Georg Büttner

Georg Büttner
Unterschrift von Georg Büttner

Georg Büttner (* 24. August 1858 in Krotoschin; † 24. Oktober 1914 in Flandern) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. Er gilt als Hauptvertreter des evangelischen Sakralbaus in Berlin und der Mark Brandenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Leben und Wirken

Büttner studierte am Polytechnikum Stuttgart und an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg, u. a. bei Julius Carl Raschdorff. Nach den Staatsprüfungen arbeitete er zunächst bei Johann Eduard Jacobsthal, bis er 1890 in den preußischen Staatsdienst übernommen wurde und mehrere Jahre im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin beschäftigt war. Von 1902 bis 1907 war Büttner brandenburgischer Provinzialkonservator und vertrat als Anhänger der Dorfkirchenbewegung in Vorträgen und Veröffentlichungen die Ansicht, dass die Dorfkirche in ihrer Gestalt, Ausstattung sowie Funktion den Mittelpunkt eines Dorfes bilden solle. Die vom Lande ausgehende religiöse Erneuerung könne auch für das Bauwesen positive Anregungen geben. Seine Artikel veröffentlichte er u. a. in der seit 1907 erschienenen Zeitschrift Die Dorfkirche.

Er war als preußischer Baubeamter mit staatlichen Bauausführungen betraut. Unter seiner Leitung entstanden das Friedrichs-Gymnasium in Breslau (1896), die Wiederherstellung des Erfurter Doms (um 1900) und der Neubau der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin (1901–1905). Seit 1906 wirkte er außerdem als Leiter des kirchlichen Bauamts des Königlichen Konsistoriums der Provinz Brandenburg. Ab 1907 war er technisches Mitglied der Ministerial-Baukommission in Berlin.

Büttner starb als Soldat am Abend des 24. Oktober 1914 an den Folgen eines Kopfschusses in Flandern.[1]

Bauten und Entwürfe

Georg Büttner entwarf neben Gemeinde- und Pfarrhäusern, Kapellen und vor allem etwa 20 Kirchen, von denen die meisten bis heute gut erhalten geblieben sind.

Kirchen

JahrArt des GebäudesOrtBemerkungBild
1907Dorfkirche BagowBagow (Lage)
1907FriedhofskapelleBlindow (Lage)
1908KircheRavensbrück, Gelderner Straße 3 (Lage)Die Kirche wurde in den 1970er Jahren säkularisiert und der Turm abgerissen. Sie dient heute als Wohnhaus und Werkstatt.
1908ChristuskircheDöbern (Lage)
1909DorfkircheHohen Neuendorf, Oberhavel (Lage)[2]
(c) Matthias Wiegandt, CC BY-SA 4.0
1910DorfkircheLennewitz (Lage)
1910DorfkircheOggerschütz (heute der Ortsteil Ojerzyce der Gemeinde Szczaniec in der Woiwodschaft Lebus) (Lage)
1910DorfkirchePinnow (Gemeinde Schenkendöbern), Landkreis Spree-Neiße (Lage)
1910DorfkircheBork (Kyritz), Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Lage)[3]
1910DorfkircheWustrau, Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Lage)Neugestaltung des Innenraumes[4]
1911FriedenskircheWildau (Lage)
1911LeichenhalleGulow
1911DorfkircheTrampe (heute der Ortsteil Strąpie der Gemeinde Barlinek in Polen)
(Lage)
1912DorfkircheSeeläsgen (heute der Ortsteil Przełazy der Gemeinde Lubrza in der Woiwodschaft Lebus)
(Lage)
1912Evangelische Johanneskirche und GemeindehausBerlin-Schlachtensee, Matterhornstraße 37/39
(Lage)
1912DorfkircheNeu Stüdnitz (heute Ortsteil Nowa Studnica der Gemeinde Tuczno in der Woiwodschaft Westpommern)(Lage)
1913DorfkircheHelle (Lage)
1914Evangelische Autobahn- und GemeindekircheWerbellin, Barnim (Lage)
1914KircheSachsenhausen, Oberhavel (Lage)
1914DorfkircheSophienstädt, Barnim (Lage)
1914KapelleRiegersdorf (heute der Ortsteil Rudgerzowice der Gemeinde Świebodzin in Polen) (Lage)
1914Martin-Luther-KircheZeuthen (Lage)
1915DorfkircheBälow (Lage)
1916DorfkircheGroß Köris (Lage)

Kirchtürme

JahrArt des GebäudesOrtBemerkungBild
1909TurmTasdorf
1912Dachreiter auf KirchturmKoppen
1913(?)Dachreiter auf DorfkircheRoddan

Gemeinde- und Pfarrhäuser

JahrOrtBemerkungBild
1908Eichwalde
1910Mohrin
1910Tasdorf
1911Wildau
1912Berlin-Schlachtensee
1912Zeuthen
1912Schmarse

Schriften

  • Die neue Kirche in Bagow (West-Havelland). In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 33–35 (Heft 1; 15. Oktober 1907).
  • Ausgestaltung einer märkischen Dorfkirche. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 35–38 (Heft 1; 15. Oktober 1907).
  • Der Orgelprospekt. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 128–130 (Heft 3; 15. Dezember 1907).
  • Die Dorfkirche im Grünen. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 258–263 (Heft 6; 15. März 1908).
  • Kirchenheizung. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 344–345 (Heft 8; 15. Mai 1908).
  • Die Leichenhalle. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 352 (Heft 8; 15. Mai 1908).
  • Das evangelische Pfarrhaus. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 389–393 (Heft 9; 15. Juni 1908).
  • Das Pfarrhaus. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 431–434 (Heft 10; 15. Juli 1908).
  • Die Kirche in Frutigen. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 2. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 80–81 (Heft 2; 15. November 1908).
  • Die Entstellung unseres Landes. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 3. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1909, S. 37–40 (Heft 1; 1. Oktober 1909).
  • Das evangelische Pfarrhaus. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 3. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1909, S. 163–169 (Heft 1; 1. Oktober 1909).
  • Deutscher Verein für Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege (Hrsg.): Die Märkische Dorfkirche. Vortrag auf der 10. Hauptversammlung des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege am 13. Februar 1906. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1906.
  • Der Erweiterungsbau des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 10, 1908, Sp. 509–528 (zlb.de).

Literatur

Weblinks

Commons: Georg Büttner – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Hans von Lüpke: Georg Büttner. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche – Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 9. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1915, S. 36–39 (Heft 1; Oktober 1915).
  2. Eintrag bei Kirchenbau-Dokumentation
  3. Liste der Baudenkmale in Kyritz
  4. Denkmalverzeichnis des Landes Brandenburg (Memento vom 2. März 2016 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

60x15transparent spacer.svg
Transparent spacer 60×15 pixels
Ravensbrück former church 2016 SW.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der ehemaligen Dorfkirche in Ravensbrück, Stadt Fürstenberg/Havel, Landkreis Oberhavel, Land Brandenburg, Deutschland. Architekt:Georg Büttner
Friedhofskapelle Blindow 2018 N.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Kościół Przełazy.jpg
Autor/Urheber: Cyku new Łukasz Świerczewski, Lizenz: CC BY 3.0
Church of Przełazy (Architect: de:Georg Büttner
Hohen Neuendorf Dorfkirche.jpg
(c) Matthias Wiegandt, CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Hohen Neuendorf, Berliner Str. 40, 16540 Hohen Neuendorf, Oberhavel, Brandenburg, Deutschland
Clara69 DSC0518.JPG
Autor/Urheber: Wistula, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche von Ojerzyce. Architect:de:Georg Büttner
Johanneskirche Schlachtensee.jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Blick auf das Kirchenschiff der Johanneskirche Schlachtensee
Wildau Kirche.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY 2.5
Die Friedenskirche in Wildau / Brandenburg
Wustrau church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Lennewitz Dorfkirche 2.jpg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Dorfkirche in Lennewitz (Ortsteil von Legde/Quitzöbel)
Paewesin Bagow church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugendstilkirche in Päwesin-Bagow in Brandenburg, Deutschland
Dorfkirche Bälow Rühstädt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Dorfkirche in Bälow (zu Rühstädt), Brandenburg, steht unter Denkmalschutz. Die evangelische Kirche wurde in den Jahren 1914-1915 vom Kgl. Baurat Georg Büttner erbaut.
Signatur Büttner.png
Unterschrift von Georg Büttner
Zeuthen Martin Luther Kirche.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY 2.5
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Dorfkirche Helle in der Prignitz.JPG
Autor/Urheber: Martin Janecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church in the village of Helle, Prignitz, Brandenburg.
18-05-05-werbellin RRK2350.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Gross Koeris Brandenburg evangelische Kirche.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY 2.5
Groß Köris, Brandenburg, die evangelische Kirche
Kirche Sophienstädt NE 2015.JPG
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Kirche Bork (Kyritz) 2016 NW.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Evangelische Christuskirche.jpg
Autor/Urheber: Lhbhl, Lizenz: CC0
Evangelische Kirche Döbern
Kościół w Rudgerzowicach.jpg
Autor/Urheber: Cyku new Łukasz Świerczewski, Lizenz: CC BY 3.0
Church in Rudgerzowice (Architect: de:Georg Büttner)
Pinnow Dorfkirche 12.JPG
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer