Geoglomeris subterranea
Geoglomeris subterranea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Geoglomeris subterranea | ||||||||||||
Verhoeff, 1908 |
Geoglomeris subterranea ist eine Art der zu den Doppelfüßern gehörenden Saftkugler und von West- bis Mitteleuropa verbreitet.
Merkmale
Die Körperlänge der winzigen Art beträgt nur 1,5–3 mm. Der Körper besteht aus nur aus 11 Körperringen, ist weißlich gefärbt und weist eine glatte Oberfläche auf. Augen sind nicht vorhanden. Die 10 Tergite sind mit Härchen besetzt. In Mitteleuropa ist G. subterranea die einzige Art der Gattung und kann höchstens mit Trachysphaera costata verwechselt werden, die sich aber durch auffällige Erhebungen auf dem Körper unterscheidet. In Frankreich und Italien kommen weitere Arten der Gattung Geoglomeris vor. G. subterranea weist ein Kugelvermögen auf.
Verbreitung und Lebensraum
Das Verbreitungsgebiet der Art reicht von Westeuropa bis Mitteleuropa. Dabei werden Irland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Schweiz, Deutschland, Österreich und Tschechien besiedelt. In Deutschland liegen vereinzelte Funde aus Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Sachsen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor. Neuere Funde gibt es jedoch nur aus Baden-Württemberg, Bayern und aus dem Siebengebirge.[1] Die Art wird nur sehr selten gefunden, gilt aber als ungefährdet.[2]
Die Art lebt ausschließlich in lockeren Kalkböden. Habitate, in denen sie gefunden wurde, sind unter anderem Kalkbuchenwälder, andere schattige und feuchte Laubwälder oder auch untypischerweise eine Ackerfläche.
Lebensweise
Geoglomeris subterranea lebt euedaphisch (im Bodeninneren). In der ersten Jahreshälfte hält sich die Art zuweilen auch in der Laubstreu auf, während sie sonst ausschließlich im Mineralboden zu finden ist. Sie vermehrt sich hauptsächlich parthenogenetisch, Männchen sind nur aus wenigen Funden bekannt. Die Entwicklungszeit bis zur Geschlechtsreife beträgt mehrere Jahre. Die Weibchen legen nur 4–5 Eier pro Jahr.
Taxonomie
Synonyme der Art lauten Geoglomeris jurassicaVerhoeff, 1915, Glomeridella jurassica (Verhoeff, 1915), Glomeridella subterranea (Verhoeff, 1915) und Styrioglomeris crinitaBrölemann, 1913. Die Gattung Geoglomeris gehört innerhalb der Familie Glomeridae zur Unterfamilie Doderiinae.
Literatur
- Harald Hauser, Karin Voigtländer: Doppelfüßer (Diplopoda) Deutschlands. 1. Auflage. DJN – Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, Göttingen 2019, ISBN 978-3-923376-26-X.
Weblinks
- Geoglomeris subterranea. In: Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity. Abgerufen am 19. Juni 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Wesener, Nils Behr, Leif Moritz: THE FIRST RECORD OF THE DWARF PILL MILLIPEDE GEOGLOMERIS SUBTERRANEA VERHOEFF, 1908 IN WESTERN GERMANY (DIPLOPODA, GLOMERIDA) AND THE ASSOCIATED MYRIAPODA FAUNA OF THE QUIRRENBACH (SIEBENGEBIRGE, NRW). Project: GBOL - Myriapoda: Barcoding the German Myriapoda species. 2019. Link
- ↑ H. S. Reip, J. Spelda, K. Voigtländer, P. Decker, N. Lindner: Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfüßer (Myriapoda: Diplopoda) Deutschlands. In: BfN (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere. Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere. Teil 2, In: Naturschutz und Biologische Vielfalt. Band 70, Nr. 4, 2016, S. 301–324.