Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Krönungsporträt Georgs III., gemalt von Allan Ramsay (1762)
Unterschrift von Georg III.

Georg III. Wilhelm Friedrich (englisch George William Frederick; * 24. Maijul. / 4. Juni 1738greg. in London; † 29. Januar 1820 auf Windsor Castle) war von 1760 bis 1801 König von Großbritannien und Irland, danach bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. Im Heiligen Römischen Reich regierte er als Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, seit dem Wiener Kongress als König von Hannover (1814). Außerdem war er der letzte britische Monarch, der sich infolge des Hundertjährigen Krieges als König von Frankreich bezeichnete. Während des Ersten Koalitionskriegs war er kurzzeitig auch König von Korsika (1794–1796).

Georg war der dritte britische Monarch aus dem Haus Hannover, doch der erste, der in Großbritannien geboren wurde und dessen Muttersprache Englisch war. In seine Herrschaftszeit, die länger war als die jedes britischen Monarchen vor ihm, fallen der Gewinn der französischen Kolonien in Kanada und der französischen Besitzungen in Indien (1763), aber auch der Verlust eines großen Teils der nordamerikanischen Kolonien im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783). Die über zwei Jahrzehnte dauernden Koalitionskriege gegen Frankreich endeten 1815 mit der Niederlage Napoleons in der Schlacht bei Waterloo; auch konnte die britische Dominanz auf den Weltmeeren ausgebaut werden (Näheres im Artikel Britisches Weltreich).

Die zweite Hälfte seiner Herrschaft war von einer zunächst sporadisch auftretenden und schließlich permanenten psychischen Erkrankung geprägt. Heute wird angenommen, dass sie Folge einer Stoffwechselstörung (Porphyrie) war. 1810 hatte sich sein Geisteszustand dermaßen verschlechtert, dass 1811 sein ältester Sohn als Prinzregent eingesetzt werden musste, der die Amtsgeschäfte übernahm; dieser trat dann 1820 als Georg IV. die Thronfolge an. Wegen seines relativ bescheidenen Lebensstils und seiner Vorliebe für das Landleben erhielt Georg III. den Spitznamen Farmer George („Bauer Georg“).

Frühe Lebensjahre

Der künftige König Georg III. (rechts) mit seinem Bruder Eduard und seinem Lehrer Francis Ayscough, gemalt von Richard Wilson (ca. 1749)

Georg wurde am Morgen des 4. Juni 1738 im Norfolk House in London geboren. Er war ein Mitglied des Fürstengeschlechts der Welfen, zu seinen Vorfahren gehörte unter anderen Heinrich der Löwe. Sein Vater war Friedrich Ludwig von Hannover, seine Mutter war Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg. König Georg II. war sein Großvater. Da Prinz Georg zwei Monate zu früh geboren war und seine Überlebenschancen gering schienen, wurde er noch am selben Tag von Thomas Secker, dem Bischof von Oxford, getauft.[1] Einen Monat später folgte eine öffentliche Taufe im Norfolk House, erneut durch Secker. Seine Paten waren König Friedrich von Schweden, sein Onkel Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg und seine Großtante Sophie Dorothea von Hannover, die alle Stellvertreter entsandten.[2]

Georg erwies sich als gesundes, zurückhaltendes und schüchternes Kind. Die Familie zog an den Leicester Square, wo Privatlehrer ihn und seinen jüngeren Bruder Eduard unterrichteten. Laut Briefen der Familie konnte er als Achtjähriger sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch lesen und schreiben sowie aktuelle politische Ereignisse kommentieren.[3] Er war der erste britische Monarch, der eine systematische wissenschaftliche Bildung erhielt. Neben Chemie und Physik gehörten Astronomie, Mathematik, Französisch, Latein, Geschichte, Musik, Geografie, Handel, Landwirtschaft und Verfassungsrecht zu seinem Lehrplan, aber auch Tanzen, Fechten und Reiten. Sein Religionsunterricht war vollständig anglikanisch.[4]

Friedrich Ludwig starb am 31. März 1751, woraufhin der Titel des Duke of Edinburgh an seinen Sohn fiel. Der neue Herzog war nun Thronfolger und erhielt dementsprechend den Titel Prince of Wales. Seine Mutter misstraute ihrem Schwiegervater, der ihren Ehemann vom Königshof ferngehalten hatte; aus diesem Grund lebte Georg von seinem Großvater getrennt. Großen Einfluss in Georgs Kindheit übte der Earl of Bute aus, der spätere Premierminister.[5][6]

Heirat und Familienleben

Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, gemalt von Benjamin West (1779)

1759 war Georg in Lady Sarah Lennox, die Schwester des Duke of Richmond, verliebt, doch Lord Bute riet ihm davon ab, mit ihr eine engere Beziehung einzugehen.[7] Georg und seine Mutter widersetzten sich dem Vorhaben des Königs, ihn mit Herzogin Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel zu verheiraten.[8]

Nach dem Tod seines Großvaters am 25. Oktober 1760 trat Georg die Nachfolge an und wurde König von Großbritannien, König von Irland sowie Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“). Daraufhin wurde in den verschiedenen europäischen Herrscherhäusern nach einer geeigneten Gemahlin gesucht. Am 8. September 1761 heiratete der König in der Chapel Royal des St James’s Palace Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, die er erst am Hochzeitstag kennengelernt hatte. Zwei Wochen später wurden beide in der Westminster Abbey gekrönt. Georg hatte nie eine Geliebte (im Gegensatz zu seinem Großvater und dessen Söhnen) und das Paar führte offenbar eine glückliche Ehe.[9] Zusammen hatten sie fünfzehn Kinder – neun Söhne und sechs Töchter. Außerdem kaufte er 1762 für sie das Buckingham House (auf dem Grundstück des heutigen Buckingham Palace) als Rückzugsort für die Familie.[10] Seine anderen Residenzen waren Kew Palace und Windsor Castle, während er den St James’s Palace lediglich für offizielle Zwecke nutzte. Er unternahm kaum größere Reisen und verbrachte sein gesamtes Leben im Süden Englands. Von 1789 bis 1805 war er einmal jährlich in Weymouth im Urlaub und machte diesen kleinen Ort als eines der ersten Seebäder Englands bekannt.[11]

Über einhundert Jahre nach Georgs Heirat mit Sophie Charlotte kursierten Gerüchte, er habe bereits am 17. April 1759 eine Quäkerin namens Hannah Lightfoot geheiratet. In diesem Falle wäre er ein Bigamist gewesen und sämtliche Kinder aus der Ehe mit Charlotte wären als illegitim erklärt worden. Doch es stellte sich heraus, dass Lightfoot gar nicht mit ihm hätte verheiratet sein können. Sie war bereits seit 1753 die Gattin von Isaac Axelford und starb im Dezember 1759, womit aus einer im April 1759 geschlossenen Ehe gar keine Kinder hätten entstammen können. Die angebliche Heirat wurde 1866 in einem Gerichtsprozess gegen Lavinia Ryves, die Tochter der Hochstaplerin Olivia Serres, erwähnt, die sich als „Prinzessin Olive“ ausgegeben hatte. Eine vorgelegte Heiratsurkunde erwies sich als Fälschung.[12]

Erste Herrschaftsjahre

Mezzotinto von Georg III., nach einem Gemälde von Thomas Frye (1762)

Obwohl Politiker aller Parteien Georgs Amtsantritt zunächst begrüßt hatten, waren seine ersten Herrschaftsjahre von politischer Instabilität geprägt, hauptsächlich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Siebenjährigen Krieges.[13] Er bevorzugte Minister aus den Reihen der königstreuen Tories, weshalb die Whigs in ihm einen Autokraten sahen. Bei seinem Amtsantritt generierten die Ländereien der Krone relativ wenig Einkommen. Georg gab die Kontrolle über die Crown Estate an das Parlament ab und erhielt im Gegenzug eine jährliche Zivilliste, um die Kosten für den königlichen Haushalt und die Zivilregierung zu bestreiten.[14] Behauptungen, Georg habe die Einkünfte verwendet, um Unterstützer mit Bestechungsgeldern und Geschenken zu belohnen, werden von Historikern in Frage gestellt.[15] Das Parlament beglich die während seiner Herrschaftszeit auf drei Millionen Pfund angewachsenen Schulden und erhöhte mehrmals den Betrag der Zivilliste. Georg unterstützte die Royal Academy mit großen Beträgen aus seinem Privatvermögen und spendete mehr als die Hälfte seines persönlichen Einkommens für wohltätige Zwecke.[16]

Die Musikstunde, 1762 käuflich erworben von König Georg III.

Als bedeutendste Ankäufe für seine Kunstsammlung gelten 1762 'Die Musikstunde' von Jan Vermeer und mehrere Canaletto-Bilder mit dem Erwerb der Sammlung seines Konsuls in Venedig Joseph Smith.[17] Allerdings blieb er mehr als Sammler von Büchern in Erinnerung. Die von ihm begründete King’s Library stand Gelehrten offen und bildete die Grundlage für eine neue Nationalbibliothek.[18]

Im Mai 1762 wurde die Whig-Regierung von Lord Newcastle durch eine Regierung abgelöst, an deren Spitze der schottische Tory Lord Bute stand. Butes Gegner verbreiteten das verleumderische Gerücht, er habe eine Affäre mit der Mutter des Königs, und nutzten anti-schottische Vorurteile unter den Engländern aus.[19][20] Das Parlamentsmitglied John Wilkes veröffentlichte die Wochenzeitung The North Briton, um Bute und dessen Regierung anzugreifen. Wilkes wurde wegen aufrührerischer Verleumdung verhaftet, konnte aber nach Frankreich fliehen. Er wurde aus dem House of Commons ausgeschlossen und in Abwesenheit verurteilt.[21] Im April 1763 trat Lord Bute nach Abschluss des Pariser Friedens, der den Krieg beendete, zurück. Dies ermöglichte es den Whigs, unter der Führung von George Grenville wieder die Macht zu übernehmen.

Im selben Jahr erließ die Regierung auf Anordnung Georgs die Königliche Proklamation von 1763, welche die Ausdehnung der nordamerikanischen Kolonien westlich der Appalachen einschränkte. Ziel der Proklamation war es, die Kolonisten zu Verhandlungen mit den Ureinwohnern zu zwingen. Dadurch sollten Landkäufe rechtmäßig durchgeführt werden können, was wiederum die kostspieligen Kriegshandlungen wegen Landkonflikten an den Grenzen reduzieren sollte. Die Proklamationslinie, wie sie bald hieß, war bei den amerikanischen Kolonisten unbeliebt und führte zu einer noch größeren Entfremdung von der britischen Regierung.[22] Da die Kolonisten bis dahin fast keine Steuern bezahlen mussten, hielt es die Regierung für gerechtfertigt, sie an den Kosten für militärische Operationen zum Schutz vor Aufständen der Ureinwohner zu beteiligen. Zentrales Anliegen der Kolonisten war nicht die Höhe der Steuern, sondern die Frage, ob das Parlament ohne Zustimmung der Amerikaner Steuern erheben dürfe, da die Amerikaner nicht im Parlament vertreten waren („No taxation without representation“).[23] Im März 1765 führte Grenville das Stempelgesetz ein, mit dem auf sämtliche Druckerzeugnisse in den nordamerikanischen Kolonien eine Gebühr erhoben wurde; dadurch sollte ein Teil der Kosten gedeckt werden.[24] Grenville versuchte, Georgs Befugnisse einzuschränken. Der König bat William Pitt den Älteren, das Amt des Premierministers zu übernehmen, jedoch ohne Erfolg. Er entschied sich dann für den Marquess of Rockingham und entließ Grenville im Juli 1765.[25]

George III. gemalt von Johann Zoffany (1771)

Mit Unterstützung Pitts und des Königs hob Rockingham das unpopuläre Stempelgesetz auf. Er hatte jedoch Meinungsverschiedenheiten mit dem Kabinett und wurde im Juli 1766 durch Pitt ersetzt, der von Georg den Titel Earl of Chatham erhielt. Pitt erkrankte Ende 1767, woraufhin der Duke of Grafton die eigentlichen Regierungsgeschäfte übernahm (das Amt des Premierministers trat er formell erst im Oktober 1768 an). Politische Differenzen führten im Januar 1770 zu seinem Rücktritt, womit die Tories erneut an die Macht gelangten.[26]

Georg war tief gläubig und betete stundenlang; seine Brüder teilten diese Frömmigkeit nicht.[27][28] Er war entsetzt über ihre (aus seiner Sicht) fehlende Sittlichkeit. 1770 wurde sein Bruder Henry als Ehebrecher entlarvt; ein Jahr später heiratete er die junge Witwe Anne Horton. Der König hielt sie als Braut für ungeeignet, da sie aus einer niedrigeren Gesellschaftsschicht stammte und das deutsche Recht jegliche Nachkommen des Paares von der Thronfolge in Hannover ausschloss. Georg bestand auf einem neuen Gesetz, das jede Heirat für ungültig erklärte, die Mitglieder des britischen Königshauses vor Vollendung ihres 25. Lebensjahres ohne Zustimmung des Monarchen eingingen. Trotz Bedenken nahm das Parlament den Royal Marriages Act 1772 an. Wenig später enthüllte ein anderer Bruder, Prinz William Henry, dass er sechs Jahre zuvor heimlich Maria Walpole, die uneheliche Enkelin von Robert Walpole, geheiratet hatte. Die Nachricht bekräftigte Georgs Überzeugung, dass der Erlass des Gesetzes notwendig gewesen war, da Maria mit seinen politischen Gegnern verwandt war. Keine der beiden Frauen wurde jemals am Hof empfangen.[29]

Die Regierung des neuen Premierministers Lord North musste sich vor allem mit der Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung auseinandersetzen. Um die Amerikaner zu besänftigen, wurden alle Zölle aufgehoben, mit Ausnahme der Teesteuer. Am 16. Dezember 1773 drangen Mitglieder der Sons of Liberty in den Hafen von Boston ein und warfen als Zeichen des politischen Protests drei Ladungen Tee ins Wasser; dieses Ereignis erhielt den Namen Boston Tea Party. In Großbritannien kam es zu einem Meinungsumschwung und Pitt stimmte mit Lord North überein, dass die Zerstörung des Tees „sicherlich kriminell“ gewesen sei.[30] Mit klarer Unterstützung des Parlaments erließ Lord North Gesetze, um die Kolonisten zu bestrafen. Der Hafen Boston wurde geschlossen und das Statut von Massachusetts dahingehend geändert, dass das Oberhaus des dortigen Parlaments von der Krone ernannt anstatt vom Unterhaus gewählt wurde.[31]

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

Der bewaffnete Konflikt brach am 19. April 1775 mit den Gefechten von Lexington und Concord aus. Nach einem letzten Appell des Zweiten Kontinentalkongresses an den König, die Palmzweigpetition, erklärten die Dreizehn Kolonien am 4. Juli 1776 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien. Die Unabhängigkeitserklärung enthielt mehrere Passagen, die gegen den britischen König, das britische Parlament und die Briten im Allgemeinen gerichtet waren. Über Georg hieß es: „Er hat hier abgedankt … Er hat unsere Meere geplündert, unsere Küsten verwüstet, unsere Städte niedergebrannt und das Leben unserer Leute zerstört“ (He has abdicated Government here … He has plundered our seas, ravaged our Coasts, burnt our towns, and destroyed the lives of our people). Eine goldene Reiterstatue zu Ehren Georgs, die erst zehn Jahre zuvor in New York aufgestellt worden war, wurde niedergerissen.[32] Obwohl die Briten im nachfolgenden Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zu Beginn im Vorteil waren, wendete sich das Blatt nach der Kapitulation von Generalleutnant John Burgoyne während der Schlacht von Saratoga am 17. Oktober 1777.

Georg III., gemalt von Thomas Gainsborough (1781)

Georg wird oft beschuldigt, er habe entgegen dem Rat seiner eigenen Minister stur am Krieg gegen die amerikanischen Revolutionäre festgehalten. Gemäß dem viktorianischen Historiker George Trevelyan war der König fest entschlossen, „nie die Unabhängigkeit der Amerikaner anzuerkennen und ihre Widerspenstigkeit mit der unbegrenzten Verlängerung des Krieges zu bestrafen.“[33] Er wollte „die Rebellen drangsalieren, verängstigen und verarmen lassen, bis schließlich Unzufriedenheit und Enttäuschung sich unweigerlich in Reue und Gewissensbisse verwandelten.“[34] Spätere Historiker halten Georg jedoch zugute, dass im Kontext der damaligen Zeit kein König bereitwillig ein derart großes Territorium aufgegeben hätte.[9] Sein Verhalten sei weitaus weniger unbarmherzig gewesen als das jedes anderen der damals herrschenden europäischen Monarchen.[35]

Nach den Rückschlägen in Amerika bat Lord North darum, zugunsten von William Pitt zurücktreten zu dürfen, da er diesen für fähiger hielt. Georg ging nicht darauf ein und schlug stattdessen vor, dass Pitt als untergeordneter Minister in Norths Regierung arbeiten solle. Pitt verweigerte die Kooperation und starb noch im selben Jahr.[36] Zu Beginn des Jahres 1778 verbündete sich Frankreich mit den Vereinigten Staaten und der Konflikt eskalierte. Wenig später schlossen sich Spanien und die Niederlande dem Bündnis an. Lord Gower und Lord Weymouth traten aus der Regierung zurück. Auch Lord North bot seinen Rücktritt an, blieb aber auf Verlangen des Königs im Amt.[37] Die Opposition gegen den kostspieligen Krieg nahm zu und war eine der Ursachen für die Gordon Riots in London im Juni 1780.[38] Nachdem die Nachricht von Lord Cornwallis’ Kapitulation bei der Schlacht bei Yorktown London erreicht hatte, verlor Lord North seine Unterstützung im Parlament und trat im März 1782 zurück. Der König verfasste einen Abdankungsbrief, der aber nie zugestellt wurde.[39] Schließlich nahm er die Niederlage in Nordamerika hin und erteilte die Ermächtigung, Friedensverhandlungen zu führen. Der Frieden von Paris, mit dem Großbritannien die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten anerkannte sowie Florida an Spanien und Tobago an Frankreich abtrat, wurde 1783 ratifiziert.

Auseinandersetzungen mit dem Parlament

Nach dem Zusammenbruch von Lord Norths Regierung 1782 wurde Lord Rockingham, ein Mitglied der Whig-Partei, zum zweiten Mal Premierminister, starb aber nur wenige Monate später. Der König ernannte daraufhin Lord Shelbourne als Ersatz. Der prominente Whig-Politiker Charles James Fox verweigerte jedoch die Zusammenarbeit mit Shelbourne und verlangte stattdessen die Ernennung des Duke of Portland. Im April 1783 zwang das House of Commons die Regierung Shelbournes zum Rücktritt. An ihre Stelle trat eine von Fox und Lord North angeführte Koalition. Der Duke of Portland war zwar Premierminister, doch die eigentliche Macht lag bei Fox und Lord North, dem Außen- und dem Innenminister.[9]

Die drei jüngsten Töchter Georgs III., gemalt von John Singleton Copley (ca. 1785)

Fox war dem König äußerst zuwider, sowohl aus politischen Gründen als auch wegen seines Charakters. Er hielt Fox für gewissenlos und fürchtete, er könnte einen schlechten Einfluss auf den Prince of Wales ausüben.[40] Georg war verärgert darüber, dass er Minister ernennen musste, die nicht in seiner Gunst standen, doch Portlands Regierung sicherte sich rasch eine Mehrheit im House of Commons und konnte deshalb nicht so leicht ersetzt werden. Als Fox jedoch den India Bill einbrachte, sah Georg darin eine Gelegenheit, die ungeliebte Regierung loszuwerden. Das geplante Gesetz sah eine Regierungsreform für Indien vor, insbesondere sollte die politische Macht der Britischen Ostindien-Kompanie an eine Kommission des britischen Parlaments übertragen werden.[41] Obwohl der König durchaus eine stärkere Kontrolle der Kompanie befürwortete, waren die vorgeschlagenen Kommissare alles politische Verbündete von Fox.[42] Unmittelbar nach der Annahme des Gesetzes durch das House of Commons gab Georg Lord Temple den Auftrag, das House of Lords zu informieren, dass er jeden Peer, der für das Gesetz stimmte, als seinen Feind betrachten werde (gleichbedeutend mit einer sozialen Ächtung). Die Lords lehnten das Gesetz ab, woraufhin der König Portlands Regierung entließ und William Pitt den Jüngeren zum Premierminister ernannte, mit Lord Temple als Außenminister. Am 17. Dezember 1783 stimmte das Unterhaus einem Antrag zu, der den Einfluss des Monarchen auf die Entscheidung des Parlaments als „verbrecherisch“ verurteilte, und zwang Lord Temple zum Rücktritt. Temples Ausscheiden destabilisierte die Regierung. Sie verlor im März 1784 ihre Mehrheit und das Parlament wurde aufgelöst; die nachfolgenden Wahlen sicherten Pitt eine komfortable Mehrheit.[9]

Erste Krankheitsphase

Pitts Ernennung war für Georg III. ein großer Erfolg. Sie bewies, dass er noch immer die Macht besaß, Premierminister nach seinem eigenen Willen zu ernennen, ohne auf bestimmte Gruppen im Parlament Rücksicht nehmen zu müssen. Georg unterstützte eifrig viele von Pitts politischen Zielen. Um ihn zu unterstützen, schuf er viele neue Adelstitel, um die Zahl von Pitts Unterstützern im House of Lords zu erhöhen.[43] Während und nach Pitts Amtszeit genoss Georg eine außerordentlich große Popularität.[44][45] Die Bevölkerung bewunderte ihn für seine Frömmigkeit und für seine Treue zu seiner Ehefrau.[46] Er mochte seine Kinder, unterwarf sie aber auch einem strengen Schulalltag und erwartete von ihnen, dass sie ein frommes und rechtschaffenes Leben führten. Als seine Kinder als junge Erwachsene von diesen Prinzipien abwichen, war er bestürzt und enttäuscht.[47]

Georgs Gesundheit verschlechterte sich zusehends. Er litt an einer Geisteskrankheit, nach heutigen Erkenntnissen Symptome der genetisch bedingten Stoffwechselstörung Porphyrie (wobei es auch gegensätzliche Ansichten gibt). Eine 2005 veröffentlichte Untersuchung von Haaren des Königs ergab eine hohe Konzentration von Arsen, einem möglichen Auslöser der Krankheit. Woher das Arsen stammte, ist nicht bekannt, es könnte aber eine medizinische oder kosmetische Zutat gewesen sein.[48] Der König hatte bereits 1765 eine kurze Krankheitsphase gehabt, doch eine längere Phase begann im Sommer 1788. Nach Ende der Parlamentssession begab er sich nach Cheltenham Spa, um sich zu erholen – obwohl nur 150 Kilometer entfernt, war es die weiteste Reise, die er jemals unternommen hatte. Trotz des Kuraufenthalts wurde sein geistiger Zustand im November schlimmer. Manchmal sprach er stundenlang ohne Pause, was zu Schaum an seinem Mund sowie zu Heiserkeit führte.[49] Seine Ärzte konnten sich die Krankheit nicht erklären und es verbreiteten sich falsche Gerüchte über seinen Zustand, beispielsweise die Behauptung, er habe einen Baum für den König von Preußen gehalten und habe ihm die Hand (bzw. den Ast) schütteln wollen. Die Behandlungsmethoden für Geisteskrankheiten waren primitiv; die Ärzte des Königs behandelten ihn mit gewaltsamem Ruhigstellen oder mit ätzenden Wickeln, um ihm die „bösen Körpersäfte“ zu entziehen.[50]

Georg III., gemalt von William Beechey (1799/1800)

Als das Parlament wieder zusammentrat, war der König nicht in der Lage, wie vorgeschrieben im Rahmen der Thronrede das Programm für die nächste Legislaturperiode zu verkünden. Das Parlament ignorierte den Brauch und begann über die Notwendigkeit einer Regentschaft zu debattieren. Fox war der Ansicht, dass der Thronfolger automatisch berechtigt sei, während der Krankheit des Königs die Rolle des Staatsoberhauptes zu übernehmen. Pitt hingegen argumentierte, es sei das alleinige Recht des Parlaments, einen Regenten zu ernennen. Trotz gegenteiliger Meinung bezüglich der rechtlichen Grundlage stimmten sie überein, dass der Prince of Wales die zweckmäßigste Wahl für einen Regenten sei. Pitt schlug einen juristischen Kunstgriff vor: Der Monarch konnte durch das Anbringen des Great Seal of the Realm auf einem Erlass Herrschaftsrechte an einen Lordkommissar übertragen. Nun sollte der Lordkanzler, der Verwahrer des Siegels, es ohne Zustimmung des Monarchen selbst anbringen. Zwar war die Handlung an sich eigentlich unrechtmäßig, doch die Gültigkeit des Erlasses konnte wegen des angebrachten Siegels vor Gericht nicht in Zweifel gezogen werden. Georgs zweitältester Sohn Friedrich August verurteilte Pitts Vorschlag als „verfassungswidrig und illegal“. Dennoch wurden die Lordkommissare ernannt und das Parlament mit zweimonatiger Verspätung eröffnet. Im Februar 1789 nahm das House of Commons den Regency Bill an, der den Prince of Wales ermächtigte, als Prinzregent zu herrschen. Doch bevor das House of Lords das Gesetz ebenfalls verabschieden konnte, hatte sich der König von seiner Krankheit erholt. Er erkannte nachträglich die Rechtmäßigkeit des Vorgehens an und übernahm wieder vollständig die Amtsgeschäfte.[51]

Koalitionskriege

Mordanschlag von Margaret Nicholson auf den König, zeitgenössische Darstellung

Die Beliebtheit des Königs und Pitts nahm nach der Genesung weiter zu, auf Kosten Fox’ und des Prince of Wales.[52] Seine humane und verständnisvolle Behandlung zweier geistesgestörter Attentäter, Margaret Nicholson im Jahr 1786 und John Frith im Jahr 1790, steigerten seine Beliebtheit weiter.[53] Am 15. Mai 1800 versuchte der frühere Soldat James Hadfield, den König im Drury Lane Theatre zu erschießen. Georg schien von dem Vorfall unbeeindruckt zu sein. Hadfield wurde wegen Unzurechnungsfähigkeit zwar nicht verurteilt, verbrachte aber den Rest seines Lebens im Irrenhaus.[54]

Die Französische Revolution, die zum Sturz der französischen Monarchie führte, verunsicherte zahlreiche britische Grundbesitzer. Frankreich erklärte Großbritannien 1793 den Krieg und Georg erteilte Pitt die Erlaubnis, die Steuern zu erhöhen, Armeen zu mobilisieren und während des Krieges das Habeas Corpus zu suspendieren.[55] Die erste Koalition mit Österreich, Preußen und Spanien brach 1795 auseinander, als Preußen und Spanien mit Frankreich einen Separatfrieden schlossen. Die zweite Koalition mit Österreich, Russland und dem Osmanischen Reich wurde im Jahr 1800 besiegt. Nur noch Großbritannien stellte sich Napoleon Bonaparte, dem Ersten Konsul der Französischen Republik, entgegen.

Eine ruhigere Kriegsphase im Jahr 1800 erlaubte es William Pitt, den seit 1798 anhaltenden Aufstand in Irland niederzuwerfen.[56] Das Parlament verabschiedete daraufhin den Act of Union 1800. Mit diesem Gesetz wurden am 1. Januar 1801 das Königreich Großbritannien und das Königreich Irland zu einem einzigen Staat mit dem Namen Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland verschmolzen. Georg nutzte die Gelegenheit, um den Anspruch auf den französischen Thron aufzugeben, den die englischen und britischen Monarchen seit Eduard III. erhoben hatten.[57] Pitt wollte gewisse rechtliche Benachteiligungen, die den Katholiken auferlegt worden waren, beseitigen. Georg stellte klar, dass mit der „Katholikenemanzipation“ sein Krönungseid gebrochen würde, mit dem die Monarchen versprechen, den Protestantismus zu verteidigen.[58] Als seiner religiösen Reformpolitik immer mehr Widerstand erwuchs, drohte Pitt mit seinem Rücktritt. Etwa um dieselbe Zeit erlitt der König einen kurzen Rückfall und machte dafür seine Sorge um die Katholikenfrage verantwortlich.[59] Pitt wurde am 14. März 1801 formell durch Henry Addington, den Speaker des House of Commons, ersetzt. Addington wandte sich gegen die Katholikenemanzipation, schaffte die Einkommensteuer ab und leitete ein Abrüstungsprogramm in die Wege. Im Oktober 1801 schloss er Frieden mit Frankreich und unterzeichnete im März 1802 den Frieden von Amiens.[60]

„Ein Tritt in die breiten Hintern“: Karikatur zur Entlassung der „Regierung aller Talente“ durch König Georg (1807)

Georg nannte den Vertrag mit Frankreich einen „experimentellen Frieden“.[61] 1803 erklärten sich beide Länder gegenseitig den Krieg, doch die öffentliche Meinung traute Addington nicht zu, das Land in den Krieg zu führen, und zog Pitt vor. Georgs Inspektion von 27.000 Freiwilligen im Londoner Hyde Park am 26. und 28. Oktober 1803 zog an beiden Tagen mehr als 500.000 Schaulustige an.[62] 1804 war Georg erneut für kurze Zeit von einem Anfall betroffen. Im Mai desselben Jahres übernahm Pitt wieder die Regierungsverantwortung. Er wollte Fox in sein Kabinett aufnehmen, doch Georg verweigerte die Zustimmung, da dieser den Prince of Wales zu einem ausschweifenden und teuren Lebensstil ermutigt hatte. William Grenville hielt dies für eine Ungerechtigkeit Fox gegenüber und weigerte sich, der neuen Regierung anzugehören.[9] Pitt ließ nun stark aufrüsten und brachte die dritte Koalition mit Österreich, Russland und Schweden zustande. Diese Koalition brach jedoch im Dezember 1805 nach der Schlacht bei Austerlitz zusammen. Die Gefahr der Eroberung Großbritanniens durch Napoleons Truppen war allerdings wenige Wochen zuvor durch Horatio Nelsons Sieg in der Schlacht von Trafalgar gebannt worden.

Die Rückschläge auf dem Festland wirkten sich negativ auf Pitts Gesundheit aus. Nach dessen Tod im Januar 1806 übernahm Grenville das Amt des Premierministers. In seiner „Regierung aller Talente“ war auch Fox vertreten. Georg war betrübt darüber, dass ihm aufgrund der öffentlichen Meinung keine andere Wahl blieb, als dessen Ernennung zu akzeptieren. Nach Fox’ Tod im September 1806 kam es zwischen dem König und der Regierung zu heftigen Meinungsverschiedenheiten. Um die Zahl der Rekruten zu erhöhen, schlug die Regierung im Februar 1807 ein Gesetz vor, das es Katholiken erlauben sollte, in der Armee zu dienen. Georg forderte die Regierung auf, den Gesetzesvorschlag fallenzulassen. Die Regierung entsprach diesem Wunsch, weigerte sich aber, eine Erklärung zu unterschreiben, dass sie diese Frage in Zukunft nicht mehr erörtern würde.[63] Im März 1807 ernannte der König den Duke of Portland ein zweites Mal zum Premierminister, doch die eigentliche Macht lag beim Schatzkanzler Spencer Perceval. Das Parlament wurde aufgelöst und bei den nachfolgenden Wahlen erhielt die Regierung eine deutliche Mehrheit im House of Commons. Georg III. traf während seiner restlichen Herrschaftszeit keine wichtigen politischen Entscheidungen mehr. Die Ablösung des im Oktober 1809 verstorbenen Duke of Portland durch Spencer Perceval war nur eine Formsache und hatte keine größere politische Bedeutung.[64]

Letzte Lebensjahre

Der älteste Sohn, der spätere König Georg IV., übernahm als Regent die Amtsgeschäfte

Georg, der aufgrund von Katarakten fast blind war und auch an Rheuma litt, erkrankte Ende 1810 ernsthaft. Seiner Ansicht nach war die Krankheit durch den Stress ausgelöst worden, an dem er litt, nachdem er vom Tod seiner jüngsten Tochter Amalia erfahren hatte. Er akzeptierte die Notwendigkeit des Regency Act 1811, und der Prince of Wales übernahm die Regentschaft für den Rest seines Lebens. Ende des Jahres 1811 verfiel er endgültig dem Wahnsinn. Bis zu seinem Tod lebte er in Abgeschiedenheit im Windsor Castle.[65] Premierminister Spencer Perceval wurde 1812 ermordet; auf ihn folgte Lord Liverpool. Während dessen Regierungszeit errang Großbritannien den endgültigen Sieg in den Koalitionskriegen. Der nachfolgende Wiener Kongress führte zu bedeutenden territorialen Gewinnen für Hannover, und das Kurfürstentum wurde zu einem Königreich aufgewertet.

Georgs Gesundheitszustand verschlechterte sich zusehends. Er litt an Demenz, erblindete vollends und war auch zunehmend taub. Er war nicht in der Lage, zu begreifen, dass er 1814 zum König von Hannover erklärt worden oder dass seine Frau 1818 gestorben war.[66][67] Über Weihnachten 1819 erlitt er einen besonders heftigen Anfall, sprach 58 Stunden lang ununterbrochen wirr und war in den letzten Wochen seines Lebens nicht in der Lage zu gehen.[68] Er starb am 29. Januar 1820 um 20:38 Uhr (sechs Tage nach dem Tod seines vierten Sohnes Eduard August) im Beisein seines Lieblingssohnes Friedrich August. Am 16. Februar wurde Georg III. in der St George’s Chapel von Windsor Castle begraben.[69]

Sein ältester Sohn trat als Georg IV. die Thronfolge an. Nach ihm folgte Georgs drittältester Sohn Wilhelm IV. Auch dieser starb ohne legitime Nachkommen, so dass die Krone an Victoria überging als letzte Monarchin aus dem Haus Hannover. Georg III., der im Alter von 81 Jahren starb, herrschte 59 Jahre und 3 Monate lang. Keiner seiner Vorgänger war älter geworden oder hatte länger regiert. Nur die Königinnen Victoria (63 Jahre und 7 Monate) und Elisabeth II. (70 Jahre und 7 Monate) waren länger auf dem Thron.

Vermächtnis

Georg erhielt von Satirikern den Spitznamen Farmer George („Bauer Georg“). Diese machten sich zuerst über sein Interesse an alltäglichen Dingen anstatt an der Politik lustig. Später diente der Spitzname dazu, den Kontrast zwischen seiner häuslichen Genügsamkeit und dem Prunk seines Sohnes hervorzuheben sowie um ihn als Mann des Volkes darzustellen.[70] Der König zeigte sich sehr an der Landwirtschaft interessiert.[71] Während seiner Herrschaftszeit erreichte die britische landwirtschaftliche Revolution ihren Höhepunkt, während in der Wissenschaft und der Industrie große Fortschritte erzielt wurden. Die ländliche Bevölkerung wuchs in einem nie gekannten Maße und stellte die meisten Arbeitskräfte für die gleichzeitige industrielle Revolution.[72] Georgs Sammlung mathematischer und wissenschaftlicher Instrumente befindet sich heute im Londoner Science Museum. Er finanzierte den Bau und den Unterhalt von Wilhelm Herschels Teleskop, dem bis dahin größten der Welt.[73] Herschel entdeckte 1781 den Planeten Uranus, den er zuerst als Georgium Sidus („Georgs Stern“) bezeichnete. Georgs 65.000 Bücher zählende Privatbibliothek kam 1823 zur Bibliothek des British Museum. Heute befindet sich die King’s Library in der British Library in einem sechsstöckigen und 17 Meter hohen Glasturm.[74]

Georg III. war in Nordamerika zunächst recht beliebt, büßte aber bis Mitte der 1770er Jahre die Loyalität der revolutionären amerikanischen Kolonisten ein.[75] Man geht jedoch davon aus, dass fast die Hälfte der Kolonisten loyal blieb.[76] Die in der Unabhängigkeitserklärung vorgebrachten Beschwerden wurden als „wiederholte Missbräuche und Rechtsbrüche“ präsentiert, die der König begangen habe, um eine „absolute Tyrannei“ über die Kolonien zu etablieren. Die einseitige Wortwahl der Erklärung trug wesentlich dazu bei, dass die amerikanische Öffentlichkeit Georg für einen Tyrannen hielt. Zeitgenössische Berichte über Georgs Leben lassen sich in zwei Gruppen teilen: Die eine konzentrierte sich auf die „in der späteren Phase seiner Herrschaft dominanten Einstellungen, als der König zu einem verehrten Symbol nationalen Widerstandes gegen französische Macht und französische Ideen geworden war.“ Die anderen „leiteten ihre Ansichten vom erbitterten parteiischen Streit in den ersten zwei Jahrzehnten seiner Herrschaft ab und gaben in ihren Werken die Ansichten der Opposition wieder.“[77] Britische Historiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie George Trevelyan und Erskine May stützten sich auf die letztere Gruppe und begünstigten feindselige Interpretationen von Georgs Leben. Die Arbeit von Lewis Namier, der dachte, Georg sei „viel geschmäht“ worden, führte ab Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Neubeurteilung seiner Person und seiner Herrschaft.[78] Historiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts neigen dazu, Georg verständnisvoll zu behandeln und ihn als Opfer von Umständen und Krankheit zu betrachten. Herbert Butterfield lehnte die Argumente seiner viktorianischen Vorgänger mit vernichtender Geringschätzung ab: „Erskine May ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Historiker aufgrund eines Übermaßes an Brillanz zum Irrtum geraten kann. Seine Kompetenz zur Synthese und seine Fähigkeit, die verschiedenen Teile der Beweisführung aufeinander abzustimmen … führten ihn zu einer tiefgründigeren und komplizierteren Ausschmückung des Irrtums als bei einigen seiner umständlicheren Vorgänger … er fügte ein doktrinäres Element in seine Geschichte ein … das ihn immer weiter von der Wahrheit entfernt brachte.“[79] Durch die Fortführung des Kriegs mit den amerikanischen Kolonisten glaubte Georg III., er verteidige das Recht des gewählten Parlaments, Steuern zu erheben, während die Expansion seiner eigenen Macht oder Herrschaftsrechte keine Rolle spielte.[80] Moderne Historiker sind der Meinung, dass während seiner langen Herrschaft die Monarchie weiter an politischer Macht einbüßte und sich zur Verkörperung der nationalen Moral entwickelte.[9]

Georgs Wahnsinn wird im 1994 gedrehten Film King George – Ein Königreich für mehr Verstand (The Madness of King George) thematisiert. Der Film basiert auf dem Theaterstück The Madness of George III von Alan Bennett. Die teils humoristische, teils tragische Handlung spielt während Georgs erstem Wahnsinnsanfall in den Jahren 1788/89, hält sich jedoch nur zum Teil an die historischen Fakten. Die Rolle des Königs wird von Nigel Hawthorne verkörpert, der dafür den Laurence Olivier Award erhielt und für einen Oscar nominiert wurde. In Carol Reeds Spielfilm The Young Mr. Pitt (1942) wurde Georg von Raymond Lovell dargestellt und in Beau Brummell – Rebell und Verführer (Beau Brummell, 1954) von Robert Morley. Georg III. und seiner Krankheit ist das Musiktheater-Werk Eight Songs for a Mad King (1968) des Avantgarde-Komponisten Peter Maxwell Davies gewidmet.

Titel

In Großbritannien verwendete Georg III. den offiziellen Titel „George the Third, by the Grace of God, King of Great Britain, France and Ireland, Defender of the Faith, etc.“ (Georg der Dritte, durch die Gnade Gottes König von Großbritannien, Frankreich und Irland, Verteidiger des Glaubens etc.) Als im Jahr 1801 Großbritannien und Irland vereinigt wurden, nahm Georg die Gelegenheit wahr, den rein theoretischen Anspruch auf den französischen Thron fallenzulassen. Auf offiziellen Dokumenten war der Titel König von Frankreich jedoch noch bis 1815 enthalten und wurde erst 1820 endgültig aufgegeben. Auch ließ er die Phrase „etc.“ streichen, die während der Herrschaft von Elisabeth I. angefügt worden war. Von da an lautete sein Titel „George the Third, by the Grace of God, of the United Kingdom of Great Britain and Ireland King, Defender of the Faith“ (Georg der Dritte, durch die Gnade Gottes König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland, Verteidiger des Glaubens).[81]

Georg war der Souverän des Hosenbandordens (ab 1760), des Distelordens (ab 1760), des Order of the Bath (ab 1760), des Order of Saint Patrick (ab 1783), des Guelphen-Ordens (ab 1815) und des Order of St. Michael and St. George (ab 1818).

Wappen

Ahnentafel

Ahnentafel König Georg III.
Ururgroßeltern

Kurfürst
Ernst August von Braunschweig-Lüneburg
(1629–1698)
⚭ 1658
Sophie von der Pfalz
(1630–1714)

Fürst
Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg
(1624–1705)
⚭ 1676
Eleonore d’Olbreuse
(1639–1722)

Markgraf
Albrecht II. von Brandenburg-Ansbach
(1620–1667)
⚭ 1651
Sophie Margarete zu Oettingen-Oettingen
(1634–1664)

Herzog
Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach
(1634–1686)

Johanetta von Sayn-Wittgenstein
(1626–1701)

Herzog
Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg
(1601–1675)
⚭ 1636
Elisabeth Sophia von Sachsen-Altenburg
(1619–1680)

Herzog
August von Sachsen-Weißenfels
(1614–1680)
⚭ 1647
Anna Maria von Mecklenburg
(1627–1669)

Fürst
Johann VI. von Anhalt-Zerbst
(1621–1667)
⚭ 1649
Sophie Auguste von Schleswig-Holstein-Gottorf
(1630–1680)

Urgroßeltern

Britische Tudor-Krone
König Georg I.
(1660–1727)
⚭ 1682
Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg
(1666–1726)

Markgraf
Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach
(1654–1686)
⚭ 1681
Eleonore von Sachsen-Eisenach
(1662–1696)

Herzog
Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg
(1645–1691)
⚭ 1669
Magdalena Sibylle von Sachsen-Weißenfels
(1648–1681)

Fürst
Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst
(1652–1718)
⚭ 1676
Sophia von Sachsen-Weißenfels
(1654–1724)

Großeltern

Britische Tudor-Krone
König Georg II. (1683–1760)
⚭ 1705
Caroline von Brandenburg-Ansbach
(1683–1727)

Herzog
Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676–1732)
⚭ 1696
Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (1679–1740)

Eltern

Krone des britischen Thronfolgers
Prinz Friedrich Ludwig (1707–1751)
⚭ 1736
Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg (1719–1772)

Britische Tudor-Krone
König Georg III. (1738–1820)

Nachkommen

NameGeburtTodAnmerkungen[57]
Georg IV.12. August 176226. Juni 1830a) 1785 unrechtmäßig verheiratet mit Maria Fitzherbert (ungültig gemäß Royal Marriages Act 1772), keine Nachkommen
b) 1795 verheiratet mit Prinzessin Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel, mit Nachkommen
Frederick Augustus, Duke of York and Albany16. August 17635. Januar 18271791 verheiratet mit Prinzessin Friederike von Preußen, keine Nachkommen
Wilhelm IV.21. August 176520. Juni 18371818 verheiratet mit Prinzessin Adelheid von Sachsen-Meiningen, keine überlebenden legitimen Nachkommen
Charlotte Auguste29. September 17665. Oktober 18281797 verheiratet mit König Friedrich I. von Württemberg, keine Nachkommen
Edward Augustus, Duke of Kent and Strathearn2. November 176723. Januar 18201818 verheiratet mit Prinzessin Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld, mit Nachkommen (Victoria)
Augusta Sophia8. November 176822. September 1840unverheiratet, keine Nachkommen
Elisabeth22. Mai 177010. Januar 18401818 verheiratet mit Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg, keine Nachkommen
Ernst August I., König von Hannover, Duke of Cumberland and Teviotdale5. Juni 177118. November 18511815 verheiratet mit Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, mit Nachkommen
Augustus Frederick, Duke of Sussex27. Januar 177321. April 1843a) 1793 verheiratet mit Augusta Murray (Ehe gemäß Royal Marriages Act ungültig und 1794 aufgehoben), mit Nachkommen
b) 1831 verheiratet mit Cecilia Underwood, 1. Duchess of Inverness, keine Nachkommen
Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge24. Februar 17748. Juli 18501818 verheiratet mit Prinzessin Auguste von Hessen, mit Nachkommen
Maria, Duchess of Gloucester25. April 177630. April 18571816 verheiratet mit William Frederick, Duke of Gloucester and Edinburgh, keine Nachkommen
Sophia3. November 177727. Mai 1848unverheiratet, keine Nachkommen
Octavius23. Februar 17793. Mai 1783
Alfred22. September 178020. August 1782
Amalia7. August 17832. November 1810unverheiratet, keine Nachkommen

Ehrungen

Nach Georg III. sind benannt:

Münzen

Literatur

  • Jeremy Black: George III – America’s Last King. Yale University Press, New Haven/London 2006 (und Nachdrucke), ISBN 978-0-300-13621-0. (Standardwerk)
  • Antonia Fraser: The Lives of the Kings and Queen of England. Weidenfeld and Nicolson, London, ISBN 0-297-76911-1.
  • Vincent Carretta: George III and the Satirists from Hogarth to Byron. University of Georgia Press, Athens 1990, ISBN 0-8203-1146-4.
  • Andrew Roberts George III: The Life and Reign of Britain’s Most Misunderstood Monarch. Allen Lane, London 2021, ISBN 978-0-24141-333-3.
  • John Brooke: King George III. Constable, London 1972, ISBN 0-09-456110-9.
  • Stanley Ayling: George the Third. Collins, London 1972. ISBN 0-00-211412-7.
  • George Trevelyan: George the Third and Charles Fox: The Concluding Part of the American Revolution. Longmans, New York 1912.
  • Christopher Hibbert: George III – A Personal History. Penguin Books, London 1998, ISBN 0-670-86941-4.
  • Jeremy Black: The Hanoverians. The History of a Dynasty. Hambledon Continuum, London 2004.
  • Peter D. G. Thomas: George III: King and Politicians 1760–1770. Manchester University Press, Manchester 2002, ISBN 978-0-7190-6428-9.
  • J. Steven Watson: The Reign of George III, 1760–1815. Oxford University Press, London 1960.

Lexikonartikel

Weblinks

Commons: Georg III. (Vereinigtes Königreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hibbert: George III – A Personal History. S. 8.
  2. The London Gazette, 20. Juni 1738, Ausgabe Nr. 7712, S. 2
  3. Brooke: King George III. S. 23–41.
  4. Brooke: King George III. S. 42–44, 55.
  5. Brooke: King George III. S. 51–52, 55.
  6. Hibbert: George III – A Personal History. S. 24–25.
  7. Brooke: King George III. S. 71–72.
  8. Ayling: George the Third. S. 36–37.
  9. a b c d e f John Cannon: George III (1738–1820) (Memento vom 4. November 2012 im Internet Archive). In: Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004.
  10. Ayling: George the Third. S. 85–87.
  11. Ayling: George the Third. S. 578.
  12. Dokumente im Zusammenhang mit dem Fall Lavinia Ryves, The National Archives, abgerufen am 5. Oktober 2012.
  13. Hibbert: George III – A Personal History. S. 86.
  14. Our history. Our history, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2012; abgerufen am 4. Oktober 2012 (englisch).
  15. Watson: The Reign of George III, 1760–1815. S. 88.
  16. Brooke: King George III. S. 214–215, 301.
  17. Katharine Baetjer, J. G. Links: Canaletto. Metropolitan Museum of Art 1989, (Digitalisat), S. vii
  18. Ayling: George the Third. S. 195–198.
  19. Brooke: King George III. S. 147.
  20. Watson: The Reign of George III, 1760–1815. S. 93.
  21. Brooke: King George III. S. 146–147.
  22. Watson: The Reign of George III, 1760–1815. S. 183–184.
  23. Black: George III – America’s Last King. S. 82.
  24. Watson: The Reign of George III, 1760–1815. S. 184–185.
  25. Ayling: George the Third. S. 122–133.
  26. Ayling: George the Third. S. 167–168.
  27. Brooke: King George III. S. 260.
  28. Fraser: The Lives of the Kings and Queen of England. S. 277.
  29. Brooke: King George III. S. 272–282.
  30. Hibbert: George III – A Personal History. S. 143.
  31. Watson: The Reign of George III, 1760–1815. S. 197.
  32. Carretta: George III and the Satirists from Hogarth to Byron. 97–98, 367.
  33. Trevelyan: George the Third and Charles Fox. S. 4.
  34. Trevelyan: George the Third and Charles Fox. S. 5.
  35. Brooke: King George III. S. 183.
  36. Hibbert: George III – A Personal History. S. 156–157.
  37. Ayling: George the Third. S. 275–276.
  38. Ayling: George the Third. S. 284.
  39. Brooke: King George III. S. 221.
  40. Ayling: George the Third. S. 281.
  41. Hibbert: George III – A Personal History. S. 243.
  42. Brooke: King George III. S. 250–251.
  43. Watson: The Reign of George III, 1760–1815. S. 272–279.
  44. Brooke: King George III. S. 316.
  45. Carretta: George III and the Satirists from Hogarth to Byron. S. 262, 297.
  46. Brooke: King George III. S. 259.
  47. Ayling: George the Third. S. 220–230, 366–376.
  48. Timothy Cox, N. Jack, S. Lofthouse, J. Watling, J. Haines, M.J. Warren: King George III and porphyria: an elemental hypothesis and investigation. In: The Lancet. Nr. 366 (9482). Elsevier, Amsterdam 2005, S. 332–335, doi:10.1016/S0140-6736(05)66991-7, PMID 16039338 (englisch).
  49. Michael Farquhar: A Treasure of Royal Scandals. Penguin Books, New York 2001, ISBN 0-7394-2025-9, S. 188 (englisch).
  50. Ayling, S. 329–343; Brooke, S. 322–328, 332; Fraser, S. 281–282; Hibbert, S. 262–267.
  51. Saul David: Prince of Pleasure: The Prince of Wales and the Making of the Regency. Grove Press, New York 2000, ISBN 0-8021-3703-2, S. 92–119.
  52. Ayling: George the Third. S. 349–350.
  53. Carretta: George III and the Satirists from Hogarth to Byron. S. 275.
  54. Ayling: George the Third. S. 181–182.
  55. Ayling: George the Third. S. 395–396.
  56. Ayling: George the Third. S. 408–409.
  57. a b Alison Weir: Britain’s Royal Families: The Complete Genealogy. Random House, London 1996, ISBN 0-7126-7448-9, S. 286.
  58. Ayling: George the Third. S. 411.
  59. Hibbert: George III – A Personal History. S. 313–315.
  60. Watson: The Reign of George III, 1760–1815. S. 402–409.
  61. Ayling: George the Third. S. 423.
  62. Linda Colley: Britons: Forging the Nation 1707–1837. Yale University Press, New Haven 1994, ISBN 978-0-300-15280-7, S. 225.
  63. Richard Pares: King George III and the Politicians. Oxford University Press, Oxford 1953, S. 139.
  64. Ayling: George the Third. S. 441–442.
  65. Hibbert: George III – A Personal History. S. 396–402.
  66. Ayling: George the Third. S. 453–455.
  67. Brooke: King George III. S. 384–385.
  68. Hibbert: George III – A Personal History. S. 408.
  69. Brooke: King George III. S. 387.
  70. Carretta: George III and the Satirists from Hogarth to Byron. S. 92–93, 267–273, 302–305 und 317.
  71. Farmer George and his 'ferme ornée'. Royal Botanic Gardens, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2012; abgerufen am 5. Oktober 2012 (englisch).
  72. Watson: The Reign of George III, 1760–1815. S. 10–11.
  73. Ayling: George the Third. S. 204.
  74. George III Collection: the King’s Library. British Library, abgerufen am 5. Oktober 2012 (englisch).
  75. Carretta: George III and the Satirists from Hogarth to Byron. S. 99–101 und 123–126.
  76. Ayling: George the Third. S. 247.
  77. E.A. Reitan: George III, Tyrant Or Constitutional Monarch? D.C. Heath and Company, Washington, 1964, S. viii.
  78. Reitan: George III, Tyrant Or Constitutional Monarch? S. xii–xiii.
  79. Herbert Butterfield: George III and the Historians. Collins, London 1957. S. 152.
  80. Brooke: King George III. S. 175–176.
  81. Brooke: King George III. S. 384–385.
  82. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
VorgängerAmtNachfolger
Georg II.König von Großbritannien
1760–1801
zusammengeführt
Georg II.König von Irland
1760–1801
zusammengeführt
neu geschaffenKönig des Vereinigten Königreiches
1801–1820
Georg IV.
Georg II.Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg
1760–1806
aufgelöst
neu geschaffenKönig von Hannover
1814–1820
Georg IV.
neu geschaffenKönig von Korsika
1794–1796
aufgelöst
Friedrich Ludwig von HannoverPrince of Wales
1751–1760
Prince Georg, später König Georg IV.
Friedrich Ludwig von HannoverDuke of Edinburgh
1751–1760
Titel mit der Krone verschmolzen


Auf dieser Seite verwendete Medien

Tudor Crown (Heraldry).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tudor Crown in Heraldry used during the Victorian period
1804 Halber Guinea Georg III.JPG
Autor/Urheber: D.J.mueller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konterfei Georg III. auf einem Halbguinea
Coat of Arms of the United Kingdom (1801-1816).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Coat of Arms of the United Kingdom from 1801 to 1816 used by King George III


Quarterly, First and Fourth Gules three lions passant guardant in pale Or armed and langued Azure (for England), Second quarter Or a lion rampant within a double tressure flory counter-flory Gules (for Scotland), Third quarter Azure a harp Or stringed Argent (for Ireland), over all an inescutcheon, ensigned by the Electoral Cap or bonnet, Tierced per pale and per chevron, First Gules two lions passant guardant Or (for Brunswick), Second Or semée of hearts Gules a lion rampant Azure (For Luneburg), Third Gules a horse courant Argent (For Hanover), an inescutcheon over all three, Gules the Crown of Charlemagne Proper (As Archtreasurer of the Holy Roman Empire), the whole surrounded by the Garter; for a Crest, upon the Royal helm the imperial crown Proper, thereon a lion statant guardant Or imperially crowned Proper; Mantling Or and ermine; for Supporters, dexter a lion rampant guardant Or crowned as the Crest, sinister a unicorn Argent armed, crined and unguled Proper, gorged with a coronet Or composed of crosses patée and fleurs de lys a chain affixed thereto passing between the forelegs and reflexed over the back also Or; Motto 'Dieu et mon Droit' in the compartment below the shield, with the Union rose, shamrock and thistle engrafted on the same stem.
  • PINCHES, J.H & R.V., The Royal Heraldry of England, 1974, Heraldry Today.
Daughters of King George III.jpg
Princesses Sophia (1777–1848), Mary (1776–1857) and Amelia (1783–1810)
Coat of arms of Great Britain (1714–1801).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Coat of Arms of Great Britain from 1714 to 1801 used by King George I, George II and George III


Quarterly, First quarter, Per pale, dexter, Gules three lions passant guardant in pale Or armed and langued Azure (for England), sinister, Or a lion rampant within a double tressure flory counter-flory Gules (for Scotland), Second quarter Azure three fleurs de lys Or (For France), Third quarter Azure a harp Or stringed Argent (for Ireland), Fourth quarter, Tierced per pale and per chevron, First Gules two lions passant guardant Or (for Brunswick), Second Or semée of hearts Gules a lion rampant Azure (For Luneburg), Third Gules a horse courant Argent (For Hanover), an inescutcheon over all three, Gules the Crown of Charlemagne Proper (As Archtreasurer of the Holy Roman Empire), the whole surrounded by the Garter; for a Crest, upon the Royal helm the imperial crown Proper, thereon a lion statant guardant Or imperially crowned Proper; Mantling Or and ermine; for Supporters, dexter a lion rampant guardant Or crowned as the Crest, sinister a unicorn Argent armed, crined and unguled Proper, gorged with a coronet Or composed of crosses patée and fleurs de lys a chain affixed thereto passing between the forelegs and reflexed over the back also Or; Motto 'Dieu et mon Droit' in the compartment below the shield, with the Union rose, shamrock and thistle engrafted on the same stem.
  • PINCHES, J.H & R.V., The Royal Heraldry of England, 1974, Heraldry Today.
Margaret Nicholson attempting to assassinate his Majesty King George III' (Margaret Nicholson; King George III) by Carington Bowles.jpg

Margaret Nicholson attempting to assassinate his Majesty King George III' (Margaret Nicholson; King George III), by Carington Bowles (died 1793), published 1786. See source website for additional information.

This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch have been confirmed as author died before 1939 according to the official death date listed by the NPG.
King George IV when Prince Regent (1762-1830), by Henry Bone.jpg
King George IV when Prince Regent (1762-1830), facing left in the red uniform of a Field-Marshal, wearing the badge of the Order of the Golden Fleece, the breast stars of the Order of the Garter, the Saint Esprit, the Black Eagle and St. Andrew and miniature ribbons
  • signed with monogram on the obverse 'HB.' (mid-left) and signed, dated and inscribed in full on the counter-enamel 'His R H the Prince Regent London Augst. 1816 Painted by Henry Bone R.A. Enamel painter in Ordinary to His Majesty & Enl painter to the Prince Regent after Sir Thos Lawrence R A'
  • enamel on copper
  • rectangular with rounded corners, 76 x 60 mm.
Coat of Arms of the United Kingdom (1816-1837).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Coat of Arms of the United Kingdom from 1816 to 1837 used by King George III, George IV and William IV


Quarterly, First and Fourth Gules three lions passant guardant in pale Or armed and langued Azure (for England), Second quarter Or a lion rampant within a double tressure flory counter-flory Gules (for Scotland), Third quarter Azure a harp Or stringed Argent (for Ireland), over all an inescutcheon, ensigned by an arched royal crown, Tierced per pale and per chevron, First Gules two lions passant guardant Or (for Brunswick), Second Or semée of hearts Gules a lion rampant Azure (For Luneburg), Third Gules a horse courant Argent (For Hanover), an inescutcheon over all three, Gules the Crown of Charlemagne Proper (As Archtreasurer of the Holy Roman Empire), the whole surrounded by the Garter; for a Crest, upon the Royal helm the imperial crown Proper, thereon a lion statant guardant Or imperially crowned Proper; Mantling Or and ermine; for Supporters, dexter a lion rampant guardant Or crowned as the Crest, sinister a unicorn Argent armed, crined and unguled Proper, gorged with a coronet Or composed of crosses patée and fleurs de lys a chain affixed thereto passing between the forelegs and reflexed over the back also Or; Motto 'Dieu et mon Droit' in the compartment below the shield, with the Union rose, shamrock and thistle engrafted on the same stem.
  • PINCHES, J.H & R.V., The Royal Heraldry of England, 1974, Heraldry Today.
George III Signature.svg
Signature of George III
1818 Georg III. Halfsovereign.jpg
Autor/Urheber: d.J.mueller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halfsovereign 1818
AyscoughGeorgeEdwardAugustus.jpg
The future George III of the United Kingdom (right), pictured with his brother Prince Edward, Duke of York and Albany, and their tutor, Francis Ayscough, Dean of Bristol. The Prince of Wales sits regally, as befits the heir to the throne. Near his left hand is a globe and a volume bearing his crest, the Prince of Wales feathers. His brother symbolically serves him by offering him a book (albeit in a playful and distracted manner).
King George III of England by Johann Zoffany.jpg
A three quarter length figure of King George III seated in a General Officer's coat with the ribbons and star of the Garter, wearing the Garter around his leg; his hat and sword resting on a nearby table. Finished in 1771 it portrays the king at age 33, with a steady serious gaze, a ruddy healthy face, and a calm assured demeanor.
King George III - Gainsborough 1781.jpg
Portrait of King George III
Sovereign 1817 Georg III.jpg
Autor/Urheber: d.J.mueller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sovereign von 1817
A-Kick-at-the-Broad-Bottoms-Gillray.jpeg
—a Kick at the Broad-Bottoms!—i.e.—Emancipation of "All the Talents". Vide, the Fate of the Catholic Bill.

Js. Gillray, inv. & fec.

SUMMARY: King George III, his face hidden by a pillar, grabs the pigtail of Lord Grenville, and holds his scepter as if ready to strike Grenville. Members of the government, including Howick, holding a torn copy of the Catholic Bill, Ellenborough, Buckingham, Temple, Windham, Moira, Sidmouth and Sheridan, rush from the room, falling on each other in the process. Petty and Erskine are sprawled on the floor. The king stands in front of his throne next to which is a Bible and a crown.

MEDIUM: 1 print : etching, hand-colored.

CREATED/PUBLISHED: [London] : H. Humphrey, 1807 March 23.

According to Wright & Evans, Historical and Descriptive Account of the Caricatures of James Gillray (1851, OCLC 59510372), pp. 296–301, 'The enraged King exclaims, "What! what! bring in the Papists! O you cunning Jesuits, you! What, you thought I was like little Boney, and would turn Turk or anything! but if you have no faith or conscience, I have! ay, and a little Protestant spunk too! so, out with you all! out, with all your Broad-Bottom'd Popish plots! Out with you!—out! out! out!" The King, holding his scepter in his right hand, is aiming a blow at Lord Grenville; he has seized his hair with his left, his foot is placed on that part of Lord Grenville, which is usually denominated the seat of honour. In Lord Grenville's left hand is the "Catholic Bill, for bringing the Papists into power, and supporting the Broad-Bottom Jesuits in their places." Lord Howick holds in his left hand the "Bill for securing the Papists in commanding of the Army and the Navy, and all the Public Offices." The position of his right hand shews that he has already received a kick similar to that given to his colleague. The position of Lord Temple's hand behind him testifies a similar castigation. Lord Ellenborough's hand indicates a soreness in the same part. The Marquis of Buckingham and Windham are astonished. Lord Moira and Lord Lauderdale stand aghast. Lord Sidmouth and Sheridan are endeavouring to escape out at the door. Lord Henry Petty, in his Exchequer robe, and Lord Erskine, in the costume of Chancellor, with the purse by his side, are lying prostrate on the floor.'
Coat of Arms of the Hanoverian Princes of Wales (1714-1760).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
’’’Coat of arms of the Hanoverian Princes of Wales’’’ used by George II, Frederick and George III.
Coronet of the British Heir Apparent.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crown of the British Heir Apparent