General-Dr.-Speidel-Kaserne

Deutschland General-Dr.-Speidel-Kaserne
Haupteingang der Kaserne

Haupteingang der Kaserne

LandDeutschland Deutschland
GemeindeDEU Bruchsal COA.svg Bruchsal
Koordinaten:49° 6′ 7″ N, 8° 35′ 17″ O
Alte Kasernennamen
1963–1997Eichelberg-KaserneDeutschland
General-Dr.-Speidel-Kaserne (Baden-Württemberg)

Lage der General-Dr.-Speidel-Kaserne in Baden-Württemberg

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0024 / CC-BY-SA 3.0
Namensgeber Speidel

Die General-Dr.-Speidel-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Bruchsal. Sie wurde von 1961 bis 1963 als Eichelberg-Kaserne erbaut. Im November 1997 erfolgte die feierliche Umbenennung.[1] Namenspatron dieser Kaserne wurde ein Unterstützer der Gruppe um Claus Graf Schenk von Stauffenberg, der spätere Bundeswehr- und NATO-General, Hans Speidel. Die Kaserne befindet sich südlich von Bruchsal auf dem Höhenzug Eichelberg. An die Kaserne angeschlossen ist eine Standortschießanlage (StOSchAnl) und ein Standortübungsplatz (StOÜbPl).

Kaserne

Die Eichelberg-Kaserne war 30 Jahre die Heimat der 1. Luftlandedivision (1. LLDiv) und seit 1994 des ABC-Abwehrbataillon 750 (ABCAbwBtl 750), das durch Umbenennung aus dem ABC-Abwehrbataillon 210 (ABCAbwBtl 210/Dragoner-Kaserne) hervorgegangen ist.

Seit November 1964 hat das Feldjägerdienstkommando (FJgDstKdo) Bruchsal dort seinen Standort. Zunächst durch den 3. Zug der Luftlandefeldjägerkompanie 9 (LLFJgKp9/III), dann durch 2./Feldjägerbataillon (2./FJgBtl 750)[2] dann durch 3./Feldjägerbataillon 452 (3./FJgBtl 452) „Die Badische“ und seit Mai 2014 durch die 6./Feldjägerregiment 3 (6./FJgRgt 3) betrieben. 2007 wurde der Standort aufgewertet, da das Heerestruppenkommando von Koblenz nach Bruchsal verlegt wurde.

Eine Besonderheit ist die Erhebung Katzenbuckel auf dem Standortübungsplatz. Auf diesem Höhenrücken befindet sich eine Graslandebahn, die von der Transall C-160 genutzt werden kann. Am Rande des Landeplatzes befindet sich ein Gedenkstein für Oberstleutnant i. G. Roland Dotschkal, Stabsoffizier der 1. Luftlandedivision (Leiter der Abteilung G/AMF (L) und Freifallbeauftragter der Division), der am 4. März 1993 beim Sprungdienst tödlich verunglückte (sein 1394. Sprung).[3][4]

Die Sportfördergruppe Bruchsal (Boxen, Ringen, Gewichtheben) ist ebenfalls hier ansässig.

Freizeitaktivitäten

Der Fallschirm-Sportspringer Club 1. Luftlandedivision e. V. Bruchsal (FSC Bruchsal) nutzt den Standortübungsplatz zur Ausbildung, zum Tandem- und Fallschirmsprung.

Stationierte, aufgelöste und verlegte Einheiten

Eichelberg-Kaserne[5]
LangtextAbkürzungAufgestelltAufgelöstam Standort
1. Luftlandedivision (Bundeswehr).svg 1. Luftlandedivision1. LLDiv2. Januar 195719941964–1994
LLFjgKp 9.png Luftlandefeldjägerkompanie 9LLFJgKp 909/195801/19801964–1980
LLFmLehrBtl 9 (V1).jpg Luftlandefernmeldebataillon 9LLFmBtl 90.04.195809/19791964–1979
Allied Command Europe Mobile Forces.jpg Luftlandefernmeldekompanie AMF (L) 9LLFmKp AMF (L) 91. Oktober 197920031979–1995
LLPiBtl 9.png Luftlandepionierbataillon 9LLPiBtl 904/195921. Oktober 19641960–1962
Coats of arms of None.svg Materialausstattung Luftlandefernmeldekompanie AMF(L)/MatAusstg LLFmKp AMF (L)1985–1986
Coats of arms of None.svg Verbindungskommando Luftwaffe Divisionskommando 1. LuftlandedivisionVKdoLw BrigKdo 1. LLDiv19671967–1986
Coats of arms of None.svg Heimatschutzkompanie 5211HSchKp 5211198119921981–1992*
Coats of arms of None.svg Heimatschutzkompanie 5212HSchKp 5212198119921981–1992*
Coats of arms of None.svg Reservelazarettgruppe 7509ResLazGrp 7509198619921985–1999
PiBtl 491.jpg Pionierbataillon 491 (Geräteeinheit)PiBtl 491 (GerEinh)198219921982–1992*
Coats of arms of None.svg Schwimmbrückenkompanie 4501 (Geräteeinheit) WHNSSchwBrKp 4501 (GerEinh) WHNS198730. Juni 19921987–1992*
ABCAbwBtl 750.jpg ABC-Abwehrbataillon 750 „neu“ABCAbwBtl 7501. April 19931. Januar 20071993–2007
Coats of arms of None.svg Instandsetzungsausbildungskompanie 5/IIInstAusbKp 5/II1. Februar 197319801973–1980
Coats of arms of None.svg Instandsetzungsausbildungskompanie 7/IIInstAusbKp 7/II197619801976–1980
InstAusbKp 10-II.png Instandsetzungsausbildungskompanie 10/IIInstAusbKp 10/II1985–1998
InstAusbKp 11-II.png Instandsetzungsausbildungskompanie 11/IIInstAusbKp 11/II19811981–1986
InstKp 750..png Instandsetzungskompanie 750InstKp 750197019861970–1986
InstBtl 230..png 2./Instandsetzungsbataillon 2302./InstBtl 230
Coats of arms of None.svg Zahnarztgruppe 502/1ZahnArztGrp 502/1
Coats of arms of None.svg Sanitätsgruppe Bruchsal 1SanGrp Bruchsal 11. April 198119861981–1986
Coats of arms of None.svg Materialausstattung Sanitätsbereich 52/1MatAusstg SanBer 52/1
Coats of arms of None.svg Katholischer Standortpfarrer BruchsalKathStOPf Bruchsal1. Mai 195530. Juni 20071963–2007
Coats of arms of None.svg Evangelischer Standortpfarrer BruchsalEvStOPf Bruchsal1. Mai 195530. Juni 20071963–2007
Coats of arms of None.svg 2./Feldjägerbataillon 7502./FJgBtl 75001/198030. September 20071980–2007
KfAusbZentr Bruchsal.jpg Kraftfahrausbildungszentrum BruchsalKfAusbZentr Bruchsal1. April 199430. Juni 20071994–2007
FmAusbKp 3-II.jpg Fernmeldeausbildungskompanie 3/IIFmAusbKp 3/II1. April 198030. September 19931980–1993
FmAusbKp 4-II (V).jpg Fernmeldeausbildungskompanie 4/IIFmAusbKp 4/II1. April 198030. September 19931980–1993
Coats of arms of None.svg Spezialpionierkompanie 500SpezPiKp 5001. April 199720031997–2003
Coats of arms of None.svg Verpflegungsstelle Bruchsal 1VpfSt Bruchsal 11985–1986

* umbenannt durch Heeresstruktur IV und aufgelöst durch Heeresstruktur V

General-Dr.-Speidel-Kaserne[5]
LangtextAbkürzungAufgestelltAufgelöstam Standort
Heerestruppenbrigade (Bundeswehr).svg Heerestruppenbrigade[6]HTrBrig1. Juli 200831. Dezember 20122008–2012
Heerestruppenkommando (Bundeswehr).svg HeerestruppenkommandoHTrKdo1. April 200230. Juni 20082007–2008
ABCAbwBtl 750.jpg ABC-Abwehrbataillon 750 „neu“ABCAbwBtl 7501. April 19931. Januar 20071993–2007
ABC-Abwehrbrigade 100 (Bundeswehr).svg ABC-Abwehrbrigade 100ABCAbwBrig 10022. Mai 200210. Dezember 20072002–2007
ABCAbwBtl 907.png ABC-Abwehrbataillon 907 (nicht aktiv)ABCAbwBtl 907 (na)1. Juli 2008bestehend2008–
Coats of arms of None.svg ABC-Abwehrkompanie 955 (nicht aktiv)ABCAbwKp 955 (na)1. April 2009bestehend2009–
ABCAbwRgt 750.jpg ABC-Abwehrregiment 750 „Baden“ABCAbwRgt 750 „Baden“1. Januar 20071. April 20142007–2014
ABCAbwRgt 750.jpg ABC-Abwehrbataillon 750 „Baden“ABCAbwBtl 750 „Baden“1. April 2014bestehend2007–
Coats of arms of None.svg 2./Feldjägerbataillon 7502./FJgBtl 75001/198030. September 20021980–2002
3. FJgBtl 452.jpg 3./Feldjägerbataillon 4523./FJgBtl 4521. Oktober 200230. April 20142002–2014
3. FJgBtl 452.jpg 6./Feldjägerregiment 36./FJgRgt 31. Mai 2014bestehend2014–
Coats of arms of None.svg Evangelisches Militärpfarramt BruchsalEMilPfA Bruchsal1. Juli 2007bestehend2007–
Coats of arms of None.svg Katholisches Militärpfarramt BruchsalKMilPfA Bruchsal1. Juli 2007bestehend2007–
KfAusbZentr Bruchsal.jpg Kraftfahrausbildungszentrum BruchsalKfAusbZentr Bruchsal1. April 199430. Juni 20071994–2007
Coats of arms of None.svg Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie OBERRHEIN[7]RSUKp OBERRHEIN17. Juli 2013bestehend2013–
Coats of arms of None.svg Spezialpionierkompanie 501 (Geräteeinheit)SpezPiKp 501 (GerEinh)1. Oktober 19931. April 19981993–1998
Coats of arms of None.svg Spezialpionierkompanie 501 (Geräteeinheit)SpezPiKp 501 (GerEinh)1. April 199820031998–2003
TechSpezPiKp 500..jpg Technische Spezialkompanie 500TechnSpezKp 500 (Ppl)1. Oktober 19931. April 19971993–1997
TechSpezPiKp 500..jpg Technische Spezialkompanie 500TechnSpezKp 500 (Ppl)1. April 199720031997–2003
Coats of arms of None.svg Zahnarztgruppe 502/1ZahnArztGrp 502/1bestehend
Coats of arms of None.svg Sanitätszentrum BruchsalSanZ Bruchsal2002bestehend
SportFGrpBw.svg Sportfördergruppe BruchsalSportFGrpBw Bruchsalbestehend

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Forst Patenschaft 5./ABCAbwRgt 750 (siehe Tabelle) (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.forst-baden.de auf forst-baden.de
  2. Helmut Rettinghaus: „Die Deutsche Militärpolizei – Band 2 – Auftrag von 1952 bis Heute“. S. 97–99, Verlag Helmut Rettinghaus, Langen 2009, ISBN 978-3-00-026373-6.
  3. Bild vom Gedenkstein auf dem Eichelberg. auf flickr.com
  4. Der deutsche Fallschirmjäger. Zeitschrift des Bundes Deutscher Fallschirmjäger e. V. und des Kameradschaftsbundes Fallschirmpanzerkorps, Ausgabe vom 2/93 März/April, S. 2.
  5. a b Standortdatenbank MGFA Suchstichwort „Bruchsal“ auf mgfa.de
  6. in Auflösung seit 1. Januar 2013 auf deutschesheer.de
  7. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/133/1713384.pdf Antwort der Bundesregierung zur Funktion der Einheit durch die Fraktion "Die Linke" im Bundestag durch eine kleine Anfrage

Auf dieser Seite verwendete Medien

3. FJgBtl 452.jpg
3. Kompanie Feldjägerbataillon 452
Haupteingang General-Dr.-Speidel-Kaserne - Mapillary (FbiV54OWe78uK Ta -F8Qw).jpg
Autor/Urheber: dns_vlpt @ Mapillary.com, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haupteingang General-Dr.-Speidel-Kaserne
FmAusbKp 4-II (V).jpg
Fernmeldeausbildungskompanie 4/II
InstKp 750..png
Verbandsabzeichen der Instandsetzungskompanie 750 (InstKp 750)
Flag of Germany (state).svg
Die Bundesdienstflagge ist den deutschen Bundesbehörden vorbehalten. Die Nutzung durch Privatpersonen, Körperschaften, Landesbehörden und Gemeinden ist verboten.
InstBtl 230..png
Instandsetzungsbataillon 230
InstAusbKp 11-II.png
Instandsetzungs-Ausbildungskompanie 11/II
InstAusbKp 10-II.png
Instandsetzungs-Ausbildungskompanie 10/II
Allied Command Europe Mobile Forces.jpg
Autor/Urheber:

NATO

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Verbandsabzeichen Allied Command Europe Mobile Forces

Bundesarchiv Bild 146-2004-0024, Hans Speidel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0024 / CC-BY-SA 3.0
FmAusbKp 3-II.jpg
Fernmeldeausbildungskompanie 3/II
SportFGrpBw.svg
Wappen der Sportfördergruppen der Bundeswehr
TechSpezPiKp 500..jpg
Technische Spezial Pionierkompanie 500
KfAusbZentr Bruchsal.jpg
Kraftfahr-Ausbildungszentrum Bruchsal
ABCAbwBtl 750.jpg
ABC Abwehrbataillon 750
LLFjgKp 9.png
Luftlande-Feldjägerkompanie 9
LLFmLehrBtl 9 (V1).jpg
Luftlande-Fernmeldelehrbataillon 9