Georgia’s Rome Challenger 2022

Georgia’s Rome Challenger 2022
Datum11.7.2022 – 17.7.2022
Auflage1
Navigation 2022 ► 2023
ATP Challenger Tour
AustragungsortRome
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer2781
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld53.120 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)China Volksrepublik Wu Yibing
Sieger (Doppel)Frankreich Enzo Couacaud
Australien Andrew Harris
TurnierdirektorAnne Hortman
Turnier-SupervisorMarc Bell
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Aidan McHugh (356)
Stand: 1. Juli 2022

Der Georgia’s Rome Challenger 2022 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. Juli 2022 in Rome stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2022 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 10. und 11. Juli 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
China Volksrepublik Shang Juncheng
Griechenland Michail Pervolarakis
Vereinigte Staaten Donald Young
Vereinigte Staaten Patrick Kypson
Vereinigte Staaten Ben Shelton
Vereinigte Staaten Strong Kirchheimer

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Japan Yoshihito NishiokaViertelfinale
02.Vereinigte Staaten J. J. WolfViertelfinale
03.Ecuador Emilio Gómez1. Runde
04.Argentinien Juan Pablo FicovichHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Borna Gojo1. Runde

06.Vereinigte Staaten Michael Mmoh1. Runde

07.Vereinigte Staaten Björn FratangeloViertelfinale

08.Frankreich Enzo Couacaud1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Japan Y. Nishioka66       
Q Vereinigte Staaten P. Kypson21  1 Japan Y. Nishioka66
 Vereinigtes Konigreich B. Harris21   Kanada A. Galarneau43 
 Kanada A. Galarneau66  1 Japan Y. Nishioka6621
 Australien L. Tu33    Japan Y. Uchiyama376 
 Japan Y. Uchiyama66   Japan Y. Uchiyama76
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Hsu66   Chinesisch Taipeh Y.-h. Hsu642 
5 Kroatien B. Gojo44   Japan Y. Uchiyama13
3 Ecuador E. Gómez461   Q Vereinigte Staaten B. Shelton66 
Q Vereinigte Staaten S. Kirchheimer67  Q Vereinigte Staaten S. Kirchheimer364
Q Vereinigte Staaten D. Young621   Vereinigte Staaten A. Kovacevic646 
 Vereinigte Staaten A. Kovacevic466   Vereinigte Staaten A. Kovacevic625
Q Vereinigte Staaten B. Shelton466   Q Vereinigte Staaten B. Shelton77 
WC Vereinigte Staaten G. Nanda623  Q Vereinigte Staaten B. Shelton76
 Vereinigte Staaten A. Rybakov66   Vereinigte Staaten A. Rybakov643 
8 Frankreich E. Couacaud35r  Q Vereinigte Staaten B. Shelton53
7 Vereinigte Staaten B. Fratangelo66    China Volksrepublik Y. Wu76
Q Griechenland M. Pervolarakis40  7 Vereinigte Staaten B. Fratangelo656
 Libanon H. Habib6267   Libanon H. Habib372 
 Australien R. Hijikata7366  7 Vereinigte Staaten B. Fratangelo465
 Vereinigte Staaten K. Smith611   4 SE Argentinien J. P. Ficovich67 
 Ecuador R. Quiroz466   Ecuador R. Quiroz
 Vereinigtes Konigreich A. McHugh22  4 SE Argentinien J. P. Ficovichw.o. 
4 SE Argentinien J. P. Ficovich66  4 SE Argentinien J. P. Ficovich10
6 WC Vereinigte Staaten M. Mmoh364    China Volksrepublik Y. Wu66 
 Vereinigte Staaten U. Blanch616   Vereinigte Staaten U. Blanch34
 China Volksrepublik Y. Wu64   China Volksrepublik Y. Wu66 
 Tunesien M. Jaziri40r   China Volksrepublik Y. Wu66
WC Vereinigte Staaten S. Riffice6262   2 Vereinigte Staaten J. J. Wolf41 
 Japan S. Mochizuki77   Japan S. Mochizuki361
Q China Volksrepublik J. Shang12  2 Vereinigte Staaten J. J. Wolf67 
2 Vereinigte Staaten J. J. Wolf66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien N. Sriram Balaji
Indien Jeevan Nedunchezhiyan
Viertelfinale
02.Philippinen Ruben Gonzales
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Finale
03.Australien Rinky Hijikata
Chinesisch Taipeh Hsu Yu-hsiou
Halbfinale
04.Frankreich Enzo Couacaud
Australien Andrew Harris
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien N. S. Balaji
Indien J. Nedunchezhiyan
46[10]
Japan T. Matsui
Japan K. Uesugi
63[7]1Indien N. S. Balaji
Indien J. Nedunchezhiyan
42
Japan Y. Nishioka
Japan S. Shimabukuro
66Japan Y. Nishioka
Japan S. Shimabukuro
66
Japan S. Mochizuki
China Volksrepublik J. Shang
31Japan Y. Nishioka
Japan S. Shimabukuro
6165
4Frankreich E. Couacaud
Australien A. Harris
624Frankreich E. Couacaud
Australien A. Harris
77
ALTKanada T. Baadi
Indien M. Sasikumar
00r4Frankreich E. Couacaud
Australien A. Harris
66
ALTVereinigte Staaten N. Chappell
Kanada B. Sigouin
62[10]ALTVereinigte Staaten N. Chappell
Kanada B. Sigouin
22
ALTKroatien B. Gojo
Vereinigtes Konigreich B. Harris
26[4]4Frankreich E. Couacaud
Australien A. Harris
66
Schweiz L. Margaroli
Japan Y. Uchiyama
3652Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten R. Stalder
42
Vereinigte Staaten B. Shelton
Vereinigte Staaten K. Smith
67Vereinigte Staaten B. Shelton
Vereinigte Staaten K. Smith
14
Kanada L. Draxl
Vereinigte Staaten G. Nanda
46[5]3Australien R. Hijikata
Chinesisch Taipeh Y.-h. Hsu
66
3Australien R. Hijikata
Chinesisch Taipeh Y.-h. Hsu
63[10]3Australien R. Hijikata
Chinesisch Taipeh Y.-h. Hsu
645
Kanada A. Galarneau
Vereinigte Staaten A. Rybakov
669[8]2Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten R. Stalder
77
Vereinigte Staaten A. Kovacevic
Griechenland M. Pervolarakis
37[10]Vereinigte Staaten A. Kovacevic
Griechenland M. Pervolarakis
33
ALTVereinigte Staaten E. Clark
Vereinigte Staaten J. Sheehy
3612Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten R. Stalder
66
2Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten R. Stalder
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.