Georg III. von Neideck

Georg III. von Neideck in einem Fresko von Marcello Fogolino im Castello del Buonconsiglio, Trient

Georg III. von Neideck († 5. Juni 1514 in Verona) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neideck entstammte einem in Tirol und auch in Vorderösterreich angesessenen Adelsgeschlecht. Sein Bruder Victor von Neideck/Neidegg war mit Eberhardzell und Schweinhausen belehnt.

Neideck wurde Domherr in Trient und Brixen sowie Kanzler von deutschen Königs. Ulrich von Liechtenstein setzte ihn mit Zustimmung des Kapitels und Maximilian I. als Koadjutor ein. Bischof Ulrich starb, bevor die päpstliche Bestätigung erteilt war.

Neideck wurde am 25. September 1505 zum Bischof von Trient gewählt. Die geistliche Verwaltung übernahm der Domherr Johannes Ortwein. Im Oktober 1505 bestätigte der deutsche König die Wahl. Am 5. Juni 1506 bestätigte Papst Julius II. die Wahl. Am 1. Juli 1507 wurde er zum Bischof geweiht.

Literatur

  • Oskar Lechleitner: Der Kampf um die Rechtskraft der deutschen Konkordate im Bistum Trient. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Band 57. Innsbruck 1913, S. 53–58 (zobodat.at [PDF]).
VorgängerAmtNachfolger
Ulrich von LiechtensteinFürstbischof von Trient
1505–1514
Bernhard von Cles

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Bistum Trient.png
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: Attribution
Wappen des Bistums bzw. des ehemaligen Fürstbistums und Hochstiftes Trient
Castello del Buonconsiglio, sala vescovi - Fogolino - 35 Giorgio Neideck.jpg
Autor/Urheber: Syrio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buonconsiglio castle (Trento, Italy), bishops room - Frescos by Marcello Fogolino depicting emperors and prince-bishops - Georg von Neideck (reworked by Domenico Zeni)