Generalkapitän der Kirche
Der Generalkapitän der Kirche (italienisch Capitano generale della Chiesa) war der tatsächliche Oberbefehlshaber der päpstlichen Streitkräfte. Der Posten wurde in der Regel an einen italienischen Adligen mit einem hervorragenden militärischen Ruf, später an einen Verwandten des Papstes verliehen. Parallel dazu gab es das Amt des Gonfaloniere der Kirche, wobei letzteres eher eine Ehrenstellung als die Verantwortung eines militärischen Anführers im Kampf darstellte.[1] Papst Innozenz XII. schaffte beide Ämter ab und ersetzte sie durch das Amt des Fahnenträgers der Heiligen Römischen Kirche (italienisch Vessillifero della Chiesa), das später erblich an die Familie Naro Patrizi verliehen wurde.[2]
Traditionell trug der Generalkapitän als Symbol der Heeresleitung einen vom Papst gesegneten Marschallstab.[3]
Liste der Generalkapitäne (unvollständig)
Generalkapitän | Porträt | ernennender Papst | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Jakob II. von Aragón | Bonifatius VIII. (1294–1303) | Gonfalonier, Admiral, und Generalkapitän der Kirche; gezwungen einen Krieg gegen seinen eigenen Bruder zu führen (vgl. Sizilianische Vesper)[4][5] | |
Philipp VI. von Frankreich | Benedikt XII. (1334–1342) | circa August 1336[6] | |
Juan Fernández de Heredia | Innozenz VI. (1352–1362) | [7] | |
Daniele del Carretto | Gregor XI. (1370–1378) | [8] | |
Carlo Malatesta | Bonifatius IX. (1389–1404) | Temporärer Vikar und Generalkapitän der Kirche[9] | |
Braccio da Montone | Gregor XII. (1406–1415) | ernannt im Jahre 1414; „benutzte die Armee, die nominell dem Papst gehörte, um für sich selbst Perugia zu erobern“[10] | |
Ranuccio Farnese il Vecchio | Eugen IV. (1431–1447) | ernannt 1435; Großvater Papst Pauls III.[11] | |
Niccolò Piccinino | ernannt am 6. Juni 1442; Condottiere; auch der Kommandeur des Herzogs von Mailand und damit einer der ersten konkreten Hinweise auf das Bündnis zwischen dem Papst und Mailand[12] | ||
Jacques Cœur | Nikolaus V. (1447–1455) | gestorben als Generalkapitän[13] | |
Ludovico Trevisan | Calixt III. (1455–1458) | spielte eine wichtige Rolle bei der Organisation der Marine-Kampagne gegen die Osmanen im Dezember 1455, verantwortlich für den Bau der päpstlichen Flotte und ernannt als „apostolischer Legat, General-Gouverneur, Kapitän und allgemein Condottiere“.[14] | |
Pedro Luis de Borja | auch Stadtpräfekt[15] nicht zu verwechseln mit Pedro Luis de Borja de Lanzol Romaní | ||
Antonio Piccolomini | Pius II. (1458–1464) | Sohn der Schwester Pius’ II., laikaler Verwandter; Gehalt von 2000 Dukaten jährlich und Kastellan der Engelsburg; erhielt den Titel Herzog von Amalfi, verliehen durch König Ferrante, ein Amt, das später ebenfalls von päpstlichen Verwandten besetzt wurde[16] | |
Girolamo Riario | Sixtus IV. (1471–1484) | Teilnehmer der Pazzi-Verschwörung; Bruder des Kardinalnepoten Pietro Riario;[17] Titel später verloren[18] | |
Franceschetto Cybo | Innozenz VIII. (1484–1492) | unehelicher Sohn Innozenz’ VIII.[19] | |
Roberto Eustachio | ehemaliger Condottiere von Mailand, führte die Kampagne gegen Alfons II. von Neapel, später in den Dienst der Republik Venedig zurückgekehrt[20] | ||
Niccolò di Pitigliano (Orsini) | ernannt am 27. Juni 1489 inmitten eines Konflikts mit Ferrante[21] | ||
Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía | Alexander VI. (1492–1503) | Sohn Alexanders VI., auch Herzog von Gandía und Gonfalonier; ermordet vielleicht von seinem Bruder Cesare[22] | |
Cesare Borgia | Sohn Alexanders VI.; ehemaliger Kardinalnepot, auch Gonfalonier; oft der Ermordung seines Bruders beschuldigt[23] entweder direkt oder indirekt[24]; Julius II., der Kriegspapst, weigerte sich Cesare nach seiner Wahl in seinem Amt zu bestätigen[25] | ||
Francesco Maria I. della Rovere | Julius II. (1503–1513) | Sohn des Giovanni della Rovere, eines Bruders von Papst Julius II., und durch Adoption Erbe von Guidobaldo I. da Montefeltro als Herzog von Urbino; behielt das Amt nach dem Tod Julius’ II. für ein Jahr gegen eine Zahlung von 13.844 Dukaten zuzüglich einer Summe von 30.000 Dukaten für den Unterhalt von 200 Söldnern und 100 Reitern leichte Kavallerie[26] | |
Giuliano di Lorenzo de’ Medici | Leo X. (1513–1521) | Giulianos Sohn Giulio (der zukünftige Papst Clemens VII.) war päpstlicher Legat in der Armee[27] | |
Lorenzo di Piero de’ Medici | ernannt nach dem Tod Giulianos im Jahr 1516; befahl zunächst die päpstliche Armee im Krieg um Urbino (1517) | ||
Bernardo Dovizi da Bibbiena | ernannt nach der Verwundung von Lorenzo, befahl die päpstliche Armee im Krieg um Urbino (1517) | ||
Federico II. Gonzaga | Sohn der Isabella d’Este, auch Gonfalonier; intervenierte nicht in den Sacco di Roma (1527)[28] | ||
Hadrian VI. (1522–1523) | |||
Francesco Maria I. della Rovere | Clemens VII. (1523–1534) | wiederberufen von Clemens VII. nachdem Leo X. ihn seiner Herzogswürde beraubt hatte und dann von Hadrian VI. wieder eingesetzt[29] | |
Pier Luigi II. Farnese | Paul III. (1534–1549) | ernannt am 2. Februar 1537, Sohn Pauls III. und ehemaliger Gonfaloniere (im Januar 1535 ernannt); hatte beide Titel gleichzeitig inne[30] | |
Giambattista del Monte | Julius III. (1550–1555) | Neffe Julius’ III.[31] | |
Guidobaldo II. della Rovere | [32] | ||
Giovanni Carafa | Paul IV. (1555–1559) | bestellt nach dem Rücktritt Guidobaldos, Neffe Pauls IV., angeblich „leutselig und inkompetent“[32] | |
Camillo Orsini | Paul IV. (1555–1559) | kurzzeitig berufen zur Verteidigung Roms gegen das Königreich Neapel am 21. Januar 1559 und bereits im April desselben Jahres im Amt verstorben. | |
Marcantonio Colonna | Gregor XIII. (1572–1585) | führte die päpstliche Flotte während der Seeschlacht von Lepanto (1571)[33] | |
Taddeo Barberini | Urban VIII. (1623–1644) | Bruder des Kardinalnepoten Antonio Barberini[34] | |
Antonio Ottoboni | Alexander VIII. (1689–1691) | [35] |
Siehe auch
- Kirchenstaat
- Condottieri
- Gonfaloniere der Kirche
- Generalkapitän, zu ähnlichen Titeln
Literatur
- D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 28.
- ↑ Maria Teresa Fattori: Naro, Benedetto. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 77: Morlini–Natolini. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2012.
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 142.
- ↑ Pope Boniface VIII. In: Catholic Encyclopedia, 1913 (englisch)
- ↑ Michele Amari, Francis Egerton Ellesmere: History of the War of the Sicilian Vespers. (PDF) R. Bentley, 1850, S. 64.
- ↑ Jonathan Simon Christopher Riley-Smith, Jonathan Riley-Smith: The Crusades: A History. Continuum International Publishing, 2005, ISBN 0-8264-7270-2, S. 267.
- ↑ H. J. A. Sire: The Knights of Malta. Yale University Press, 1994, ISBN 0-300-06885-9, S. 42.
- ↑ Paul R. Thibault: Pope Gregory XI: The Failure of Tradition. University Press of America, 1987, ISBN 0-8191-5462-8, S. 64.
- ↑ Rome. (PDF) In: Encyclopaedia Britannica, 1911, S. 681.
- ↑ June Osborne, Joe Cornish: Urbino: The Story of a Renaissance City. Frances Lincoln, 2002, ISBN 0-7112-2086-7, S. 45.
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 162.
- ↑ Joachim W. Stieber: Pope Eugenius IV, the Council of Basel and the Secular and Ecclesiastical Authorities in the Empire. Brill, 1978, ISBN 90-04-05240-2, S. 195.
- ↑ A King’s Treasurer. (PDF) MacMillan’s Magazine, S. 320.
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 49.
- ↑ Maria Bellonci: The Life and Times of Lucrezia Borgia. Harcourt, Brace, 1939, S. 15.
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 59.
- ↑ New Schaff-Herzog Encyclopedia. (PDF) Funk and Wagnalls Company, 1911, S. 446.
- ↑ Philippe Levillain: The Papacy: An Encyclopedia. 2002, S. 799.
- ↑ John William Bradley: A Dictionary of Miniaturists, Illuminators, Calligraphers, and Copyists. (PDF) B. Quaritch, 1888, S. 291.
- ↑ Julia Mary Cartwright Ady: Beatrice D’Este, Duchess of Milan, 1475-1497: A Study of the Renaissance (PDF) E. S. Dutton, 1920, S. 43.
- ↑ Ludwig Pastor: The History of the Popes. (PDF) K. Paul, Trench, Trübner, 1902, S. 276.
- ↑ Spinosa: La saga dei Borgia.
- ↑ Eliakim Littell: The Living Age. (PDF) Making of America Project, Robert S. Littell, Living Age Co., 1888, S. 70.
- ↑ Borgia. (PDF) In: Chambers’s Encyclopaedia: A Dictionary of Universal Knowledge. J.B. Lippincott Company, 1901, S. 329.
- ↑ The New Encyclopaedia Britannica. 1983. S. 42.
- ↑ James Dennistoun: Memoirs of the Dukes of Urbino. Longman, Brown, Green, and Longmans, London 1851, S. 340 (online [PDF; 15,8 MB; abgerufen am 5. Juni 2018]).
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 137.
- ↑ Christopher Hare (Marian Andrews), Baldassarre Castiglione. 1908. Courts & camps of the Italian renaissance (PDF) . C. Scribner’s Sons. S. 131.
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 148.
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 153.
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 163.
- ↑ a b Kenneth M. Setton: The Papacy and the Levant: 1204–1571. DIANE Publishing, 1984, ISBN 0-87169-162-0. S. 643.
- ↑ Hugh Bicheno. 2004. Crescent and Cross: The Battle of Lepanto 1571. Sterling Publishing Company, Inc. ISBN 1-84212-753-5. S. 159.
- ↑ D.S. Chambers: Popes, Cardinals & War: The Military Church in Renaissance and Early Modern Europe. I.B. Taurus, 2006, ISBN 1-84511-178-8, S. 176.
- ↑ Edward J. Olszewski: Cardinal Pietro Ottoboni (1667–1740) and the Vatican Tomb of Pope Alexander VIII. DIANE Publishing, 2004, ISBN 0-87169-252-X, S. 111.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Inicial miniada de la Grant crónica de España de Juan Fernández de Heredia (r. 1376–1396) que representa al propio Juan Fernández de Heredia.
"Il dipinto, a destinazione privata, era già stato considerato ritratto di Cesare Borgia, il Duca Valentino da G. Lochis in una lettera del suo epistolario (Epistolario Lochis, 1822-1859). Lochis acquistò l'opera da Carlo Francesco Longhi" [1]
"Il fiero gentiluomo, in passato identificato con Cesare Borgia, è raffigurato a mezzo busto, sullo sfondo di un paesaggio temporalesco attraversato da due misteriose figure. Seppur influenzato dalla ritrattistica di Giorgione e del giovane Tiziano, Altobello sviluppa uno stile personale, caratterizzato da un disegno nervoso, spia del suo interesse per la grafica nordica, e dall’uso di colori freddi e metallici, come le tonalità argentee del cielo, il verde oliva del paesaggio, il blu petrolio della veste." [2]This painting belongs to the Portraits of Kings of France, a series of portraits commissioned between 1837 and 1838 by Louis Philippe I and painted by various artists for the Musée historique de Versailles. |
Girolamo Riario, nephew of Sixtus IV
Портрет кардинала Бернардо Довіці да Бібієна
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Portret van de Romein Camillo Orsini. Atrium Heroicum (serietitel)
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-1909-4414
Catalogusreferentie: Hollstein German 58
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 2228
Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Dominicus Custos
Plaats vervaardiging: Augsburg
Datering: 1600 - 1604
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 173 mm × b 123 mm
Toelichting
Illustratie uit: D. Custos en M. Henning. Atrium heroicum Caesarum, regum aliorq. summatum ac procerum qui intra proximum seculum vixere, aut hodie supersunt, imaginib. Deel 1-4. Augsburg: D. Custos, 1600-1604.
Onderwerp
Wie: Camillo Orsini
Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1905
Copyright: Publiek domein