Generalkapitanat Chile

Generalkapitanat Chile c. 1775

Das Generalkapitanat Chile bestand von 1609 bis 1818 und war Teil des spanischen Vizekönigreiches Peru. Die Hauptstadt war Santiago del Nuevo Extremo.

Geographie

Die Ausdehnung des Generalkapitanats stimmt nicht mit der des heutigen Chile überein. Es umfasste die Gebiete von der Atacamawüste bis zum Río Bío Bío, die Insel Chiloé, die Stadt Valdivia und die Provinzen Tucumán und Cuyo. Die Gebiete südlich des Río Bío Bío und Patagoniens blieben aufgrund des Arauco-Krieges Siedlungsraum der dort lebenden Mapuche-Indianer.

Geschichte

Am 12. Februar 1541 gründete Pedro de Valdivia die Stadt Santiago de Chile, damals noch Santiago del Nuevo Extremo.[1] Es folgten die Städte Concepción 1550, La Imperial 1551, Villarrica und Valdivia 1552. Dann begann man mit dem Bau von Festungen in den Orten Arauco, Purén und Tucapel, sowie der Stadt Santiago del Estero in Tucumán.

Nach dem Tod von Pedro de Valdivia in Tucapel wurden eine Reihe weiterer Städte gegründet, z. B. La Serena, Mendoza, San Luis, San Juan, Cañete, Castro und Osorno.

Viele Festungen fielen aber den Mapucheangriffen im Arauco-Krieg zum Opfer. Die Gebiete südlich des Río Bío Bío waren ab 1602 durch den Arauco-Krieg bis auf wenige Ausnahmen (z. B. die Insel Chiloé) ausschließlich von Indianern besiedelt.

1609 wurde das Generalkapitanat Chile gegründet, das dem Vizekönigreich Peru unterstellt blieb. 1778 wurde Chile zum eigenständigen Generalkapitanat mit Handelsfreiheit innerhalb des spanischen Königreiches.

1810 löste die erste Militärjunta das Generalkapitanat Chile kurzfristig auf. Allerdings verloren die Unabhängigkeitskämpfer um Bernardo O’Higgins die Schlacht von Rancagua am 1. Oktober bis 2. Oktober 1814. In der Zeit der Reconquista von 1814 bis 1818 existierte somit das Generalkapitanat Chile wieder.

Einzelnachweise

  1. Luis de Cartagena: Actas del Cabildo de Santiago de 1541 a 1557. In: Colección de historiadores de Chile y de documentos relativos a la historia nacional. Teil 1. Impr. del Ferrocarril, Santiago de Chile 1861, S. 67 (Memoria Chilena - Documentos).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Capitanía General de Chile, 1775.svg
Autor/Urheber:
Juan de la Cruz Cano y Olmedilla  (1734–1790) Blue pencil.svg wikidata:Q1710699
 
Alternative Namen
Cruz Cano y Olmedilla
Beschreibung spanischer Kartograf
Geburts-/Todesdatum 14. Mai 1734 Auf Wikidata bearbeiten 15. Februar 1790 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Madrid Madrid
Normdatei
creator QS:P170,Q1710699

Andrés Baleato

, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Map of the Captaincy General of Chile or Kingdom of Chile in 1775.

Boundaries based on the 1775 map of South America by Juan de la Cruz Cano y Olmedilla and the 1973 general map of the Kingdom of Chile by Andrés Baleato.

It includes all the territories assigned de iure without prejudice of whether they had effective possession. Among these are the Magellanic Lands (Modern Chile or Patagonia), Atacama, the Province of Cuyo (segregated a year later), Chiloé, San Carlos Island (Rapa Nui), Terra Australis (Antarctica), among other territories.

It includes settlements in force in 1775 as well as those destroyed in the Araucanía area and abandoned in the Strait of Magellan.