Geminiviridae
Geminiviridae | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gereinigtes Maize streak virus (MSV), | ||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Geminiviridae | ||||||||||||||
Links | ||||||||||||||
|
Die Geminiviridae sind eine Familie von DNA-Viren, die verschiedene Pflanzenarten infizieren. Sie werden durch verschiedene Insekten übertragen.[2] Sie sind Pathogene mit agrarwirtschaftlicher Bedeutung.
Aufbau
Virion
Die Virionen (Virusteilchen) der Geminiviren besitzen ein unbehülltes Kapsid, das eine Länge von etwa 38 nm und ein Durchmesser von etwa 22 nm aufweist. Das Kapsid besitzt entlang der Hälfte der Längsseite eine Einschnürung. Durch die Einschnürung wird das Kapsid in zwei ungefähr gleiche Hälften von ikosaedrischerer Struktur mit einer Triangulationszahl von eins unterteilt, woher der Name Geminiviridae (lateinisch gemini ‚Zwillinge‘) stammt. Im Zellkern der Wirtszelle wird die virale einzelsträngige (+)-Strang-DNA ins Kapsid verpackt.
Genom
Geminiviren besitzen – wie auch Circoviren und Nanoviren – ein vergleichsweise kleines Genom aus einem einzelsträngigen zirkulären DNA-Molekül mit ambisense-Polarität von etwa 2,5–3,1 Kilobasen Länge mit zwei gegenläufigen offenen Leserastern. Bei manchen Begomoviren (z. B. AbMV) ist das Genom zweiteilig (englisch bipartite) mit zwei DNA-Strängen von je 2,6–2,8 Kilobasen, weshalb eine Infektion erst durch zwei Begomoviren mit unterschiedlichen Genomhälften erfolgen kann. Geminiviren sind möglicherweise aus einem Plasmid der Phytoplasma spp. entstanden.[3] Die Genome der Geminiviren können bei einer Koinfektion zweier oder mehrerer Geminiviren rekombinieren. Das Genom wird durch die DNA-Polymerase der Wirtszelle im Zellkern einer Pflanzenzelle per rolling circle replication repliziert. Das virale Protein Rep schneidet die virale DNA im Replikationsursprung und leitet damit die Replikation ein.[4][5] Die Replikation beginnt an inverted repeats bei der konservierten Nonanukleotid-Sequenz TAATATTAC, die möglicherweise eine stem loop-Sekundärstruktur ausbildet.
Proteine
Das Genom codiert für die Proteine Rep und CP (von englisch coat protein ‚Hüllprotein‘). Rep ist eine Endonuklease und leitet die Replikation des viralen Genoms ein. CP ist das Kapsidprotein und ist ein essentieller Bestandteil bei der Replikation des Genoms.
Replikationszyklus
Geminiviren werden nach der Aufnahme in die Zelle aus dem Zytosol durch einen Zellkernimport in den Zellkern geschleust. Dort initiiert Rep die Replikation der viralen DNA durch die DNA-Polymerase der Wirtszelle unter Beteiligung des CP und die Transkription. Die virale mRNA wird ins Zytosol geschleust, wo am Ribosom die viralen Proteine erzeugt werden. Die viralen Proteine werden in den Zellkern geschleust, lagern sich zusammen und binden virale DNA, wodurch die Virionen gebildet werden.[6] Die Viren verlassen die Zelle unter anderem durch Knospung. Es ist bisher unklar, zu welchen Anteilen die Transmission durch Virionen oder über Desmosomen durch virale DNA mit gebundenem CP erfolgt.
Systematik
Geminiviridae ist die größte Familie einzelsträngiger DNA-Viren. Das Mastreviren werden durch verschiedene Zikaden übertragen, z. B. Das Maize streak virus und African streak viruses durch Cicadulina mbila (Zwergzikaden). Curtoviren und Topocuviren werden durch Buckelzirpen übertragen, z. B. das Tomato pseudo-curly top virus durch Micrutalis malleifera (Smiliinae). Begomoviren werden durch die Weiße Fliege Bemisia tabaci übertragen.
Die Familie Geminiviridae umfasst mit Stand 22. Juni 2021 folgende Gattungen (ehemalige Typusspezies sind mit (*) markiert):[7]
- Gattung Becurtovirus
- Spezies Beet curly top Iran virus (*)
- Spezies Exomis microphylla latent virus
- Spezies Spinach curly top Arizona virus (alias Spinach severe curly top virus)
- Gattung Begomovirus[8] (Spezies siehe Zielartikel)
- Gattung Capulavirus
- Spezies Alfalfa leaf curl virus
- Spezies Euphorbia caput-medusae latent virus (*)
- Spezies French bean severe leaf curl virus
- Spezies Plantago lanceolata latent virus
- Gattung Citlodavirus
- Spezies Citrus chlorotic dwarf associated virus (*)
- Spezies Paper mulberry leaf curl virus 2
- Spezies Passion fruit chlorotic mottle virus
- Gattung Curtovirus[9]
- Spezies Beet curly top virus (*)
- Spezies Horseradish curly top virus
- Spezies Spinach severe curly top virus
- Gattung Eragrovirus (monotypisch)
- Spezies Eragrostis curvula streak virus (*)
- Gattung Grablovirus
- Spezies Grapevine red blotch virus (alias Grapevine Cabernet Franc-associated virus, Grapevine redleaf-associated virus, Grapevine red blotch-associated virus, GRBV, GRBaV, GRLaV, *), ruft Rotfleckenkrankheit der Weinrebe (englisch Grapevine Red Blotch Disease, GRBD) hervor.[10][11][12][13][14]
- Spezies Prunus latent virus (PrLV)[12]
- Spezies Wild Vitis latent virus
- Gattung Maldovirus
- Gattung Mastrevirus[15]
- Spezies Axonopus compressus streak virus
- Spezies Bromus catharticus striate mosaic virus (de. Trespen-Mosaikvirus?)
- Spezies Chickpea chlorosis Australia virus
- Spezies Chickpea chlorosis virus
- Spezies Chickpea chlorotic dwarf virus
- Spezies Chickpea redleaf virus
- Spezies Chickpea redleaf virus 2
- Spezies Chickpea yellow dwarf virus
- Spezies Chickpea yellows virus
- Spezies Chloris striate mosaic virus
- Spezies Digitaria ciliaris striate mosaic virus
- Spezies Digitaria didactyla striate mosaic virus
- Spezies Digitaria streak virus
- Spezies Dragonfly-associated mastrevirus
- Spezies Eleusine indica associated virus
- Spezies Eragrostis minor streak virus
- Spezies Eragrostis streak virus
- Spezies Maize streak dwarfing virus
- Spezies Maize streak Reunion virus
- Spezies Maize Streak VirusMaize streak virus (*)
- Spezies Maize striate mosaic virus
- Spezies Melenis repens associated virus
- Spezies Miscanthus streak virus
- Spezies Oat dwarf virus (ODV)[5]
- Spezies Panicum streak virus
- Spezies Paspalum dilatatum striate mosaic virus
- Spezies Paspalum striate mosaic virus
- Spezies Rice latent virus 1
- Spezies Rice latent virus 2
- Spezies Saccharum streak virus
- Spezies Sorghum arundinaceum associated virus
- Spezies Sporobolus striate mosaic virus 1
- Spezies Sporobolus striate mosaic virus 2
- Spezies Sugarcane chlorotic streak virus
- Spezies Sugarcane streak Egypt virus
- Spezies Sugarcane streak Reunion virus
- Spezies Sugarcane streak virus
- Spezies Sugarcane striate virus
- Spezies Sugarcane white streak virus
- Spezies Sweet potato symptomless virus 1
- Spezies Switchgrass mosaic-associated virus
- Spezies Tobacco yellow dwarf virus
- Spezies Urochloa streak virus
- Spezies Wheat dwarf India virus
- Spezies Wheat dwarf virus (mit Barley dwarf virus, BDV)[16][5]
- Gattung Mulcrilevirus
- Spezies Mulberry crinkle leaf virus (alias Mulberry mosaic dwarf associated virus, *)
- Spezies Paper mulberry leaf curl virus 1
- Gattung Opunvirus (monotypisch)
- Spezies Opuntia virus 1 (de. Opuntia-Virus 1, *)
- Gattung Topilevirus
- Spezies Tomato apical leaf curl virus (*)
- Spezies Tomato geminivirus 1 (de. Tomaten-Geminivirus 1)
- Gattung Topocuvirus[17] (monotypisch)
- Spezies Tomato pseudo-curly top virus (*)
- Gattung Turncurtovirus
- Spezies Turnip curly top virus (*)
- Spezies Turnip leaf roll virus
Als Kladen/Genera/Spezies der Geminiviridae ohne genauere Zuordnung vorgeschlagen:
- Genus(?) „Baminivirus“ („Bangkok gemini-like virus“, BamiV)[18][19][20]
- Genus(?) „Niminivirus“ („Nigeria gemini-like virus“, NimiV)[18][21][20]
Helferviren
Die Geminiviridae können als Helferviren der Satellitenviren aus der Familie Tolecusatellitidae und der Unterfamilie Geminialphasatellitinae der Alphasatellitidae dienen.
Literatur
- D. M. Knipe, Peter M. Howley, D. E. Griffin, (Hrsg.): Fields Virology. 5. Auflage. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2007, ISBN 978-0-7817-6060-7.
- G. P. Martelli et al.: Family Geminiviridae. In: A. M. Q. King, M. J. Adams, E. B. Carstens, E. J. Lefkowitz (Hrsg.): Virus Taxonomy. Ninth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. Amsterdam 2012, ISBN 978-0-12-384684-6.
Weblinks
- MeSH Geminiviridae
- ICTV: Index of Viruses – Geminiviridae. In: ICTVdB – The Universal Virus Database, version 4. Büchen-Osmond, C. (Hrsg.), Columbia University, New York 2009. ncbi.nlm.nih.gov
- Description of Plant Viruses
- MicrobiologyBytes: Plant Viruses ( vom 16. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
- Viralzone: Geminiviridae
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e ICTV: ICTV Taxonomy history: Maize streak virus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
- ↑ S. M. Gray, N. Banerjee: Mechanisms of Arthropod Transmission of Plant and Animal Viruses. In: Microbiol Mol Biol Rev. Band 63, Nr. 1, 1999, S. 128–148, PMID 10066833, PMC 98959 (freier Volltext).
- ↑ Mart Krupovic, J. J. Ravantti, Dennis H. Bamford: Geminiviruses: a tale of a plasmid becoming a virus. In: BMC Evol Biol. Band 9, 2009, S. 112, doi:10.1186/1471-2148-9-112, PMID 19460138, PMC 2702318 (freier Volltext) – (biomedcentral.com [PDF]).
- ↑ R. Chasan: Geminiviruses: A Twin Approach to Replication. In: Plant Cell. Band 7, Nr. 6, 1995, S. 659–661, doi:10.1105/tpc.7.6.659 (plantcell.org [PDF]).
- ↑ a b c ZKBS: Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von nachfolgend aufgelisteten Vertretern der Familie der Geminiviridae als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten gemäß § 5 Absatz 1 GenTSV: …, Az.: 6790-10-98, September 2010
- ↑ C. Gutierrez: NEW EMBO MEMBERS' REVIEW: DNA replication and cell cycle in plants: learning from geminiviruses. In: EMBO. Band 19, Nr. 5, 2000, S. 792–799, doi:10.1093/emboj/19.5.792, PMID 10698921, PMC 305619 (freier Volltext).
- ↑ ICTV: ICTV Master Species List 2020.v1, New MSL including all taxa updates since the 2019 release, March 2021 (MSL #36)
- ↑ SIB: Begomovirus, auf: ViralZone
- ↑ SIB: Curtovirus, auf: ViralZone
- ↑ Sudarsana Poojari, Olufemi J. Alabi, Viacheslav Y. Fofanov, Rayapati A. Naidu: A leafhopper-transmissible DNA virus with novel evolutionary lineage in the family geminiviridae implicated in grapevine redleaf disease by next-generation sequencing. In: PLoS One., Band 8, Nr. 6, 5. Juni 013, S. e64194; doi:10.1371/journal.pone.0064194. Dazu Korrektur vom 15. Januar 2016; doi:10.1371/journal.pone.0147510 (englisch).
- ↑ Red Blotch Rising - SevenFifty Daily. In: sevenfifty.com. 6. Februar 2019, abgerufen am 22. März 2018 (englisch).
- ↑ a b Björn Krenz, Marc Fuchs, Jeremy R. Thompson: Grapevine red blotch disease: A comprehensive Q&A guide. In: PLOS Pathogens, 12. Oktober 2023; doi:10.1371/journal.ppat.1011671 (englisch). Dazu:
- Auch Riesling in Gefahr: Ein Virus bedroht die globale Weinproduktion. Auf: n-tv.de vom 15. November 2023.
- ↑ Grapevine Red Blotch Disease (GRBaV). University of California, Agriculture and Natural Reserves. UCCE Sonoma county.
- ↑ Cornell and UC Davis Identify a New Virus Associated with Red Blotch Disease - Viticulture and Enology. In: grapesandwine.cals.cornell.edu. Abgerufen am 6. Februar 2019 (englisch).
- ↑ SIB: Mastrevirus, auf: ViralZone
- ↑ NCBI: Barley dwarf virus (no rank)
- ↑ SIB: Topocuvirus, auf: ViralZone
- ↑ a b Terry Fei Fan Ng, Rachel Marine, Chunlin Wang, Peter Simmonds, Beatrix Kapusinszky, Ladaporn Bodhidatta, Bamidele Soji Oderinde, K. Eric Wommack, Eric Delwart: High variety of known and new RNA and DNA viruses of diverse origins in untreated sewage. In: J Virol., Band 6, Nr. 2), 18. Oktober 2012, S. 12161–12175. doi:10.1128/JVI.00869-12
- ↑ NCBI: Baminivirus (species)
- ↑ a b Achim Quaiser, Mart Krupovic, Alexis Dufresne, André-Jean Francez, Simon Roux: Diversity and comparative genomics of chimeric viruses in Sphagnum-dominated peatlands, in: Virus Evolution, Band 2, Nr. 2, Juli/Oktober 2016, vew025, doi:10.1093/ve/vew025. Insbes. Fig. 3
- ↑ NCBI: Niminivirus (species)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Maize streak virus. Picture taken by Kassie Kasdorf, presently at Plant Protection Research Institute, Pretoria, for the University of Cape Town. In the collection of Professor Ed Rybicki, Dept Molecular & Cell Biology, University of Cape Town, and copyrighted by him.
Autor/Urheber: International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Genomic organization of Capulaviruses. ORFs are denoted as being encoded on the virion-sense (V) or complementary-sense (C) strand. The position of the stem-loop containing the conserved 5′-TAATATTAC-3′ sequence located in the long intergenic region (LIR) is shown. Introns are predicted to occur between ORFs C1 and C2 and between ORFs V2 and V4. SIR, short intergenic region.
Autor/Urheber: Dr Graham Beards, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drawing of Geminiviridae particles