Gençlerbirliği Ankara

Gençlerbirliği Ankara
Logo
Basisdaten
NameGençlerbirliği Spor Kulübü
SitzAnkara, Türkei
Gründung14. März 1923
Farbenrot-schwarz
PräsidentNiyazi Akdaş
Websitegenclerbirligi.org.tr
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerSinan Kaloğlu
SpielstätteEryaman Stadyumu
Plätze22.000
LigaTFF 1. Lig
2023/248. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Gençlerbirliği Ankara (dt.: Jugendvereinigung bzw. Jugendunion Ankara) ist ein Fußballverein aus der türkischen Hauptstadt Ankara. Die Mannschaft spielt in der TFF 1. Lig, der zweithöchsten Spielklasse der Türkei. Der Verein trägt seine Heimspiele im Eryaman Stadyumu aus, welches mit dem Lokalrivalen MKE Ankaragücü geteilt wird. Der Verein ist landesweit als Talentschmiede bekannt.[1]

Geschichte

Der Verein wurde am 14. März 1923 gegründet. Von 1977 bis Januar 2017 war İlhan Cavcav Präsident des Clubs, der den Verein durch gutes Management zu einer der Topadressen der Türkei machte. Bekannt ist der Verein durch gute Talentsichtung junger europäischer und afrikanischer Spieler. Von den 1990er Jahren bis hin zur Mitte der 2000er konnte sich der Verein zumeist in der oberen Tabellenhälfte der Liga behaupten; ab den Jahren 2007/08 folgten eher schwache Saisonleistungen, wo der Verein unter anderem in der Saison 2008/09 dem Abstieg nur knapp entging. In den Jahren 1987 und 2001 holte die Mannschaft zweimal den Pokaltitel.

Gençlerbirliği bezwang im Achtelfinale um den türkischen Pokal der Saison 1996/97 Galatasaray Istanbul nach Elfmeterschießen mit einem rekordverdächtigen Ergebnis von 17:16. Das Spiel inklusive des Elfmeterschießens dauerte etwa drei Stunden. Ein ähnlich torreiches Elfmeterschießen folgte im Jahre 2008, als der Verein das türkische Pokalfinale gegen Kayserispor mit 10:11 verlor.

International sorgte die Mannschaft in der Saison 2003/04 für Furore. Nachdem sie im UEFA-Cup favorisierte Vereine wie Sporting Lissabon, Blackburn Rovers und den FC Parma ausgeschaltet hatte, erreichten sie das Achtelfinale. Dort besiegte der Verein im Hinspiel den FC Valencia (der in derselben Saison den UEFA-Cup gewann) mit 1:0, schied jedoch im Rückspiel mit 0:2 nach Verlängerung aufgrund des Silver Goals aus.

In der Saison 2015/16 beschäftigte Gençlerbirliği im ersten Halbjahr fünf Trainer.[2]

Nach dem Ende der Partie zwischen Gençlerbirliği und Galatasaray Istanbul ereignete sich am 13. März 2016 unweit des Fußballgeschehens ein Autobombenanschlag in der Innenstadt Ankaras.

Am Ende der Saison 2017/18 stieg Gençlerbirliği Ankara nach 29-jähriger Zugehörigkeit zur Süper Lig als Tabellenvorletzter ab. In der darauffolgenden Saison 2018/19 gelang jedoch der sofortige Wiederaufstieg als Tabellenzweiter in die höchste Fußballliga der Türkei.[3]

Club-Rekorde

Rekordspieler

Die meisten Erstligaspiele
RangNameEinsätzeZeitraum
01.Turkei Tevfik Kutlay2951959–1970
02.Turkei Zeynel Soyuer2711959–1970
03.Turkei Avni Okumuş2591983–1993
04.Turkei Selçuk Çakmaklı2561959–1970
05.Turkei Nihat Baştürk2551994–2005
06.Turkei Metin Diyadin2321989–1998
07.Turkei Mehmet Şimşek2141993–2001
08.Turkei Orhan Yüksel2051959–1966
09.Turkei Erkan Sözeri1861992–1998
10.Turkei İhsan Temen1851959–1966
Stand: 10. März 2019[4]
Die meisten Erstligatore
RangNameTorEinsätzeTor/Spiel
01.Kongo Demokratische Republik Andre N’Gole651360,48
02.Turkei Orhan Yüksel572050,28
03.Turkei Avni Okumuş542590,21
04.Guinea-a Souleymane Youla501120,45
05.Turkei Deutschland Ümit Karan491370,36
06.Turkei Zeynel Soyuer462710,17
07.Turkei Tevfik Kutlay392950,13
08.Turkei Abdullah Çevrim341220,28
Rumänien Bogdan Stancu910,37
10.Nigeria Isaac Promise29930,31
Stand: 10. März 2019[4]

Erfolge

International

National

Ligazugehörigkeit

  • 1. Liga: 1959–1970, 1983–1988, 1989–2018, 2019–2021
  • 2. Liga: 1970–1979, 1980–1983, 1988–1989, 2018–2019, ab 2021
  • 3. Liga: 1979–1980

Kader der Saison 2024/25

  • Letzte Aktualisierung: 31. März 2025[5][6]
Nr.Nat.NameGeburtstagim Verein seitVertrag bis
Tor
01TurkeiEbrar Aydın3. Sep. 2000
13TurkeiOrkun Özdemir23. Apr. 199520232025
18TurkeiErhan Erentürk30. Mai 1995
Abwehr
04TurkeiAbdullah Şahindere9. Juni 2003
12TurkeiOğuzhan Berber10. Apr. 199220242024
15SlowenienŽan Žužek26. Jan. 1997
17TurkeiYasin Güreler2. Juli 199120232025
24TurkeiAlperen Babacan18. Juli 199720232024
27TurkeiEmirhan Ünal4. Feb. 2005
88TurkeiFıratcan Üzüm4. Juni 1999
90TurkeiSinan Osmanoğlu9. Jan. 1990
Mittelfeld
05NigeriaOghenekaro Etebo1. Jan. 199520232025
06TurkeiBuğra Çağıran1. Jan. 199520232025
14PolenMichał Nalepa24. März 1995
20TurkeiEnsar Kemaloğlu5. Okt. 199820232025
20TurkeiMikail Okyar23. Jan. 1999
21SchwedenSchwedenJimmy Durmaz22. März 199820242025
23SyrienAias Aosman21. Okt. 199420242025
Sturm
02SenegalMoussa Djitté4. Okt. 1999
07TurkeiMetehan Mimaroğlu7. Juli 1994
08TurkeiSamed Onur15. Juli 2002
09MaliMustapha Yatabaré11. Jan. 199920232024
19NigeriaOlarenwaju Kayode8. Mai 199320232025
89BrasilienAmilton12. Aug. 198920232025

Trainer

  • Turkei Yüksel Doğanay (1960–1970)
  • Turkei Oktay Arıca (1970–1971)
  • Turkei Kazım Türesin (1971–1972)
  • Turkei Yüksel Doğanay (1972–1973)
  • Turkei Fehmi Baştüzel (1973–1974)
  • Turkei Tevfik Kutluay (1975)
  • Turkei Avni Bulduk (1975)
  • Turkei Fehmi Baştüzel (1975–1976)
  • Turkei Anvi Bulduk (1976)
  • Turkei Oktay Arıca (1976–1977)
  • Turkei Ruhi Yavuz (1977–1978)
  • Turkei Fehmi Baştüzel (1978–1981)
  • Turkei Mümtaz Tümer (1981)
  • Turkei Fehmi Baştüzel (1981)
  • Turkei Enver Ürekli (1981)
  • Turkei Teoman Yamanlar (1981–1982)
  • Turkei Kadri Aytaç (1982–1983)
  • Turkei Tınaz Tırpan (1983–1985)
  • Turkei Erkan Kural (1985–1986)
  • Turkei Metin Türel (1986–1987)
  • Turkei Hüsnü Macurni (1987)
  • Turkei Tınaz Tırpan (1987–1988)
  • Turkei Kadri Aytaç (1988)
  • Turkei İbrahim Aydın (1988)
  • Turkei Teoman Yamanlar (1988)
  • Turkei Erkan Kural (1988–1989)
  • Turkei Gündüz Tekin Onay (1989–1990)
  • Turkei Metin Türel (1990)
  • Tschechoslowakei Jozef Jarabinský (1990–1991)
  • Turkei Aldoğan Argon (August 1991 – April 1992)
  • Turkei Battal Tokyay (April 1992 – Mai 1992)
  • Russland 1991 Valeri Nepomniachi (1992–1993)
  • Turkmenistan 1992 Gurban Berdiýew (1993–1994)
  • Peru Augusto Palacios (1994)
  • Turkei Zafer Göncüler (1994–1995)
  • Turkei Metin Türel (1995)
  • Belgien Georges Heylens (1995–1996)
  • Turkei Metin Türel (1996)
  • Turkei Sadi Tekelioğlu (1996–1997)
  • Turkei Teoman Yamanlar (1997)
  • Kroatien Luka Peruzović (1997)
  • Turkei Deutschland Yılmaz Vural (1997–1998)
  • Slowenien Karol Pecze (1998–2000)
  • Turkei Samet Aybaba (2000–2001)
  • Turkei Hasan Gül (2001)
  • Belgien Walter Meeuws (2001)
  • Turkei Erdoğan Arıca (2001–2002)
  • Turkei Ersun Yanal (2002–2004)
  • Turkei Erdoğan Arıca (2004)
  • Turkei Oğuz Çetin (2004)
  • Turkei Ziya Doğan (2004–2005)
  • Turkei Mesut Bakkal (2005–2007)
  • Turkei Belgien Fuat Çapa (2007)
  • Deutschland Reinhard Stumpf (2007)
  • Turkei Bülent Korkmaz (2007–2008)
  • Turkei Mesut Bakkal (2008)
  • Turkei Samet Aybaba (2008–2009)
  • Deutschland Thomas Doll (Juni 2009 – Oktober 2010)
  • Deutschland Ralf Zumdick (Oktober 2010 – April 2011)
  • Turkei Mustafa Kaplan 3 (April 2011 – Mai 2011)
  • Turkei Belgien Fuat Çapa (Juni 2011 – Mai 2013)
  • Turkei Metin Diyadin (Mai 2013 – Oktober 2013)
  • Turkei Mehmet Özdilek (Oktober 2013 – Mai 2014)
  • Turkei Kemal Özdeş (Mai 2014 – Juli 2014)
  • Turkei Gökhan Gedikali (Juli 2014 – September 2014)
  • Turkei Osman Nuri Işılar 3 (September 2014)
  • Turkei Deutschland İrfan Buz (September 2014 – Februar 2015)
  • Turkei Mesut Bakkal (Februar 2015 – Mai 2015)
  • Schottland Stuart Baxter (Juni 2015 – September 2015)
  • Turkei Mehmet Özdilek (September 2015 – Dezember 2015)
  • Turkei Mustafa Kaplan (Dezember 2015)
  • Turkei Belgien Fuat Çapa (Dezember 2015)
  • Turkei Deutschland Yılmaz Vural (Dezember 2015)
  • Turkei İbrahim Üzülmez (Dezember 2015 – November 2016)
  • Turkei Ümit Özat (November 2016 – August 2017)
  • Turkei Mesut Bakkal (September 2017 – November 2017)
  • Turkei Ümit Özat (November 2017 – Mai 2018)
  • Turkei Sezai Yıldırım 3 (Mai 2018)
  • Turkei Erkan Sözeri (Juni 2018 – März 2019)
  • Turkei İbrahim Üzülmez (März 2019 – Mai 2019)
  • Turkei Mustafa Kaplan (Juni 2019 – Oktober 2019)
  • Turkei Hamza Hamzaoğlu (November 2019 – )
3 
interimsweise

Bekannte ehemalige Spieler

Commons: Gençlerbirliği Ankara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 10. Mai 1996, Milliyet, S. 32: „G.Birliği fabrikası“
  2. Türkischer Fußballklub: Fünfter Gençlerbirligi-Trainer seit Saisonbeginn entlassen spiegel.de 29. Dezember 2015
  3. Denizlispor und Genclerbirligi in der Süper Lig!. Auf: gazetefutbol.de, 13. Mai 2019. Abgerufen am 14. Juni 2019.
  4. a b Mackolik.com: Statistikdatenbank, abgerufen am 10. März 2019.
  5. Genclerbirligi Ankara - Kader im Detail 23/24 (Detailansicht). Abgerufen am 4. März 2024.
  6. Futbol (A Takımı) arşivleri. In: Gençlerbirliği SK Resmî İnternet Sitesi. Abgerufen am 4. März 2024 (türkisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Genclerbirligi.svg
Autor/Urheber:

hadi altay

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Tff 1lig.png
Autor/Urheber:

www.futbolmerkezi.com

, Lizenz: Logo

Logo TFF 1. Lig (2. türkische Liga)

Kit left arm genclerbieligi2021h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gençlerbirliği Spor Kulübü
Kit body genclerbieligi2021h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gençlerbirliği Spor Kulübü
Kit right arm genclerbieligi2021h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gençlerbirliği Spor Kulübü
Kit left arm genclerbieligi2021t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gençlerbirliği_Spor_Kulübü
Kit left arm genclerbieligi2021a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gençlerbirliği Spor Kulübü
Kit body genclerbieligi2021t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gençlerbirliği_Spor_Kulübü
Kit right arm genclerbieligi2021a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gençlerbirliği Spor Kulübü
Kit right arm genclerbieligi2021t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gençlerbirliği_Spor_Kulübü
Flag of Syria (2025-).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Kit body genclerbieligi2021a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gençlerbirliği Spor Kulübü
Flag of Turkmenistan (1992-1997).svg
Flag of Turkmenistan from 1992 to 1997, with different ratio and slightly different symbols.