Geringelte Mordwanze
| Geringelte Mordwanze | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geringelte Mordwanze (Rhynocoris annulatus)  | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
  | ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Rhynocoris annulatus | ||||||||||||
| (Linnaeus, 1758) | 

Die Geringelte Mordwanze (Rhynocoris annulatus), auch Geringelte Raubwanze genannt,[1] ist eine auffällig schwarz-rot gezeichnete Wanzenart aus der Familie der Raubwanzen.
Verbreitung und Lebensraum
Die Geringelte Mordwanze ist in nördlichen und mittleren Teilen Europas verbreitet. Nach Osten kommt sie bis Sibirien und Kasachstan vor. Im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung mit südlicheren Verbreitungsschwerpunkten ist ihr Wärmebedürfnis geringer. So kommt die Wanzenart sowohl in trockenen als auch in feuchten Biotopen vor. Insgesamt ist das Spektrum von ihr besiedelter Lebensräume sehr breit. Die Tiere scheinen dabei an das Vorkommen von Gehölzen gebunden zu sein. Dennoch findet man sie auch in der Krautschicht und am Boden. Sie leben auf Waldlichtungen, an Waldrändern, ebenso wie an Heckenrändern.
Merkmale und Lebensweise
Die Geringelte Mordwanze erreicht Körpergrößen zwischen 12 und 14,8 Millimetern. Sie ist kräftig gebaut. Das Insekt ist schwarz; nur die Beine und das Konnexivum sind rot gefleckt und lassen das Tier rot geringelt erscheinen – daher der deutsche Name. Sie ähnelt der Roten Mordwanze (Rhynocoris iracundus), welche jedoch mehr Rotanteile besitzt. Die erwachsenen Tiere (Imagines) sind immer langflügelig (makropter) und gute Flieger. Der kräftige Stechrüssel (Rostrum) ist dreigliedrig.
Die Tiere ernähren sich ausschließlich räuberisch von verschiedenen Insekten, die oft größer sind als sie selbst. Sie sitzen oft auf Blüten und lauern auf blütenbesuchende Insekten oder streifen auf der Suche nach Nahrung durch die Krautschicht oder auf Gehölzen umher. Die Beute wird durch einen auch für den Menschen schmerzhaften Stich rasch abgetötet und ausgesaugt. Meist werden Schmetterlings- und Blattwespenraupen sowie Blattkäferlarven erbeutet. Die jungen Larven halten sich überwiegend am Boden auf.
Die Larven des 4. und 5. Larvenstadiums überwintern in der Bodenstreu, unter Steinen oder Pflanzenrosetten. Die erwachsenen Tiere sind ab Mai zu beobachten. Die Eiablage erfolgt überwiegend im Juni und Juli; die Larven schlüpfen im August und September. Am südlichen Arealrand der Wanze kann die Entwicklung so rasch verlaufen, dass noch im Spätherbst adulte Tiere entstehen, welche überwintern.
Entwicklungsstadien
Auf den folgenden Bildern sind mehrere Entwicklungsstadien der Geringelten Mordwanze zu sehen.
- Eigelege an Turmkraut, Mitte Juni
 - Frisch geschlüpfte Nymphen, Ende Juni
 - (c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0Jüngeres Nymphenstadium
 - Mittleres Nymphenstadium, Mitte August
 - Mittleres Nymphenstadium, Ventralseite
 - Letztes Nymphenstadium, Anfang April
 
Literatur
- E. Wachmann, A. Melber, J. Deckert: Wanzen. Band 1: Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-49-1.
 - E. Wagner: Heteroptera Hemiptera. In: P. Brohmer, P. Ehrmann, G. Ulmer (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa). – Leipzig 1959, 173 S.
 
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rote Liste der Wanzen – (Hemiptera, Heteroptera) Österreichs. (PDF; 6219 kB) In: umweltbundesamt.at. Umweltbundesamt Österreich, S. 20–60, abgerufen am 14. April 2025 (alternativ als Link in der XLSX-Datei „Wanzen (2024)“).
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0
Rhynocoris annulatus from Commanster, Belgian High Ardennes .
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Frisch geschlüpfte Nymphen der Geringelten Mordwanze (Rhynocoris annulatus), am 27. Juni 2021
Autor/Urheber: Pristurus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rhynocoris annulatus; Geringelte Mordwanze auf Nahrungssuche in der Krautschicht eines lichten Kiefernwaldes. Gefilmt am Wollenberg, Landkreis Marburg-Kiedenkopf, Hessen am 20.4.2010
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Nymphe der Geringelten Mordwanze (Rhynocoris annulatus) am 21. August 2018 in der Schwetzinger Hardt
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Geringelte Mordwanze (Rhynocoris annulatus) erbeutet einen Rüsselkäfer der Art Phyllobius virideaeris, am 18. Mai 2019 in der Schwetzinger Hardt
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Eigelege der Geringelten Mordwanze (Rhynocoris annulatus) an Turmkraut (Arabis glabra) am 17. Juni 2021 in der Schwetzinger Hardt
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Nymphe der Geringelten Mordwanze (Rhynocoris annulatus) am 3. April 2018 in der Schwetzinger Hardt
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Nymphe der Geringelten Mordwanze (Rhynocoris annulatus) am 3. April 2018 in der Schwetzinger Hardt
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geringelte Mordwanze (Rhynocoris annulatus), Haßloch (Pfalz), Deutschland
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Nymphe der Geringelten Mordwanze (Rhynocoris annulatus) am 21. August 2018 in der Schwetzinger Hardt, Ventralansicht
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Geschlüpfte Nymphen der Geringelten Mordwanze (Rhynocoris annulatus), am 28. Juni 2021 in der Schwetzinger Hardt