Gerickesteg

Gerickesteg
Gerickesteg
Gerickesteg
NutzungFußgänger
Querung vonSpree
OrtBerlin
Ortsteil Moabit
KonstruktionStahl-Zweigelenk­bogen­brücke, strebenloses Pfostenfachwerk
Gesamtlängecirca 70 m
Breite5,0 m
Längste Stützweite52 m
Baukosten133.000 Mark
Baubeginn1914
Fertigstellung1915
PlanerFriedrich Krause,
Fritz Hedde,
Emil Usinger,
Bruno Möhring
Lage
Koordinaten52° 31′ 13″ N, 13° 21′ 1″ O
Gerickesteg (Berlin)

Der Gerickesteg ist eine Fußgängerbrücke über die Spree östlich des S-Bahnhofs Bellevue. Er dient hauptsächlich dem Zugang zur Stadtbahn aus dem Moabiter Wohngebiet zwischen Alt-Moabit und der Spree. Die Brücke wurde 1914–1915 nach Entwürfen von Bruno Möhring errichtet und nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg vereinfacht wiederhergestellt.

Vorgeschichte

Mit dem Bau der Stadtbahn um 1880 wurde östlich des S-Bahnhofs Bellevue eine viergleisige Eisenbahnbrücke über die Spree errichtet. In der Mittelachse der Brücke wurde ein öffentlicher Fußweg als Zugang zum S-Bahnhof von der nördlichen Spreeseite angelegt, der den Namen Bellevuesteg erhielt.[1] Der Volksmund nannte sie damals aufgrund des Lärms der darüberhinwegfahrenden Züge auch „Bullerbrücke“.[2] Mit steigenden Verkehrslasten auf der Stadtbahn traten Schäden an der Eisenbahnbrücke auf, sodass ein Umbau erforderlich wurde. Die Planung schloss aber eine weitere Nutzung des Fußgängerstegs aus; für die Aufrechterhaltung der Erreichbarkeit des Stadtbahnhofs wurde deshalb zunächst der Gerickesteg als separate Fußgängerbrücke geplant und ausgeführt. Der Umbau der Eisenbahnbrücke erfolgte danach mit kriegsbedingter Verzögerung von April 1917 bis Dezember 1918.[3]

Bau

Originalzustand 1915

Die Fußgängerbrücke wurde unter Beteiligung der in der kommunalen Bauverwaltung tätigen Ingenieure Friedrich Krause, Fritz Hedde und Emil Usinger als Bogenbrücke mit sichelförmigen Bogenträgern konstruiert. So konnte eine Spannweite von 52 Metern ohne die Schifffahrt behindernde Zwischenstützen erreicht werden. Die fünf Meter breite Gehbahn wurde tiefliegend in den Bogen eingehängt, sodass eine Durchfahrtshöhe von vier Metern für die Schifffahrt verblieb. Die Brücke überspannt die Spree rechtwinklig zwischen dem Helgoländer Ufer und dem Holsteiner Ufer. Die Sichelbögen sind an ihren Enden als Vollwandträger ausgebildet, in der Mitte dagegen als Vierendeelträger (zeitgenössisch auch als „strebenloses Fachwerk“ umschrieben).

Die Bauwerke für Treppen und Widerlager beidseits der Brücke wurden aus Beton erstellt und mit Dolomitporphyr und Granit verkleidet. Die dekorative Ausgestaltung der Brücke entwarf der mit vergleichbaren Aufgaben bekannt gewordene Berliner Architekt Bruno Möhring. Die Treppenbrüstungen wurden an der Brückenseite pfeilerartig in die Höhe gezogen und mit einer Jugendstil-Laterne bekrönt. Den bildnerischen Schmuck in Form von Masken an den Brüstungen schufen die Berliner Bildhauer Georg Roch und Hermann Feuerhahn.

Baubeginn für die Brücke war im Oktober 1913, die Eröffnung erfolgte nach gut 16 Monaten am 30. Januar 1915, der Name Bellevuesteg wurde vom Vorgänger übernommen. Die Baukosten betrugen rund 133.000 Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 648.000 Euro). Am 31. Mai 1920 wurde der Bellevuesteg in Gerickesteg umbenannt. Dies geschah anlässlich eines Jubiläums zu Ehren des Berliner Kaufmanns und Stadtverordneten Wilhelm Gericke (* 19. Januar 1838; † 12. Juni 1926). Wegen seines Engagements für die Entwicklung Moabits und seiner Verdienste als Mitglied der Kanaldeputation nannte ihn der Volksmund auch „König von Moabit“.[4]

Beschädigung und Wiederherstellung

Treppenaufgang zum Gerickesteg

Wie rund 20 weitere Brücken in Berlin sprengten im Zweiten Weltkrieg gegen Ende der Schlacht um Berlin Spezialisten der Wehrmacht auch den Gerickesteg, um den Vormarsch der Roten Armee zu behindern. Das südliche Ende versank in der Spree, blieb aber in sich intakt und konnte 1947 gehoben werden.[2] Größere Beschädigungen betrafen vor allem die Treppenbauwerke. Die komplette Wiederherstellung erfolgte 1949/1950 in vereinfachter Form. Der Bauschmuck von Roch und Feuerhahn wurde nicht erneuert und die Jugendstil-Laternen Möhrings wurden durch schlichte Leuchten ersetzt. 1987 erfolgte zur 750-Jahr-Feier Berlins eine Sanierung des Bauwerks.

Eine Besonderheit ist, dass der Gerickesteg seit seiner Errichtung 1914/1915 mit Gaslaternen beleuchtet wird. Dies gilt sowohl für die vier Pylone an den beiden Auf- und Abgängen zur Brücke als auch für die zwei auf dem Steg montierten Hängeleuchten. Zuletzt wurden alle sechs Leuchten im Dezember 2008 mit einer komplett neuen Gasbeleuchtungstechnik ausgestattet. Der Gasbetrieb erfolgt durch eine Rohrleitung, die auf der Brücke montiert ist. Seit Ende 2010 sind die Gasleuchten wegen eines defekten Gasrohrs außer Betrieb, im Februar 2011 wurden sie sogar abmontiert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung plant, den Gerickesteg mit einer elektrischen Beleuchtung zu versehen, was den Charakter der Brücke so verändern dürfte, dass der Denkmalschutz infrage gestellt werden wird. Mittelfristig will die Senatsverwaltung nahezu sämtliche Berliner Gasleuchten entfernen.[5]

Literatur

  • Fritz Hedde: Neuere Fußgängerbrücken der Stadt Berlin. Der Bellevuesteg. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 35. Jahrgang, Nr. 65 (vom 14. August 1915), S. 429–432.
  • Eckhard Thiemann, Dieter Desczyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Jaron Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89773073-1, S. 116.
Commons: Gerickesteg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Julius Straube: Straube's Übersichtsplan von Berlin im Verhältnis 1:4000, Blatt IV. C. Institut und Landkarten-Verlag von Julius Straube, Berlin 1908.
  2. a b Eckhard Thiemann, Dieter Desczyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Jaron Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89773-073-1, S. 116.
  3. Kuhnke: Der Umbau der Landpfeiler der Stadtbahnbrücke über die Spree am Bahnhof Bellevue in Berlin. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 40. Jahrgang 1920, Nr. 73 (vom 11. September 1920), S. 458–462.
  4. Landesarchiv Berlin Kerstin Bötticher: Der Erste Weltkrieg in Dokumenten Quellensammlung des Landesarchivs Berlin. In: www.landesarchiv-berlin.de. Landesarchiv Berlin, 2017, abgerufen am 21. Januar 2018.
  5. Historische Gaslampen verschwinden aus Mitte. In: Berliner Morgenpost, 19. Februar 2011; abgerufen am 25. Februar 2011

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berlin location map.svg
(c) TUBS, CC BY-SA 3.0
Positionskarte Berlin, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Gerickesteig Aufgang.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Gerickesteg.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Berlin, Gerickesteg, Spree
Hermann Rückwardt - Gerickesteg (1915).jpg
Gerickesteg über die Spree in Berlin