Gergely Kulcsár

Leichtathletik
Bronze1960Speerwurf
Silber1964Speerwurf
Bronze1968Speerwurf

Gergely Kulcsár [ˈgɛrgɛj 'kulʧaːr] (* 10. März 1934 in Nagyhalász; † 12. August 2020) war ein ungarischer Leichtathlet, der in den 1960er Jahren zur Weltspitze im Speerwurf zählte. Er nahm erfolgreich an vier Olympischen Spielen und fünf Europameisterschaften teil.

Karriere

Er gewann zahlreiche Landesmeisterschaften (Titel vor 1960 nicht belegt):

Jahr1960196219631964196519661967196819691971
Weite (m)77,6878,4778,0879,8580,8679,0883,2079,7279,7284,92

Sein erster internationaler Auftritt waren die

Kulcsár und Pauli Nevala in Tokio, 1964.
  • Olympischen Spielen 1964 in Tokio ging es jedoch wieder bergauf: Mit der Silbermedaille für seine beste Weite von 82,32 m hinter dem mit 82,66 m siegreichen Finnen Pauli Nevala erzielte er seine beste internationale Platzierung und besiegte zudem Europameister Jānis Lūsis, der mit 80,57 m Dritter wurde. Wie knapp er Nevala unterlegen war, zeigt folgender Vergleich der besten drei Würfe beider Athleten:
    Nevala: 82,66 m – 78,39 m – 76,42 m
    Kulcsár: 82,32 m – 78,28 m – 77,28 m
  • Bei den Europameisterschaften 1966 in Budapest konnte er mit einer Leistung von 80,54 m Nevala um 18 Zentimeter auf Platz 4 verdrängen und sich erneut eine Bronzemedaille sichern, unterlag jedoch gegen Lusis (Gold mit 84,84 m) und den Polen Władysław Nikiciuk (Silber mit 81,76 m). Seine letzte Medaille gewann er bei den
  • Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt, wo er mit vorzüglichen 87,06 m nur Jānis Lūsis (Gold mit 90,10 m) und dem Finnen Jorma Kinnunen (Silber mit 88,58 m) den Vortritt lassen musste und seine vierte Bronzemedaille mit nach Hause nehmen durfte.

Von nun an ging die Leistungskurve des mittlerweile 35-jährigen verständlicherweise zurück. Im Jahr 1969 warf er zwar gute 83,30 m, konnte an diese Leistung bei den

Auch an den Europameisterschaften 1971 in Helsinki sowie an den Olympischen Spielen 1972 in München nahm er teil, scheiterte jedoch bereits in der Qualifikation und landete auf Platz 15 (76,48 m) bzw. 14 (77,24 m).

Leistungsentwicklung

Jahr1957195819591960196219631964196519661967196819691971
Weite (m)73,9776,3676,3679,3078,8080,2982,2484,1885,3885,7487,0683,3085,14

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gergely Kulcsár and Pauli Nevala 1964.jpg
Gergely Kulcsár and Pauli Nevala at the 1964 Olympics