Geminigeraceae

Geminigeraceae

Schemazeichnung Guillardia theta

Systematik
Domäne:Eukaryoten (Eukaryota)
ohne Rang:Cryptophyta
ohne Rang:Cryptophyceae
Ordnung:Pyrenomonadales
Familie:Geminigeraceae
Wissenschaftlicher Name
Geminigeraceae
B. L. Clay, P. Kugrens & R. E. Lee, 1999
Schematische Darstellung eines komplexen Chloroplasten mit vier Membranen und einem Nucleomorph. Siehe auch Hoef-Emden: Cryptophyte Morphology.[1]

Die Geminigeraceae sind eine Familie einzelliger Algen aus der Gruppe der Cryptophyceen, zu der (mit Stand 1999) die fünf Gattungen Geminigera, Guillardia, Hanusia, Proteomonas und Teleaulax gehören.[2] Sie zeichnen sich durch komplexe Chloroplasten aus, die das rote Pigment Cr-Phycoerythrin 545 enthalten. Die innere Periplastenkomponente (englisch inner periplast component, IPC) umfasst ein Blatt und im diplomorphen Fall mehrere Platten.[1][2][3] Im Raum zwischen der äußeren Doppelmembran (Epi- und Periplastid-Membran) und der inneren Doppelmembran (um den eigentlichen Chloroplasten mit den Thylakoiden) befindet sich ein Nucleomorph, der sich nie im Pyrenoid befindet, es gibt auch keine skalariforme (leiterförmige) Furche (en. scalariform furrow). Die Zellen haben jedoch einen langen, gekielten Rhizostyl (Geißelwurzel, en. keeled rhizostyle) mit Lamellen (Flügeln).[4][2][3]

Arten

Der Umfang der Familie Geminigeraceae B.L.Clay, P.Kugrens & R.E.Lee 1999[2] ist noch stark in der Diskussion (Stand Dezember 2021). Die hier angegebene Liste folgt im Wesentlichen der AlgaeBase,[5] dem World Register of Marine Species (WoRMS)[6] und dem NCBI (NCBI)[7], die Gliederung in die einzelnen Kladen folgt dem Tree of Life Web Project (TOL)[3] und Laza-Martínez (2012):[8]

  • Guillardia/Hanusia-Komplex
  • Gattung Guillardia D.R.A.Hill & R.Wetherbee, 1990
  • Gattung Hanusia J.A.Deane, D.R.A.Hill, S.J.Brett & G.I.McFadden, 1998
  • Gattung Geminigera D.R.A.Hill, 1991
  • Gattung Plagioselmis Butcher exG.Novarino, I.A.N.Lucas & S.Morrall, 1994
  • Teleaulax D.R.A.Hill, 1991
  • Gattung Proteomonas
  • Proteomonas D.R.A.Hill & R.Wetherbee, 1986
  • bei WoRMS und nach Laza-Martínez (2012) basal in der Familie[8] (ohne Zuordnung bei TOL):
  • Gattung Urgorri Laza-Martínez, 2012 mit Spezies Urgorri complanatus Laza-Martinez 2012Laza-Martínez, 2012[10]
  • Spezies „Geminigeraceae sp. RCC816“ (Vorschlag mit vorläufiger Bezeichnung, NCBU, R.F.Stern, A.-L.Amorim & E.Bresnan, 28. Februar 2014)[11]

Laza-Martínez (2012) bestätigt die beiden hier angegebenen Kladen („Komplexe“), sieht aber auch andere Vertreter der Cryptophyceen (wie Chroomonas, Falcomonas, Komma) in der durch die basale Gattung Urgorri definierten Familie. Zudem wird erscheint dort innerhalb des Teleaulax/​Plagioselmis/​Geminigera-Komplexes die Zuordnung einzelner Arten (Spezies) zu den Gattungen fraglich.[8]

Einzelnachweise

  1. a b Kerstin Hoef-Emden: Cryptophyte Morphology, Ecology & Evolution, Universität Köln, 6. August 2009.
  2. a b c d Brec L. Clay, Paul Kugrens, Robert E. Lee: A revised classification of Cryptophyta. In: Botanical Journal of the Linnean Society. 131, Nr. 2, Oktober 1999, S. 131–151. doi:10.1111/j.1095-8339.1999.tb01845.x. PDF, Epub 28. Juni 2008.
  3. a b c Kerstin Hoef-Emden and John M. Archibald: Cryptomonads. In: Tree of Life Project. 2. April 2010. Abgerufen am 7. Dezember 2021.
  4. Algae: Introduction, auf e-algae.org (The Korean Society of Phycology)
  5. AlgaeBase: Family: Geminigeraceae, Geminigeraceae B.L.Clay, P.Kugrens & R.E.Lee 1999, Taxonomy Browser
  6. WoRMS: Geminigeraceae B.L. Clay, P. Kugrens & R.E. Lee, 1999 (Schalter „marine only“ deaktivieren)
  7. NCBI: Geminigeraceae (family); graphisch: Geminigeraceae, Lifemap NCBI Version.
  8. a b c Aitor Laza-Martínez: Urgorri complanatus gen. et sp. nov. (Cryptophyceae), A Red-Tide-Forming Species In Brackish Waters. In: Journal of Phycology, Band 48, Nr. 2, S. 423–435, 7. Februar 2012, doi:10.1111/j.1529-8817.2012.01130.x, PMID 27009732. Siehe insbes. Phylogenetischer Baum in Fig. 9.
  9. María García-Portela, Beatriz Reguera, Manoella Sibat, Andreas Altenburger, Francisco Rodríguez, Philipp Hess: Metabolomic Profiles of Dinophysis acuminata and Dinophysis acuta Using Non-Targeted High-Resolution Mass Spectrometry: Effect of Nutritional Status and Prey, in: MDPI Marine Drugs, Band 16, Nr. 15, 143, 26. April 2018, doi:10.3390/md16050143, PMID 29701702, PMC 5982093 (freier Volltext).
  10. NCBI: Urgorri Laza-Martinez 2012 (genus).
  11. NCBI: Geminigeraceae sp. RCC816 16S ribosomal RNA gene, partial sequence; plastid

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nucleomorph chloroplast.svg
Autor/Urheber: Kelvinsong, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diagram of a four-membraned chloroplast with a nucleomorph.
41598 2017 2668 Fig1b HTML.jpg
Autor/Urheber: Ryo Onuma, Neha Mishra, Shin-ya Miyagishima, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schematic drawing of the ultrastructure of Guillardia theta based on McKerracher & Gibbs (1982). Chl, chloroplast; N, nucleus; Nm, nucleomorph; Py, pyrenoid; S, starch; Mt, mitochondria; G, Golgi body. The nucleomorph is located in the PPC between the outer chloroplast envelope (white arrowheads) and the periplastidal membrane (black arrowheads).