Gene Mayer

Gene Mayer Tennisspieler
Gene Mayer
Gene Mayer 1979 beim ABN Tennis Tournament
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:11. April 1956
Größe:183 cm
Gewicht:68 kg
1. Profisaison:1973
Rücktritt:1986 (kurzzeitiges Comeback 2001)
Spielhand:Rechts, Vorhand und Rückhand beidhändig
Preisgeld:1.382.422 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:323:160
Karrieretitel:14
Höchste Platzierung:4 (6. Oktober 1980)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:167:91
Karrieretitel:15
Höchste Platzierung:5 (9. Juli 1979)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Gene Mayer (* 11. April 1956 in Flushing, New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Der Rechtshänder gewann in seiner Karriere 14 Einzel- und 15 Doppeltitel. Er spielte Vorhand und Rückhand beidhändig und erreichte seine beste Platzierung auf der ATP-Weltrangliste am 6. Oktober 1980 mit Platz 4.

Karriere

Mayer wuchs in Wayne im US-Bundesstaat New Jersey auf[1] und spielte an der örtlichen Wayne Valley High School Tennis. Während seiner zweijährigen Zugehörigkeit zur Tennis-Schulmannschaft blieb er ungeschlagen.[2]

Zwischen 1982 und 1983 bestritt er insgesamt drei Begegnungen für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft. Von seinen sechs Partien im Einzel gewann er vier.

2005 wurde er in die Naussau County Sports Hall of Fame aufgenommen.[3]

Sein älterer Bruder Sandy war ebenfalls Tennisprofi, dieser erreichte seine beste Weltranglistenplatzierung mit Position 7 im Jahr 1982. Die beiden trafen 1981 im Finale der Stockholm Open aufeinander; zusammen gewannen sie fünf Doppelturniere, darunter 1979 die French Open.

Erfolge

Einzel

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1978Mexiko GuadalajaraSandplatzAustralien John Newcombe6:3, 6:4
2.1979Deutschland Bundesrepublik KölnHartplatz (Halle)Polen 1944 Wojciech Fibak6:3, 3:6, 6:1
3.1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DenverTeppichVereinigte Staaten Victor Amaya6:2, 6:2
4.1980FrankreichFrankreich MetzTeppichItalien Gianni Ocleppo6:3, 6:3, 6:0
5.1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigte Staaten Brian Teacher6:3, 6:2
6.1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ClevelandHartplatzVereinigte Staaten Victor Amaya6:2, 6:1
7.1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San FranciscoTeppichVereinigte Staaten Eliot Teltscher6:2, 2:6, 6:1
8.1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MemphisTeppichVereinigte Staaten Roscoe Tanner6:2, 6:4
9.1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DenverTeppichVereinigte Staaten John Sadri6:4, 6:4
10.1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ClevelandHartplatzVereinigte Staaten Dave Siegler6:1, 6:4
11.1981SchwedenSchweden StockholmHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Sandy Mayer6:4, 6:2
12.1982Deutschland Bundesrepublik MünchenSandplatzDeutschland Bundesrepublik Peter Elter3:6, 6:3, 6:2, 6:1
13.1983NiederlandeNiederlande RotterdamHartplatz (Halle)Argentinien Guillermo Vilas6:1, 7:6
14.1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigte Staaten Johan Kriek7:6, 6:1

Doppel

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1978Mexiko Mexiko-Stadt WCTHartplatzIndien Sashi MenonMexiko Marcello Lara
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 7:6
2.1978Vereinigte Staaten Miami MastersTeppichVereinigte Staaten Tom GulliksonAustralien Bob Carmichael
Vereinigte Staaten Brian Teacher
7:6, 6:3
3.1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San JoseTeppichVereinigte Staaten Sandy MayerVereinigte Staaten Hank Pfister
Vereinigte Staaten Brad Rowe
6:3, 6:4
4.1978Frankreich French OpenSandplatzVereinigte Staaten Hank PfisterSpanien 1977 Manuel Orantes
Spanien 1977 José Higueras
6:3, 6:2, 6:2
5.1978Vereinigte Staaten Cincinnati MastersSandplatzMexiko Raúl RamírezAgypten 1972 Ismail El Shafei
Neuseeland Brian Fairlie
6:3, 6:3
6.1978Vereinigte Staaten HoustonSandplatzVereinigte Staaten Hank PfisterVereinigte Staaten Jeff Borowiak
Neuseeland Chris Lewis
6:3, 6:1
7.1979Vereinigte Staaten Indian Wells MastersHartplatzVereinigte Staaten Sandy MayerSudafrika 1961 Cliff Drysdale
Vereinigte Staaten Bruce Manson
6:4, 7:6
8.1979Vereinigte Staaten River OaksSandplatzVereinigte Staaten Sherwood StewartAustralien John Alexander
Australien Geoff Masters
6:1, 5:7, 6:4
9.1979Frankreich French OpenSandplatzVereinigte Staaten Sandy MayerAustralien Ross Case
Australien Phil Dent
6:4, 6:4, 6:4
10.1979Vereinigte Staaten HoustonSandplatzVereinigte Staaten John McEnroeTschechoslowakei Jan Kodeš
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:4, 7:6
11.1979Deutschland Bundesrepublik Köln Grand PrixHartplatz (Halle)Vereinigte Staaten Stan SmithSchweiz Heinz Günthardt
Tschechoslowakei Pavel Složil
6:3, 6:4
12.1980Frankreich Lorraine OpenTeppichAustralien Colin DibleyVereinigte Staaten Chris Delaney
Australien Kim Warwick
7:6, 7:5
13.1980Italien FlorenzSandplatzMexiko Raúl RamírezItalien Paolo Bertolucci
Italien Adriano Panatta
6:1, 6:4
14.1980Vereinigte Staaten BostonSandplatzVereinigte Staaten Sandy MayerChile Hans Gildemeister
Ecuador Andrés Gómez
1:6, 6:4, 6:4
15.1981Vereinigte Staaten MemphisTeppichVereinigte Staaten Sandy MayerVereinigte Staaten Mike Cahill
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
7:6, 6:7, 7:6

Weblinks

Commons: Gene Mayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Vilas Extended by Mayer", The New York Times, 13. Februar 1997, abgerufen am 10. Dezember 2007.
  2. Best Boys Tennis Team of the Century, The Star-Ledger, abgerufen am 10. Dezember 2007.
  3. "NC Sports Commission Invites Athlete and Coach Nominations From Community" (Memento des Originals vom 6. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.antonnews.com, Three Village Times, 28. Januar 2005, abgerufen am 22. Dezember 2007.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Gene Mayer in aktie, Bestanddeelnr 930-1996.jpg
Autor/Urheber: Rob Bogaerts / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : ABN Tennistoernooi, Rotterdam
Beschrijving : Gene Mayer in aktie
Datum : 4 april 1979
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : sport, tennis, toernooien
Persoonsnaam : Mayer, Gene
Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 930-1996
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).