Georg Balthasar Probst (Kupferstecher, 1732)
Georg Balthasar Probst (getauft 25. August 1732 in Augsburg; begraben 2. Oktober 1801 ebenda)[1] war ein deutscher Bildnis- und Veduten-Stecher.[2]
Leben und Werk
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Berliner_Dom_Guckkastenbild_c1780.jpg/220px-Berliner_Dom_Guckkastenbild_c1780.jpg)
Guckkastenbild, um 1780
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Dresden_Frauenkirche_um_1750.jpg/220px-Dresden_Frauenkirche_um_1750.jpg)
Er war der Enkel des Augsburger Kunstverlegers Jeremias Wolff und Sohn des Kupferstechers Johann Balthasar Probst. In erster Ehe heiratete er eine Tochter des Landkarten-Verlegers Matthäus Seutter.[1]
Seinen Anteil an dem Wolff'schen Verlag baute er nach und nach immer weiter aus. Ab 1766 begann er zusätzlich zu den bis dahin verlegten Motiven mit der Herausgabe sogenannter „Guckkastenblätter“.[1]
Sein Sohn Georg Matthäus Probst wurde am 18. Oktober 1788 in Augsburg begraben.[2]
Literatur (Auswahl)
- Probst, Georg Balthasar u. Georg Matthäus. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 411 (biblos.pk.edu.pl).
- Sixt von Kapff, Angelika Steinmetz-Oppelland: Weitverbreitete Ansichten. Guckkastenbilder aus dem Verlag von Georg Balthasar Probst (1731–1801) in Augsburg. Ein Forschungsbericht. In: John Roger Paas (Hrsg.): Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der frühen Neuzeit (= Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen Band 21). Wißner, Augsburg 2001, ISBN 978-3-89639-280-0, S. 199–226.
- Sixt von Kapff: Guckkastenbilder aus dem Augsburger Verlag von Georg Balthasar Probst 1732–1801. Gesamtkatalog. Konrad, Weißenhorn 2010, ISBN 978-3-87437-548-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Gernot Ernst: Künstlerlexikon /... / Probst, Georg Balthasar, in ders., Andreas Teltow: Die Stadt Berlin in der Druckgrafik. 1570–1870. Band 1, Lukas-Verlag, Berlin 2009, S. 587 (Vorschau über Google-Bücher).
- ↑ a b Probst, Georg Balthasar u. Georg Matthäus. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 411 (biblos.pk.edu.pl).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Probst, Georg Balthasar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kupferstecher und Verleger |
GEBURTSDATUM | getauft 25. August 1732 |
GEBURTSORT | Augsburg |
STERBEDATUM | begraben 2. Oktober 1801 |
STERBEORT | Augsburg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Dresden, Frauenkirche. Kupferstich um 1750 von Georg Balthasar Probst(THIEME-BECKER XXVII S. 411).
„Platz der großen Garde auf einer Seite das Gewandt=Hauss auf der anderen Unser Lieben Frauen Kirch zu Dresden.“ Alt aquarelliert, 32 x 42,5 cm Plattenrand.
“Prospectus Ecclesiae Cathedralis et loci ad stationes mutandas destinati Berolini” – “Vista de la Yglesia Cathedral, y de la parada a Berlin”, altkoloriertes Guckkastenblatt (Vue d’Optique) nach Georg Balthasar Probst, bei Remondini, um 1780