Gerhard Heimerl

Gerhard Heimerl im März 2011
Heimerl (vorne rechts im Rollstuhl) bei einer Feier am Fildertunnel im September 2019

Gerhard Heimerl (* 16. Oktober 1933 in Neudorf bei Marienbad, Tschechoslowakei; † 2. Juni 2021 in Stuttgart[1]) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler. Er war Professor für Eisenbahnwesen an der Universität Stuttgart. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten zählten das Eisenbahnwesen und insbesondere die Verkehrswirtschaft.

Er erarbeitete die 1988 vorgestellte so genannte Heimerl-Trasse (Neubaustrecke Wendlingen–Ulm) als Alternative für die Ausbaustrecke/Neubaustrecke Plochingen–Günzburg.[2] Daraus ging letztlich das 1994 als Stuttgart 21 vorgestellte Verkehrskonzept hervor.

Werdegang

Gerhard Heimerl studierte nach dem Abitur in Kronach (Oberfranken) bis 1958 an der TH München Bauingenieurwesen. Dort wurde er 1954 Mitglied der Studentenvereinigung Polytechnischer Club, heute Burschenschaft Franco-Bavaria München. Später wurde er auch Mitglied der Burschenschaft Hilaritas Stuttgart.[3] In beiden Studentenverbindungen bekleidete er mehrere Ehrenämter. 1958 trat er in den Dienst der Deutschen Bundesbahn. 1961 kam er als Assistent von Professor Walther Lambert an die TH Stuttgart, wo er 1964 seine Promotion abschloss.[4] Von 1964 bis 1973 war er für die Deutsche Bundesbahn tätig. Dabei war er auch zeitweise Bahnhofsvorsteher in Nagold.[5] Nach Tätigkeiten im Bereich der Bundesbahndirektionen Stuttgart, Augsburg, Nürnberg, beim Bundesverkehrsministerium in Bonn sowie bei der Bundesbahnzentrale in Frankfurt, von wo aus er auch beim Internationalen Eisenbahnverband (UIC) in Paris mitarbeitete, wurde er 1973 an die Universität Stuttgart berufen. 1975 folgte er Professor Lambert auch als Direktor des Verkehrswissenschaftlichen Instituts, das er bis zu seiner Emeritierung 2000 leitete. Sein Nachfolger wurde Ullrich Martin.

Im Februar 1994 kandidierte er für den Posten des Rektors der Universität Stuttgart, unterlag jedoch gegen Amtsinhaberin Heide Ziegler.[5] Die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste berief ihn 2009 zum ordentlichen Mitglied der Naturwissenschaftlichen Klasse.

Von 2000 bis 2003 war er Präsident der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft.[6]

Tätigkeiten

Mit dem Namen Gerhard Heimerl sind zahlreiche Arbeiten und Untersuchungen aus dem Bereich des öffentlichen Verkehrs verbunden, u. a.

Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerhard Heimerl. In: stuttgart-gedenkt.de. 12. Juni 2021, abgerufen am 13. Juni 2021.
  2. Schwäbische Zeitung: „Was ich wollte, ist in Stuttgart 21“ vom 24. Oktober 2010, abgerufen am 25. Oktober 2010
  3. Festprogramm der Burschenschaft Hilaritas
  4. Ohne Quelle
  5. a b Dietmar Schubert: Portrait der Woche: Gerhard Heimerl. In: Stuttgarter Zeitung, 23. April 1994.
  6. Peter Faller: Abschied von Gerhard Heimerl. In: Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft. Nr. 3+4, 2021, ZDB-ID 1061915-X, S. 36.
  7. a b c d e f g Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste: Verstorbene Mitglieder. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Gerhard Heimerl. Abgerufen am 7. Juni 2021.
  8. Verzeichnis der Ehrenpromovenden der TH/TU Dresden
  9. Liste der Ordensträger 1975–2022. (PDF; 394 kB) Staatsministerium Baden-Württemberg, 30. April 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

20190909 Ende Maschinenvortrieb Fildertunnel Prominenz vor Gedenkstein.jpg
Autor/Urheber: Bigbug21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prominenz vor dem symbolischen Schlussstein des Fildertunnels, anlässlich der Feier zum Ende dessen Maschinenvortriebs am 9. September 2019.
Gerhard Heimerl-2011-03-05.jpg
Autor/Urheber: Bigbug21, Lizenz: CC BY 3.0
Der deutsche Verkehrswissenschaftler Gerhard Heimerl am Rande einer Buchvorstellung im März 2011 in Stuttgart.