Gerd Heidemann
Gerd Heidemann (* 4. Dezember 1931 in Altona als Gerd Eiternick) ist ein deutscher ehemaliger Reporter der Zeitschrift Stern. Er wurde weithin bekannt, nachdem er im Auftrag der Zeitschrift Stern die „Hitler-Tagebücher“ erworben hatte, die, wie sich bald nach der sensationellen Publikation durch den Stern herausstellte, vom Kunstfälscher Konrad Kujau hergestellt worden waren.
Leben
Gerd Heidemann wurde als unehelicher Sohn des kaufmännischen Angestellten Johannes Schurbohm und von Martha Eiternick in Altona bei Hamburg geboren.[1] Im Juli 1935 heiratete seine Mutter Rolf Heidemann, einen Beamten der Wasserschutzpolizei, der ihn adoptierte und dessen Nachnamen er annahm.[1] Als Kind und Jugendlicher war Heidemann in der Hitler-Jugend. Heidemann berichtete für den Stern von vielen Kriegsschauplätzen (Biafra, Angola, Mosambik, Burundi, Guinea-Bissau, Uganda, Kongo) und rettete dem Kriegsreporter Randolph Braumann und 16 weiteren Geiseln 1970 beim Schwarzen-September-Aufstand in Amman das Leben.[2] Über seine – mittlerweile umstrittenen[3] – Recherchen zu B. Traven publizierte er 1977 das Buch Postlagernd Tampico. Aus den Recherchen heraus entstand bereits 1967 das fünfteilige Fernseh-Doku-Drama Im Busch von Mexiko – Das Rätsel B. Traven (Regie Jürgen Goslar), in dem Heidemann sich selbst spielt.
Bekannt wurde Heidemann durch die Berichterstattung über Siegfried Müller, bekannt als Kongo-Müller, während der Operation Tshuapa zusammen mit dem Stern-Reporter Ernst Petry; die Tonbandaufnahmen wurden zuerst für eine Artikelserie im Stern genutzt und später an den DDR-Filmemacher Walter Heynowski verkauft, der aus dem Material den Dokumentarfilm Kommando 52 montierte, der am 15. November 1965 in Leipzig auf dem Internationalen Filmfestival uraufgeführt wurde.
Heidemann hatte fünf Jahre lang, von 1976 bis 1981, eine Beziehung mit Edda Göring, der Tochter des NS-Reichsmarschalls Hermann Göring.[4]
Nach seinem Ausscheiden beim Stern und der verbüßten Haftstrafe zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Sein hohes Alter verbringt er als Rentner und bezieht Sozialhilfe.[5] Im Jahr 2008 betrug Heidemanns Steuerschuld mehrere hunderttausend Euro.[6] Heidemann führt in seiner Wohnung ein Privatarchiv, mit dem er sich um sein „Lebenswerk“ bemüht.[7]
Hitler-Tagebücher
Gerd Heidemann – er verdiente Anfang der 1980er Jahre 10.500 Mark im Monat beim Stern[8] – präsentierte am 25. April 1983 auf einer Pressekonferenz seinen „Sensationsfund“. Drei Tage später begann der Stern mit dem Teilabdruck der Tagebücher. Heidemann hatte die Tagebücher von Konrad Kujau bekommen. Nach Aufdeckung des Skandals um die gefälschten Hitler-Tagebücher wurde Heidemann vom Stern entlassen und nach einer Strafanzeige des Stern-Gründers Henri Nannen unter dem Verdacht des Betruges verhaftet. Er wurde im Juli 1985 vom Hamburger Landgericht zu vier Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Nach Auffassung des Gerichts hatte er etwa 2 Millionen DM unterschlagen[9]. Der Verlag Gruner + Jahr, in dem der Stern erscheint, hatte Heidemann für den Erwerb der Tagebücher 9,3 Millionen Mark überlassen. Konrad Kujau behauptete vor Gericht jedoch, nur einen Teil des Geldes von Gerd Heidemann erhalten zu haben. Tonbänder, die Heidemann entlasten sollten, durften vor Gericht nicht abgespielt werden, da für die Telefonmitschnitte keine richterliche Genehmigung vorlag. Sein Antrag auf Revision wurde 1986 ohne Begründung abgelehnt.[10] Die Haftzeit verbrachte Heidemann im offenen Vollzug. Bis heute beteuert Heidemann seine Unschuld.[11]
In der satirischen Verfilmung Schtonk! wird die Gerd Heidemann entsprechende Rolle des Skandalreporters Hermann Willié von Götz George gespielt. Gerd Heidemann selbst übernahm zwei Statistenrollen, die jedoch beide nicht in der Kinoversion zu sehen sind. In der britischen Fernsehserie Hitler zu verkaufen, die auf dem Sachbuch von Robert Harris basiert, wird Heidemann von Jonathan Pryce dargestellt. In der sechsteiligen TV-Adaption Faking Hitler (2020) wird Heidemann von Lars Eidinger verkörpert.
Carin II
Am 28. Januar 1973 kaufte Heidemann die Luxusyacht Carin II (damals: Theresia), die früher Hermann Göring gehört hatte. Heidemann versuchte, sie mit erheblichem finanziellen Aufwand bei gleichzeitiger Modernisierung wieder in ihren ursprünglichen Bauzustand zu versetzen. Bis 1985 investierte Heidemann nach eigenen Angaben gut eine Million Mark.
Auf ihr empfing er zahlreiche prominente Künstler, Politiker, Persönlichkeiten der Zeitgeschichte und Journalisten. Die letzten Gäste an Bord waren Anfang April 1981 Vertreter des Verlags Gruner + Jahr sowie der Ressortleiter des Stern für Zeitgeschichte, Thomas Walde. Hintergrund des Treffens war der Fund der angeblichen Hitler-Tagebücher und ihre geplante Veröffentlichung. Nach seiner Verurteilung war Heidemann finanziell nicht mehr in der Lage, die Yacht zu unterhalten. Sie wurde daher im August 1985 von der Deutschen Bank zwangsversteigert und für 270.000 Mark an den ägyptischen Geschäftsmann Mustafa Karim verkauft.
Stasi-Beschuldigungen
2002 wurden im Nachrichtenmagazin Der Spiegel gegen Heidemann Vorwürfe erhoben, er sei unter dem Decknamen „Gerhard“ 33 Jahre lang Informant des Ministeriums für Staatssicherheit gewesen.[8][12] Heidemann räumte ein, dass er 1953 von einem Stasi-Offizier angesprochen wurde, als er in Ost-Berlin ein Visum zu den Weltjugendfestspielen in Bukarest beantragte. Nach seiner Rückkehr in Hamburg habe er diesen Vorgang dort sofort dem Verfassungsschutz gemeldet. „Der Präsident des Landesamtes bat mich, die Verbindung zur Stasi zu halten. Auch das Bundesamt für Verfassungsschutz wurde hinzugezogen sowie die Engländer.“[13]
Preise und Auszeichnungen
- 1965: World Press Photo, 1. Platz in der Kategorie Photo Stories;[14] Fotoreportage Kongo
Werke
- Postlagernd Tampico – Die abenteuerliche Suche nach B. Traven. Blanvalet, München 1977, ISBN 3-7645-0591-5.
Literatur
- Gerhard Klußmeier: Dieb – Einbrecher – Hochstapler – Lügner – Betrüger – Fälscher. Das wahre Gesicht des Konrad Kujau. Klußmeier, Rosengarten 2013, ISBN 978-3-00-043916-2.
- Peter-Ferdinand Koch: Der Fund. Die Skandale des „Stern“. Gerd Heidemann und die Hitler-Tagebücher. Facta, Hamburg 1990, ISBN 3-926827-24-6.
- Ulrich Schnappauff: Wir wollten, dass es echt ist. In: FAZ, 24. April 2008, S. 40.
- Michael Seufert: Der Skandal um die Hitler-Tagebücher. Scherz, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-502-15119-7.
- Felix Schmidt: „Der Führer wird immer mitteilsamer.“ Bei: Zeit Online, 25. April 2013.
- Sebastian Barth: Umgeschriebene Geschichte? Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo (Forum historische Forschung: moderne Welt). Kohlhammer, Stuttgart 2023, 525 S. ISBN 978-3-17-043760-9.
Filme
- Hitler zu verkaufen (Selling Hitler), fünfteilige britische Fernsehserie von 1991 auf der Grundlage des gleichnamigen Sachbuchs von Robert Harris mit Jonathan Pryce in der Rolle Heidemanns.
- Schtonk!, satirischer Spielfilm von Helmut Dietl aus dem Jahr 1992 mit Schwerpunkt auf die „Hitler-Tagebücher“. Die Akteure sind dabei namentlich unter Pseudonym aufgeführt, so auch Heidemann (gespielt von Götz George). Der Film erreichte eine Oscarnominierung als bester fremdsprachiger Film.
- Faking Hitler, sechsteilige TV-Serie über die Hitler-Tagebücher aus dem Jahr 2021 von RTL+ mit Lars Eidinger in der Rolle des Gerd Heidemann.[15]
Weblinks
- Literatur von und über Gerd Heidemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ex-„Stern“-Reporter Gerd Heidemann: Jenseits der Hitler-Tagebücher Ausführliches Interview mit Gerd Heidemann
- 1971 Vorschlag für das Bundesverdienstkreuz, 1983 Hausinterne Mitteilung; Gruner + Jahr AG & Co Dokumente aus dem Archiv von Gerd Heidemann
- Dietmar Süß: Kujau, Konrad und Gerd Heidemann, in: Kurt Groenewold, Alexander Ignor, Arnd Koch (Hrsg.): Lexikon der Politischen Strafprozesse, Online, Stand: Februar 2019.
- Homepage über den Reporter Gerd Heidemann
Einzelnachweise
- ↑ a b Robert Harris: Selling Hitler: The Story of the Hitler Diaries, London 2010, S. 59 (englisch).
- ↑ jungemedienhamburg.wordpress.com: Gerd Heidemann der Spürhund / Ein ehemaliger Kriegs- und Starreporter beim Stern (Teil 3)
- ↑ Ulrich Schnappauf: „Wir wollten, dass es echt ist“. In: FAZ. 24. April 2008, S. 40, abgerufen am 17. Juni 2015.
- ↑ Ehemaliger Celler Chefärztin 12 Tötungen zur Last gelegt. In: Cellesche Zeitung. 2. Juni 2010, archiviert vom am 18. März 2016; abgerufen am 17. Juni 2015.
- ↑ Gerd Heidemann. In: Der Spiegel. 22. April 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Februar 2024]).
- ↑ Gerd Heidemann. In: Der Spiegel. 22. April 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Februar 2024]).
- ↑ Gerd Heidemann: 26 Jahre Einsamkeit. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 1. Februar 2024]).
- ↑ a b Klaus Brinkbäumer, Steffen Winter: Journalisten: Dann bist Du erledigt. In: Der Spiegel. Nr. 31, 2002, S. 78–83 (online).
- ↑ Gerd Heidemann. In: Der Spiegel. 22. April 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Februar 2024]).
- ↑ Gisela Sonneburg: Das schwarze Schaf im Wolfspelz. In: die tageszeitung. 7. Juni 2003, abgerufen am 17. Juni 2015.
- ↑ Gerd Heidemann: 26 Jahre Einsamkeit. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 1. Februar 2024]).
- ↑ Vgl. Michael Seuffert: Der Skandal um die Hitler-Tagebücher. Scherz, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-502-15119-7, S. 307.
- ↑ Andreas Förster: Wessen Spitzel war der Spitzel? Gerd Heidemann wehrt sich gegen Stasi-Vorwürfe. In: Berliner Zeitung. 21. August 2002, abgerufen am 17. Juni 2015.
- ↑ 1965 Photo Contest. In: World Press Photo von G.H. (worldpressphoto.org [abgerufen am 15. März 2019]).
- ↑ Die wahre Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher. Bei stern.de, abgerufen am 10. Dezember 2021
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heidemann, Gerd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Reporter |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1931 |
GEBURTSORT | Altona |