Genet

Genet von Iris germanica

Als Genet (von griechisch γενεάgeneá, deutsch ‚Abstammung‘) oder Klonkolonie bezeichnet man in der Botanik ein Kollektiv von Pflanzen (oder Pilzen), die unter der Erde beispielsweise über ein Rhizom (bzw. Myzel) verbunden sind oder waren. Die Pflanzen scheinen also eigenständig zu sein, sind tatsächlich aber durch vegetative Vermehrung entstanden und bilden einen Klon (vgl. englisch clonal colony als Synonym für genet).[1][2] Einen solchen einzelnen Klon bezeichnet man als Ramet, also die kleinste lebensfähige Einheit eines Genets. Die Begriffe Genet und Ramet sind im Kontext zueinander zu verstehen. Alle Ramets desselben Ursprungs bilden die Gesamtheit eines Klons.[3][2] Demnach ist eine Erdbeermutterpflanze mit ihren Ausläufern ein Genet, all ihre Ableger sind Rameten und bilden zusammen einen Klon. Ebenso verhält es sich zum Beispiel mit einer Gemüse- oder Tulpenzwiebel und ihren aus den Tochterzwiebeln entstandenen Nachkommen.

Verwendung finden diese Begriffe insbesondere in der aktuellen Forschung, um vegetativ entstandene Individuen und ihre Vorläufer eindeutig charakterisieren zu können. So können zum Beispiel die Bäume eines ganzen Waldes Rameten eines einzigen Genets sein, wie Pando in US-Bundesstaat Utah oder die Büsche einer Buschlandschaft, zum Beispiel King Clone in Kalifornien. Auch ein großer Teil der Individuen in Grasbeständen kann auf vegetativer Vermehrung (Dividuenbildung)[4] beruhen. Die ältesten bekannten solchen Baumklonkolonien sind 60–70 Mio. Jahre alt.[5][6][7]

Literatur

  • Cook, Robert E.: Clonal plant populations. In: American Scientist. Band 7 1, Nr. 3, 1983, S. 244–253, JSTOR:27852011.
  • Kricher, J. C., & Morrison, G. (1988). A Field Guide to Eastern Forests, S. 19–20. Peterson Field Guide Series. ISBN 0-395-35346-7.
Commons: Clonal colony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. genet. Abgerufen am 24. Dezember 2022.
  2. a b Tiiu Kull: Genet and ramet dynamics of Cypripedium calceolus in different habitats, in: Abstracta Botanica, Band 19, Special volume: Clonality in Plant Communities—Proceedings of the 4th International Workshop on Clonal Plants, Visegrád, Hungary, 18.–22. April 1995, S. 95–104
  3. ramet. Abgerufen am 24. Dezember 2022.
  4. Dividuenbildung. Abgerufen am 24. Dezember 2022.
  5. Bárbara Vento, Federico Agrain, Griselda Puebla: Ancient Antarctica: the early evolutionary history of Nothofagus. In: Historical Biology. 2022, S. 1–11, doi:10.1080/08912963.2022.2150549 (englisch, researchgate.net).
  6. National Trust - Antarctic Beech (Nothofagus moorei ). In: trusttrees.org.au. Abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  7. Where the old things are: Australia's most ancient trees. In: The Conversation. 18. April 2017, abgerufen am 4. Mai 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien