Karel Koželuh | Roman Najuch |
1912 | Willi Hannemann | unbekannt |
1928 | Roman Najuch | Hermann Bartelt |
1929 | Roman Najuch | Hermann Bartelt |
1930 | Martin Plaa | Hans Nüsslein |
1931[1] | Hans Nüsslein | Roman Najuch |
1932[5] | Martin Plaa | Bill Tilden |
1933[1][5] | Hans Nüsslein | Bill Tilden |
1934 | Hans Nüsslein | Robert Ramillon |
1935 | Hans Nüsslein | E. Goritschnig |
1936 | Hans Nüsslein | Robert Ramillon |
1937[6] | Bill Tilden | Hans Nüsslein |
1938 | Hans Nüsslein | Robert Ramillon |
1939 | Hans Nüsslein | unbekannt |
1951[7] | Pancho Segura | Carl Earn |
1952 | Pancho Gonzales | Don Budge |
Siehe auch
- U.S. Pro Tennis Championships
- Championnat International de France Professionnel
Literatur
Reiner Deike: Der verfemte Weltmeister. In: Deutscher Tennis Bund (Hrsg.): Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002. Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10846-9, S. 103–104 (über Hans Nüsslein).
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b c Hans Nüsslein. In: tennisfame.com. International Tennis Hall of Fame Museum, abgerufen am 25. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Karoly Mazak: The Concise History of Tennis | The complete tennis history from 1877. 6. Auflage. E-Book, 2010, S. 60 f. (englisch, theconcisehistoryoftennis.com [abgerufen am 23. Oktober 2016]).
- ↑ Karel Koželuh. International Tennis Hall of Fame Museum, abgerufen am 25. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Zusammenstellung aus Tenniszeitschriften (Lawn Tennis and Badminton in the Wimbledon library)
- ↑ a b zugleich World Pro Championship
- ↑ Round Robin: Tilden gewann mit einem Punkt Vorsprung
- ↑ Round Robin
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.