George Genereux
George Genereux | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() George Genereux bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 1. März 1935 | ||||||||||||
Geburtsort | Saskatoon | ||||||||||||
Sterbedatum | 10. April 1989 | ||||||||||||
Sterbeort | Saskatoon | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
Disziplin | Trap | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Medaillen
|
George Patrick Genereux (* 1. März 1935 in Saskatoon, Saskatchewan; † 10. April 1989 ebenda) war ein kanadischer Sportschütze und Professor der Radiologie.
Erfolge
George Genereux gewann bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki, seiner einzigen Olympiateilnahme, in der Disziplin Trap die Goldmedaille. Mit 192 Punkten wurde er von den Schweden Knut Holmqvist und Hans Liljedahl im Alter von 17 Jahren Olympiasieger. Damit war er bis 2016 der jüngste kanadische Goldmedaillengewinner bei Olympischen Spielen und der einzige Olympiasieger der kanadischen Delegation bei den Spielen 1952. Bereits im Vorfeld der Spiele hatte er zudem bei den Weltmeisterschaften den zweiten Platz belegt. Genereux war für den Saskatoon Gun Club aktiv.
Für seinen Olympiasieg erhielt Genereux 1952 die Lou Marsh Trophy, ebenso erfolgte 1953 die Aufnahme in die Canadian Olympic Hall of Fame und 1955 in die Hall of Fame des kanadischen Sports. Noch während seiner aktiven Zeit als Sportschütze absolvierte er ein Bachelorstudium an der University of Saskatchewan. 1960 schloss er ein Medizinstudium an der McGill University ab und spezialisierte sich im Fachbereich Radiologie, in dem er am Royal University Hospital in seiner Geburtsstadt Saskatoon als Professor arbeitete.
Weblinks
- George Genereux auf Olympics.com – The Official website of the Olympic movement (englisch)
- George Genereux in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Genereux, George |
ALTERNATIVNAMEN | Genereux, George Patrick (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Sportschütze |
GEBURTSDATUM | 1. März 1935 |
GEBURTSORT | Saskatoon, Kanada |
STERBEDATUM | 10. April 1989 |
STERBEORT | Saskatoon, Kanada |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Photograph of the Canadian shooter George Genereux (1935–1989) at Helsinki Olympic games.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW