Gerald Tinker

Gerald Tinker Leichtathletik
NationVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag19. Januar 1951
Karriere
DisziplinSprint
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldMünchen 19724 × 100 m Staffel
Gerald Tinker
Position:
Wide Receiver
Trikotnummern:
81, 82
geboren am 19. Januar 1951 in Miami, Florida
Karriereinformationen
NFL Draft: 1974 / Runde: 2 / Pick: 44
College: Memphis/Kent State
 Teams:
Karrierestatistiken
Gefangene Pässe    8
Gefangene Yards    133
Touchdowns    3
Statistiken bei NFL.com
Statistiken bei pro-football-reference.com
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen

  • Keine nennenswerten Erfolge

Gerald Alexander Tinker (* 19. Januar 1951 in Miami, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger. Nach seiner Karriere in der Leichtathletik wurde er American-Football-Spieler in der National Football League (NFL).

Bei den Olympischen Spielen 1972 in München gewann er am 10. September die Goldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Die US-Stafette in der Aufstellung Larry Black, Robert Taylor, Gerald Tinker und Eddie Hart stellte in 38,19 Sekunden den Weltrekord der US-Mannschaft von 1968 ein und siegte vor den Teams aus der Sowjetunion (38,50 s) und der Bundesrepublik Deutschland (38,79 s).

Ab 1974 spielte Tinker American Football in der National Football League. Bereits auf dem College war er als Footballspieler aktiv und war Mannschaftskamerad von Jack Lambert, einem späteren Mitglied in der Pro Football Hall of Fame. Er lief als Wide Receiver 1974 und 1975 für die Atlanta Falcons auf und wechselte in seiner zweiten Saison zu den Green Bay Packers. Nach zwei Spielzeiten beendete er seine Laufbahn.

Gerald Tinker ist 1,80 m groß und wog in seiner aktiven Zeit 76 kg.

Bestzeiten

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago