Georges Gautschi

Georges Gautschi Eiskunstlauf
Voller NameGeorges Harold Roger Gautschi
NationSchweizSchweiz Schweiz
Geburtstag6. April 1904
GeburtsortSchweiz
Sterbedatum12. Februar 1985
SterbeortZürich, Schweiz
Karriere
DisziplinEinzellauf
VereinInternationaler Schlittschuhclub
Davos
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
WM-Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
EM-Medaillen0 × Gold1 × Silber1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
BronzeChamonix 1924Herren
ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
BronzeNew York City 1930Herren
ISU Eiskunstlauf-Europameisterschaften
BronzeDavos 1926Herren
SilberDavos 1929Herren
 

Georges Harold Roger Gautschi (eigentlich Georg Gautschi, * 6. April 1904; † 12. Februar 1985) war ein Schweizer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Der dreifache Schweizer Meister gewann die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 1926 und wurde Vize-Europameister 1929 hinter Karl Schäfer. Es waren die ersten Medaillen für einen Schweizer Eiskunstläufer bei den Europameisterschaften. Dies gelang ihm auch bei Weltmeisterschaften als er 1930 die Bronzemedaille hinter Karl Schäfer und Roger Turner holte. Mit dem Gewinn von Bronze war er bei seinen einzigen Olympischen Spielen 1924 auch der erste olympische Medaillengewinner für die Schweiz im Eiskunstlaufen. Dies sollte nach ihm noch Hans Gerschwiler und Stéphane Lambiel gelingen. Er heiratete 1928 die ungarische Eiskunstläuferin Edith Hecht (1905–1998). In Zürich führte er eine bedeutende Anwalts- und Vermögensverwaltungskanzlei. Georg Gautschi veröffentlichte Beiträge zum Schweizer Privatrecht im Berner Kommentar.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr1922192319241925192619271928192919301931
Olympische Winterspiele3.
Weltmeisterschaften6.4.3.
Europameisterschaften9.7.4.3.2.
Schweizer Meisterschaften1.1.1.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union