Geoff Masters
Geoff Masters ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Geoff Masters 1973 bei den Dutch Open in Hilversum | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 19. September 1950 | ||||||||||||
Spielhand: | rechts, unbekannte Rückhand | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 239:251 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 41 (16. November 1975) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 356:206 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 23 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 28 (30. August 1977) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Geoffrey „Geoff“ Masters (* 19. September 1950 in Brisbane) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Karriere
Er gewann in seiner Karriere zwei Grand-Slam-Titel im Doppel. Mit seinem Landsmann Ross Case siegte er 1974 bei den Australian Open und 1977 in Wimbledon. Darüber hinaus standen die beiden drei weitere Male im Finale: 1972 und 1976 unterlagen er und Case in den Endspielen der Australian Open, 1976 zudem in Wimbledon. Bei den US Open 1974 gewann Geoff Masters gemeinsam mit Pam Teeguarden das gemischte Doppel. Insgesamt gewann er 23 Turniere im Doppel sowie drei weitere Titel im Einzel. Seinen größten Erfolg im Einzel feierte er mit dem Viertelfinaleinzug 1975 bei den Australian Open.
Zwischen 1972 und 1979 absolvierte Geoff Masters neun Begegnungen für die australische Davis-Cup-Mannschaft. Dabei gewann er seine beiden Einzelpartien, während er im Doppel in sechs seiner neun Einsätze siegreich blieb.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 6. Januar 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:1, 6:4, 6:2 |
2. | 24. Oktober 1976 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 4:6, 6:3, 7:6, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. Dezember 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | 2:6, 7:5, 4:6, 6:3, 5:7 |
2. | 21. Oktober 1973 | ![]() | Sand (i) | ![]() | 1:6, 0:6 |
3. | 27. Oktober 1974 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 3:6, 2:6 |
4. | 2. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 4:6, 6:4, 4:6 |
5. | 30. Oktober 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 4:6, 2:6 |
6. | 22. Oktober 1978 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 0:6, 0:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 17. September 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:6, 6:4 |
2. | 2. Dezember 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:7, 6:2, 7:6 |
3. | 29. Juli 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:1, 6:4 |
4. | 1. Januar 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:3, 6:4 |
5. | 22. September 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
6. | 20. Oktober 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
7. | 16. März 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:75, 7:65, 7:66 |
8. | 23. März 1975 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 4:6, 6:2 |
9. | 12. Oktober 1975 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:0 |
10. | 2. November 1975 | ![]() | Sand (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:2 |
11. | 4. April 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:5, 6:1 |
12. | 21. November 1976 | ![]() | Sand (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 6:1 |
13. | 24. April 1977 | ![]() | Sand (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
14. | 2. Juli 1977 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4, 3:6, 8:9, 6:4 |
15. | 6. November 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:6 |
16. | 29. Januar 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, 6:2 |
17. | 5. Februar 1978 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:3 |
18. | 2. April 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
19. | 29. Oktober 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 6:1 |
20. | 29. Oktober 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
21. | 14. Oktober 1979 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:2 |
22. | 30. März 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
23. | 15. Juni 1980 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 11:9 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 3. Januar 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 3:6 |
2. | 23. Juli 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6, 4:6 |
3. | 10. Juni 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6, 4:6 |
4. | 28. Oktober 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 2:6 |
5. | 24. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 4:6 |
6. | 28. April 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 6:7 |
7. | 13. April 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
8. | 19. Oktober 1975 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 2:6 |
9. | 26. Oktober 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 4:6, 0:6 |
10. | 4. Januar 1976 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
11. | 10. Januar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 3:6 |
12. | 21. März 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:4, 0:6 |
13. | 30. Mai 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:5, 3:6, 6:3, 3:6 |
14. | 3. Juli 1976 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, 6:8, 6:2, 5:7 |
15. | 20. Februar 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
16. | 23. Oktober 1977 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 3:6, 1:6 |
17. | 10. April 1978 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:7 |
18. | 22. April 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 7:5, 4:6 |
Mixed
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 26. August 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 7:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Geoff Masters (englisch)
- ITF-Profil von Geoff Masters (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Geoff Masters (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Masters, Geoff |
ALTERNATIVNAMEN | Masters, Geoffrey (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 19. September 1950 |
GEBURTSORT | Brisbane, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ] Beschrijving : Internationale Tenniskampioenschappen Melkhuisje, de Australier G. Masters in aktie Datum : 20 juli 1973 Trefwoorden : kampioenschappen, tennis Persoonsnaam : G. Masters Instellingsnaam : Melkhuisje, 't Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Bestanddeelnummer : 926-5593