Gemeinschaftskraftwerk Veltheim

Gemeinschaftskraftwerk Veltheim
Lage
Gemeinschaftskraftwerk Veltheim (Nordrhein-Westfalen)
Gemeinschaftskraftwerk Veltheim (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten52° 11′ 23″ N, 8° 56′ 0″ O
LandDeutschland
OrtVeltheim (Porta Westfalica)
Daten
TypDampfkraftwerk
PrimärenergieFossile Energie
BrennstoffSteinkohle / Petrolkoks / Ersatzbrennstoff (Block 1–3), Erdgas / Heizöl (Block 4)
Leistunginsgesamt 892 MW (elektrisch):
  • Blöcke 1 + 2:
    2 × 100 MW
  • Block 3: 300 MW
  • Block 4: 400 MW
EigentümerUniper Kraftwerke 66,7 %, Stadtwerke Bielefeld 33,3 %
BetreiberGemeinschaftskraftwerk Veltheim GmbH
Betriebsaufnahme1970 (Block 1–3)
1975 (Block 4)
Stilllegung2000 (Block 1), ab dem 28. März 2015 des gesamten Kraftwerks
Schornsteinhöhe140 m
Eingespeiste Energie 20121.388 GWh
Stand 2015
Gemeinschaftskraftwerk Veltheim, Ansicht von Südosten
Gemeinschaftskraftwerk Veltheim, Ansicht von Südosten

Gemeinschaftskraftwerk Veltheim, Ansicht von Südosten

f2

Das Gemeinschaftskraftwerk Veltheim war ein Großkraftwerk in Veltheim, einem Stadtbezirk der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica. Die Anlage liegt am rechten Ufer der Weser, die zur Kühlung diente; die Anlieferung der Festbrennstoffe erfolgte per Bahnanschluss und Straße.

Eigentümer waren in der letzten Betriebsphase die Uniper Kraftwerke GmbH und die Stadtwerke Bielefeld. Das Kraftwerk wurde 2015 stillgelegt und das Kraftwerksgelände am 1. Februar 2018 nach zweijährigem Leerstand verkauft. Heute ist es im Besitz der Entwicklungsgesellschaft GKW Veltheim, die große Teile der Anlagen bis 2021 abreißen will.

Das Kraftwerk hatte eine installierte Leistung von 892 Megawatt. Verfeuert wurden vor allem Steinkohle und Erdgas sowie Petrolkoks und Heizöl. Seit dem Jahr 2003 durften im Kraftwerk auch Sekundärbrennstoffe mitverbrannt werden.

Aufbau und technische Daten

Das Kraftwerk verfügte über vier Blöcke, von denen drei bis März 2015 noch in Betrieb waren:[1]

Blockelektrische Leistung (MW)BrennstoffInbetriebnahmeStilllegung
1100 MWSteinkohle (+ Petrolkoks)1960 bis 19702000
2100 MW2015
3300 MW
4400 MWKombiblock Gas/Heizöl1975

Das Kraftwerk hatte keine Kühltürme und kühlte den Sekundärkreislauf über das von der Weser entnommene Wasser.

Geschichte

Die Gesellschaft Gemeinschaftskraftwerk Veltheim wurde 1959 als Gemeinschaftskraftwerk Weser von den Gesellschaftern der Stadtwerke Bielefeld (vertreten durch die Tochtergesellschaft Interargem), des Elektrizitätswerks Minden-Ravensberg und des Elektrizitätswerks Wesertal gegründet.

Im Jahr 2003 übernahm E.ON die Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg und wurde damit neuer Mehrheitsgesellschafter am Gemeinschaftskraftwerk Veltheim, an dem die Stadtwerke Bielefeld weiterhin mit 33 % beteiligt waren.

2004 wurde das Gemeinschaftskraftwerk Weser am Standort Veltheim zusammen mit dem Hochspannungsnetz in die neue Gesellschaft Gemeinschaftskraftwerk Veltheim umbenannt. Damit wurden hier die konventionellen Stromerzeugungen im Gegensatz zur atomaren Stromerzeugung im Kernkraftwerk Grohnde gebündelt. Diese beiden Kraftwerke wurden von derselben Eigentümergemeinschaft betrieben. Das Gemeinschaftskraftwerk Weser ist außerdem mit 26 % am Kernkraftwerk THTR-300 im westfälischen Hamm beteiligt.

E.ON wollte sich 2008 aus der Beteiligung am Gemeinschaftskraftwerk Veltheim zurückziehen, um kartellrechtlich 100 % an E.ON Sverige (früher Sydkraft) zu erhalten.[2] Dies ist jedoch nicht umgesetzt worden.

Im November 2013 teilte der Geschäftsführer mit, dass das Gemeinschaftskraftwerk Veltheim ab März 2015 wegen der geänderten Rahmenbedingungen stillgelegt werden soll.[3] Strom wurde letztmals am 27. März 2015 produziert.[4] Zur Gemeinschaftskraftwerk Veltheim GmbH zählte auch eine stillgelegte Gasturbine mit 60 Megawatt in Ummeln (Bielefeld).[5]

Nachnutzung und Rückbau

Während der Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 wurden die ehemaligen Bürogebäude des Kraftwerks bis 2016 als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt.[6]

Das Kraftwerksgelände wurde am 1. Februar 2018 nach zweijährigem Leerstand verkauft[7] und ist im Besitz der Entwicklungsgesellschaft GKW Veltheim, die große Teile der Anlagen bis 2021 abreißen will.[8]

Am 10. Juli 2019 brach auf dem Gelände des stillgelegten Kraftwerks während der Abbrucharbeiten ein Brand aus, bei dem Teile der alten Gebäude einstürzten.[9] Das betraf die vor allem die Rauchgasentschwefelungsanlage, die vollständig ausbrannte.[10]

Der Standort des ehemaligen Kraftwerkstandorts soll in der Zukunft umgenutzt werden. Dafür werden sowohl der Regionalplan Ostwestfalen Lippe durch die Bezirksregierung Detmold als auch der Flächennutzungsplan der Stadt Porta Westfalica angepasst. Ziel ist es zum einen den Standort zur Energieversorgung im nördlichen Teilbereich zu erhalten, dort befindet sich das Umspannwerk. Der Kraftwerksbereich soll in einen allgemeinen Gewerbe- und Industriebereich umgewandelt werden. Der Teilbereich südlich der Bahnstrecke soll als Freifläche zur landwirtschaftlichen Nutzung und landschaftsorientierten Erholung gesichert werden.[11]

Der Rückbau des Kraftwerks verzögert sich; so wurde die für Dezember 2019 geplante Sprengung eines Schornsteins verschoben.[8]

Brennstoffe

Regelbrennstoffe

Das Kraftwerk war zunächst als Steinkohlekraftwerk genehmigt worden, wobei seit der Anpassung der Betriebsgenehmigung im Jahr 2004 die Steinkohle auch mit Petrolkoks ergänzt werden konnte. Die Ersatzbrennstoffe dürfen dabei den Schwefelfilter nicht überlasten.[12] Der Block 4 wurde mit einer Gasturbine bestückt, die auch mit Heizöl betrieben werden konnte.

Sekundärbrennstoffe

Am 9. April 2003 genehmigte das Staatliche Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Ostwestfalen-Lippe (StAfUA) die Mitverbrennung von Tiermehl und Klärschlamm bis zu maximal 20 % der jeweils gefahrenen Feuerungswärmeleistung in den Blöcken 2 und 3. Am 13. Oktober 2005 wurde dem Kraftwerk durch das StAfUA die Änderungsgenehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz erteilt, Sekundärbrennstoffe mitzuverbrennen. Dieses sind gesetzliche definierte Ersatzbrennstoffe, meist thermisch verwertbare Abfälle sowie Klärschlamm und Tiermehl. Die Menge der verbrannten Zusatzstoffe wurde auf maximal 12 % der jeweils gefahrenen Feuerungswärmeleistung begrenzt. Ausgelegt war die Anlage auf die Verbrennung von bis zu 100 Tonnen Ersatzbrennstoff pro Tag.[13] Der Block 3 besaß eine Schmelzkammerfeuerung, die Verbrennungstemperaturen von über 1600 Grad Celsius erlaubte. Zudem entsprachen die Abgasreinigungsanlagen den Anforderungen der 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung für Müllverbrennung. Die Betreiber gingen davon aus, dass diese Temperaturen das rückstandslose Verbrennen der Sekundärrohstoffe ermöglichten und die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten wurden.[14]

Netzanschluss

(c) gps-for-five, CC BY-SA 2.0
Umspannwerk Veltheim am Kraftwerk

Der Netzanschluss erfolgte auf der 110- bzw. 220-kV-Hochspannungsebene in das Netz der Netz Veltheim GmbH. Im Jahr 2015 wurde es vom Übertragungsnetzbetreiber Tennet gekauft.[15]

Kritik

Gegen die Verbrennung von Sekundärbrennstoff hatte sich eine Bürgerinitiative mit dem Namen „Saubere Umwelt ohne Müllverbrennung im Gemeinschaftskraftwerk Veltheim e. V.“ gegründet. Hauptsächlicher Anlass waren nachteilige Umweltauswirkungen infolge der Emissionen aus dem Kraftwerk bei verändertem Brennstoff.

Die Änderungsgenehmigung von 2005 zur Mitverbrennung von Sekundärbrennstoff war Gegenstand mehrerer verwaltungsrechtlicher Widerspruchsverfahren und Anfechtungsklagen. Beide Eilanträge gegen die Änderungsgenehmigung wurden 2006 abgewiesen.[16][17]

Im Hauptverfahren klagten drei Anwohner[18], die Stadt Porta Westfalica[19] und die Stadtwerke Porta Westfalica[20] gegen die Änderungsgenehmigung zur Mitverbrennung von Sekundärbrennstoff. Inzwischen war die Bezirksregierung Detmold zuständige Genehmigungsbehörde. Alle Klagen wurden vom OVG Nordrhein-Westfalen als unbegründet abgewiesen:

„Namentlich sei nicht damit zu rechnen, dass die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen zu unzumutbaren Belastungen durch Luftschadstoffe führen könnte. Die in der Änderungsgenehmigung festgeschriebenen Emissionsgrenzwerte entsprächen den Vorgaben aus der Großfeuerungsanlagenverordnung (17. BImSchV), die die Anforderungen für eine Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen regele. Die Änderungsgenehmigung stelle auch hinreichend sicher, dass die festgesetzten Emissionsbegrenzungen tatsächlich eingehalten würden. Dies werde insbesondere dadurch belegt, dass die Sekundärbrennstoffe keinen höheren Schadstoffgehalt aufwiesen als die schon durch die frühere Änderungsgenehmigung für eine Mitverbrennung zugelassenen Ersatzbrennstoffe Tiermehl und Klärschlämme. Die Stadt Porta Westfalica werde durch die Änderungsgenehmigung nicht in ihrer Planungshoheit verletzt.“[21]

Sonstiges

Auf der südlichen Freifläche zwischen Kraftwerk und Weser findet seit 2007 jährlich das eintrittsfreie Musikfestival festivalkult! mit ca. 20.000 Besuchern statt.[22]

Einzelnachweise

  1. Gemeinschaftskraftwerk Veltheim, Geschichte (Memento vom 21. April 2013 im Internet Archive) abgerufen im Mai 2010.
  2. Energie Chronik abgerufen im Mai 2010
  3. Mindener Tageblatt: Kraftwerk Veltheim schließt 2015 (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) Online-Ausgabe vom 3. Dezember 2013, abgerufen am 4. Dezember 2013
  4. Westfalenblatt Bielefeld, Ausgabe vom 27. März 2015
  5. Eon meldet Kraftwerke zur Stilllegung an. In: energate messenger. 20. Dezember 2013, abgerufen am 1. September 2019.
  6. Kraftwerk wird zur Notunterkunft. 300 Flüchtlinge kommen in leer stehendem Bürogebäude unter. In: Westfalen-Blatt. 11. September 2015, abgerufen am 11. Juli 2019.
  7. Mindener Tageblatt: Kraftwerk Veltheim verkauft Ausgabe vom 2. Februar 2018, abgerufen am 12. April 2018
  8. a b Situation am Kraftwerk Veltheim weiter verzwickt. In: Mindener Tageblatt. 3. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
  9. Großbrand am Kraftwerk Veltheim – Feuer bei Abbrucharbeiten entfacht. In: Mindener Tageblatt. Abgerufen am 10. Juli 2019.
  10. Schaumburger Nachrichten:Feuer an Kraftwerk Veltheim gelöscht: Statiker begutachtet Ruine Ausgabe vom 11. Juli 2019, abgerufen am 15. Juli 2019
  11. 116. Änderung des FNP "Umnutzung des ehem. Standorts Gemeinschaftskraftwerk Veltheim". Stadt Porta Westfalica, abgerufen am 10. Juli 2019.
  12. Mindener Tageblatt vom 28. Januar 2004 (Memento vom 8. November 2004 im Internet Archive) abgerufen im Mai 2010
  13. Mindener Tageblatt vom 6. März 2010 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) abgerufen im Mai 2010
  14. Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Inge Howe vom 12. März 2007 (Memento vom 28. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 19 kB) abgerufen im Mai 2010
  15. Tennet erwirbt Netz Veltheim. In: Legal Tribune Online. 13. Juli 2015, abgerufen am 17. Februar 2019.
  16. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 5. Juli 2006, 8 B 379/06.AK 8 B 212/06.AK
  17. Eilanträge gegen den Einsatz von sog. Sekundärbrennstoffen im Gemeinschaftskraftwerk Veltheim in Porta Westfalica abgelehnt. OVG Nordrhein-Westfalen, 6. Juli 2006, abgerufen am 12. Juli 2019.
  18. OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 3. Dezember 2008, 8 D 19/07.AK 8 D 21/07.AK 8 D 22/07.AK
  19. OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 3. Dezember 2008, 8 D 15/07.AK
  20. OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 3. Dezember 2008, 8 D 14/07.AK
  21. Klagen gegen Gemeinschaftskraftwerk Veltheim abgewiesen. OVG Nordrhein-Westfalen, 4. Dezember 2008, abgerufen am 12. Juli 2019.
  22. festivalkult.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 01.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
GKW-Veltheim-SO.jpg
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinschaftskraftwerk Veltheim, Ansicht von Südosten
Porta Westfalica - Umspannwerk Veltheim - geo.hlipp.de - 40120.jpg
(c) gps-for-five, CC BY-SA 2.0
Porta Westfalica – Umspannwerk Veltheim, Blick von Westen
GKW-Veltheim-2007-07-21-9815.jpg
Gemeinschaftskraftwerk Veltheim, im Vordergrund die rechtsseitig der Weser gelegene Freizeitanlage Borlefzen (Vlotho-Uffeln), im Hintergrund das Weserbergland. Direkt vor dem Kraftwerk hat der Weser-Yacht-Club Erder e. V. seinen Hafen mit Vereinsheim. Standort des Fotografen Vlotho, auf dem Winterberg, Nähe Schöne Aussicht. Im Hintergrund das Wesergebirge beim Nammer Kopf. Am rechten Bildrand sind Masten die Weserkreuzung (220 kV) zu erkennen.