Gennadi Wladimirowitsch Korban

Gennadi Korban
Gennadi Korban
Medaillenspiegel

Ringer

Sowjetunion
Olympische Spiele
Gold1980 MoskauMittel
Weltmeisterschaft
Gold1979 San DiegoMittel
Gold1981 OsloMittel
Europameisterschaft
Gold1980 PrievidzaMittel
Gold1981 GöteborgMittel

Gennadi Wladimirowitsch Korban (russisch Геннадий Владимирович Корбан; * 9. Februar 1949 in Engels) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer. Er wurde 1980 in Moskau Olympiasieger im griechisch-römischen Stil im Mittelgewicht.

Werdegang

Gennadi Korban stammt aus Engels in der Sowjetunion. Als Jugendlicher begann er mit dem Ringen, ohne zunächst auf sich aufmerksam machen zu können. Er trat in die Sowjetarmee ein und fand dort gute Trainingsbedingungen vor. Trotzdem dauerte es bis zu seinem 30. Lebensjahr, bevor er erstmals sowjetischer Meister im griechisch-römischen Stil im Mittelgewicht wurde. Es muss dabei aber darauf hingewiesen werden, dass die Breite an Spitzenkönnern in der Sowjetunion im Ringen enorm hoch war. Gennadi gelang es 1979 trotzdem die Weltmeister der vergangenen Jahre Anatoli Nasarenko und Wladimir Tscheboksarow zu besiegen und sich für die Weltmeisterschaft in San Diego zu qualifizieren. Er begann dort eine kurze, aber äußerst erfolgreiche internationale Karriere. In San Diego wurde er mit fünf überlegenen Siegen auf Anhieb Weltmeister.

Diesen Erfolg bestätigte er in überzeugender Weise bereits im folgenden Jahr 1980. Zunächst wurde Gennadi im slowakischen Prievidza Europameister, wobei er gegen den Rumänen Ion Draica ein sehr hartes Gefecht zu bestehen hatte, das ohne Wertung blieb, und dann gewann er in Moskau auch die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen. Jan Dolgowicz aus Polen und Pawel Pawlow aus Bulgarien waren auf dem Weg zum Olympiasieg seine schwersten Gegner, die er aber sicher auspunkten konnte.

Auch im folgenden Jahr 1981 gewann Gennadi wieder die Europameisterschaft und im Herbst des Jahres die Weltmeisterschaft. Er bestritt bei diesen zwei Turnieren zwölf Kämpfe, die er alle gewann, obwohl sich ihm die Weltklasseringer Momir Petković, Ion Draica, Jan Dolgowicz, Pawel Pawlow, Leif Andersson und Sören Claesson entgegenstellten. Gennadi hat sie alle geschlagen.

Nach diesen Siegen bestritt Gennadi Korban keine weiteren internationalen Meisterschaften mehr. In 28 Kämpfen bei internationalen Meisterschaften hatte er 27 Mal gewonnen. Auf nationaler Ebene rang er noch einige Jahre weiter und wurde 1983 sogar noch einmal sowjetischer Meister im Mittelgewicht.

Nach seiner Ringerkarriere lebte er weiterhin als Soldat in der Sowjetunion, übersiedelte aber 1991 in die Bundesrepublik Deutschland. Obwohl er schon über 40 Jahre alt war, startete er noch einige Jahre erfolgreich für den KSV Köllerbach in der Ringer-Bundesliga und ist heute dort als Trainer tätig.

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasseErgebnisse
19732."Wladyslaw-Pytlasinksi"-Turnier in WarschauWelterhinter Stanislaw Krzesinksi, Polen u. vor Wojda, Polen u. Klaus-Peter Göpfert, DDR
19731.Universitäten-WM in MoskauWeltervor J. Hornyak, Ungarn und V. Tabacki, Jugoslawien
19781."Iwan-Poddubny"-Turnier in MinskMittelvor Leif Andersson, Schweden und Pawel Pawlow, Bulgarien
19791."Iwan-Poddubny"-Turnier in MinskMittelvor Uminski, UdSSR u. Christow, Bulgarien
19791.WM in San DiegoMittelmit Siegen über Miklós Hegedűs, Ungarn, Atusi Iazawa, Japan, Kai Jägersgaard, Dänemark, Ion Draica, Rumänien, Momir Petković, Jugoslawien u. Pawel Pawlow, Bulgarien
19802.Intern. Turnier in VästeråsMittelhinter Aslan Schanimow, UdSSR, vor Leif Andersson
19801.EM in PrievidzaMittelmit Siegen über Miroslav Janota, Tschechoslowakei, Mihaly Tomas, Ungarn, Pawlow u. Leif Andersson, Schweden; im Kampf Korban gegen Draica wurden beide Ringer wegen Passivität disqualifiziert, was zum Ausscheiden Draicas führte
1980GoldOS in MoskauMittelmit Siegen über Mihaly Tomas, Mohammad Eloulabi, Ägypten, Detlef Kuhn, DDR, Jan Dolgowicz, Polen u. Pawel Pawlow
19802.Weltcup-Turnier in TrelleborgMittelhinter Leif Andersson u. vor Phil Lanzatella, USA u. Kazuhiro Takanishi, Japan
19811.Großer Preis der BRD in AschaffenburgMittelvor Jan Dolgowicz, Leif Andersson, Nihaly Tomas, Ion Draica u. Siegfried Seibold, BRD
19811.EM in GöteborgMittelmit Siegen über Peter Danner, Österreich, Leif Andersson, Mikko Huhtala, Finnland, Pawel Pawlow, Ion Draica u. Jan Dolgowics
19811.WM in OsloMittelmit Siegen über PawelPawlow, Jan Dolgowicz, Atusi Iazawa, Sören Claesson, Schweden, Ion Draica u. Moimir Petkovic

Sowjetische Meisterschaften

JahrPlatzGewichtsklasseErgebnisse
19773.Welterhinter Iosif Berischwili und Awo Talpas
19784.Mittelhinter Awo Talpas, M. Leschawa und Iosif Berischwili
19791.Mittelvor Teimuras Apchasawa und Waleri Chuchonlujew
19801.Mittelvor Teimuras Apchasawa und Waleri Chuchonlujew
19813.Mittelhinter Aslan Schanimow und Wjatscheslaw Mkrtyschew
19822.Mittelhinter Aslan Schanimow und vor Teimuras Apchasawa
19831.Mittelvor Waleri Chuchonlujew und Alexander Baranow
Erläuterungen
  • alle Wettbewerbe im griechisch-römischen Stil
  • OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft
  • Weltergewicht, damals bis 74 kg, Mittelgewicht bis 82 kg Körpergewicht

Literatur

  • 2) div. Ausgaben der Fachzeitschrift "Der Ringer" aus den Jahren 1979 bis 1981 u. 1991 bis 1994
  • 1) Documentation of Wrestling Championships der FILA, 1976

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gennady Korban.jpg
Autor/Urheber: Andy Makbeer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gennady Korban