Gemeinschaft der Eigenen

Die Gemeinschaft der Eigenen (GdE) war ein literarischer homosexueller Verein, der 1903 von Adolf Brand als einer der ersten der Welt in Berlin gegründet wurde. Er diente der Unterstützung von Brands Zeitschrift Der Eigene.

Geschichte

Die Gruppe wurde 1903 auf der Grundlage der Abonnenten der Zeitschrift Der Eigene als eine Art geschlossener Kreis von Zeitschriftenlesern und -redakteuren gegründet. Die Gründe für die Gründung des Vereins sind unbekannt, aber Adolf Brand selbst kommentierte 1925 in einer Propagandabroschüre: „Die GdE wurde am 1. Mai 1903 in Berlin mit den Mitarbeitern und Lesern des Kunstmagazins Der Eigene gegründet, um dies zu ermöglichen sein Aussehen, das zu dieser Zeit aufgrund von Beschwerden und Verfolgung in Gefahr war.“ Hubert Kennedy interpretierte die Gründung der Gruppe als einen Versuch, der Zensur zu entkommen, und zwar nicht als Veröffentlichung für die breite Öffentlichkeit, sondern für einen geschlossenen Kreis. Die Taktik schlug fehl, und Adolf Brand wurde 1903 zu zwei Monaten Gefängnis für die Herausgabe unanständiger Magazine verurteilt. 1905 gelang es ihnen, dass das Magazin vor Gericht als „Kunstmagazin“ anerkannt wurde.

In der oben erwähnten Broschüre von 1925 definiert Adolf Brand die Gruppe als „eine private Vereinigung des Schriftstellers Adolf Brand, die ausschließlich unter seiner Leitung und Verwaltung steht“. Es gibt jedoch ein Gründungsdokument, das von zwölf Personen unterzeichnet wurde:

Der Verein wurde von ihrem Leiter Adolf Brand, dem Herausgeber der Kunstzeitschrift Der Eigene, gegründet. Das Gründungsstatuts unterzeichneten 1. der Schriftsteller Benedikt Friedländer, der Verfasser des Werkes Renaissance des Eros Urano; 2. der Rittergutsbesitzer Wilhelm Jansen, der Gründer der Organisation des Jung-Wandervogel; 3. der Maler Fidus; 4. 5. der Schriftsteller Peter Hille, der erste Kunstkritiker des Eigenen; 6. der Komponist Richard Meienreis; 7. der Schriftsteller Paul Brandt; 8. der Schriftsteller Walter Heinrich; 9. der Schriftsteller Otto Kiefer; Pseudonym Reiffegg; 10. der holländische Marine-Arzt Lucien von Römer; 11. der Schriftsteller Hanns Fuchs; 12. Martha Marquardt.[1]

Sieben der Unterzeichner waren auch Mitglieder des Wissenschaftlichen Humanitären Komitees (WhK). Die Kontroversen zwischen der GoE, insbesondere in Brands Texten, und der WhK sind schwer zu verstehen, wenn man bedenkt, dass nicht nur diese sieben Mitglieder, sondern viele andere beiden Verbänden angehörten, dass ihre jeweiligen Zeitschriften Autoren teilten und dass es persönliche Beziehungen gab. Es ist möglich, dass sowohl ein gewisser Minderwertigkeitskomplex von Adolf Brand als auch seine persönliche Rivalität mit Magnus Hirschfeld die Tatsache beeinflussten.

Die Gruppe nutzte die gesellschaftliche Vorgehensweise des Outings, d. h. die öffentliche Aufdeckung von Homosexualität durch bekannte oder einflussreiche Personen, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Tat zu dieser Zeit in Deutschland ein Verbrechen war. Das erste Opfer dieser Technik war Kaplan Dasbach, ein zentristischer Politiker, ein Prozess, der für Adolf Brand relativ ohne Konsequenzen endete, weil Dasbach nicht sehr an der Sache interessiert war. Stattdessen hat der Skandal von 1907 den Verein fast ausgelöscht. Inmitten der Harden-Eulenburg-Affäre beschuldigte Brand Bundeskanzler Bernhard von Bülow, homosexuell zu sein. Infolgedessen wurde Brand zu anderthalb Jahren Gefängnis verurteilt; Die Zeitschrift Der Eigene erschien erst 1919 nach dem Ersten Weltkrieg. Während dieser Jahre bestand der Verein weiter und Brandts Anhänger trafen sich meistens 1911 und 1912 jeden Mittwoch gegen 21:00 Uhr in einem separaten Teil des Restaurants Neues Theater in Berlin.

Brand diversifizierte sein Editorial und veröffentlichte erotische Postkarten mit nackten jungen Männern in Serien mit dem Namen German Race oder Race and Beauty sowie einige patriotische und kriegstreibende Bücher. 1916 wurde Brand in einem Prozess für nicht schuldig befunden, in dem er beschuldigt wurde, „unanständige Fotos preisgegeben“ zu haben. Seine Verteidigung war, dass die Fotografien einen wissenschaftlichen, künstlerischen und hygienischen Zweck der Rasse verfolgten, aber auf keinen Fall homoerotisch seien.

Die Gruppe hatte nach eigenen Angaben etwa 2.000 bis 3.000 Mitglieder. Die Zahl sollte mit den fast 50.000 verglichen werden, die der größte Verein bi-/homosexueller Menschen der Zeit hatte, der Bund für Menschenrecht (BfM).

Ideale/Ziele des Vereins

Obwohl Brand ursprünglich mit Hirschfeld und dem Wissenschaftlichen Humanitären Komitee zusammengearbeitet hatte, entwickelte er einen Standpunkt, der dem des jüdischen Arztes entgegengesetzt war. Hirschfeld verteidigte die Existenz eines Dritten Geschlechts zwischen Mann und Frau in der Linie von Karl Heinrich Ulrichs und seinem Mann mit der Seele einer Frau. Stattdessen waren die Mitglieder der Gemeinschaft der Eigenen Anhänger von Elisar von Kupffer und Benedict Friedlaender, deren Werk Renaissance des Eros Uranios („Die Renaissance der Uranerotik“, 1904) sie tief beeindruckt hatte. Friedlaender verteidigte in seiner Abhandlung, dass Homosexualität ein normaler und grundlegender Wunsch des Menschen sei, und weigerte sich, Homosexualität mit dem zu identifizieren Weiblichkeit. Sie gingen so weit, ihre Beziehung zur „Homosexualität“ im Sinne von Hirschfeld zu leugnen, und nannten ihre Gefühle Freundesliebe „Liebe zwischen Freunden“.

Darüber hinaus waren sie der Ansicht, dass Hirschfeld Homosexualität medizinisiert hatte, wie Harry Oosterhuis bemerkte: „Die meisten Autoren von Der Eigene waren der Meinung, dass ihre Gefühle und Erfahrungen in wissenschaftlichen Kategorien nicht verstanden werden konnten und dass Kunst und Literatur besser waren Ausdrucksmittel.“ Das heißt, es war kein biologisches Problem, sondern ein kulturelles Problem. Sie lehnten jede Idee ab, dass „Liebe zwischen Freunden“ in irgendeiner Weise ungesund oder entartet sei, da es eine Strömung gab, die sie sogar der heterosexuellen Liebe überlegen sah, eine Haltung, die an Frauenfeindlichkeit grenzte.

Der Arzt Edwin Bab vertrat eine andere Position innerhalb der Gemeinschaft der Eigenen. Trotz der Ablehnung des von Hirschfeld vertretenen biologischen Ursprungs stimmte er nicht ganz mit den Ideen von Friedlaender und Brand überein. Er glaubte, dass die homosexuellen und feministischen Bewegungen Verbündete sein sollten: Da alle Männer tatsächlich bisexuell waren, sollten Männer als Alternative zu vorehelichen und außerehelichen sexuellen Beziehungen ihre sexuellen Wünsche miteinander ausdrücken, was das Verschwinden der Prostitution ermöglichen würde.

Sowohl Friedländer als auch die GdE sehnten sich nach einer Rückkehr zum griechischen Ideal, verweigerten Frauen jede gesellschaftliche Rolle und verteidigten eine Art von Pädophilie, die dem klassischen und pädagogischen Eros ähnelt. Obwohl John Henry Mackay nicht Teil der GoE und ihrer anarchistischen Ideale war, die die Freiheit für Frauen verteidigten, kann er als typischer Autor dieser Art des Denkens angesehen werden. Es muss klargestellt werden, dass keiner von ihnen Sex mit vorpubertären Jungen verteidigte, so dass Mackay von Jungen zwischen 14 und 17 Jahren angezogen wurde.

Die Gruppe stand auch der deutschen FKK-Bewegung nahe, wobei der Schwerpunkt nicht so sehr auf der Erotik des Körpers lag, sondern auf der Nacktheit selbst und der Gesundheit, auf Stärke und Entschlossenheit. Gegen Ende hatten einige Mitglieder eine antisemitische Tendenz, einschließlich Adolf Brand, und entwickelten eine Theorie des homosexuellen Übermenschen, des Helden, der dem Heterosexuellen überlegen war. In diesem Sinne verbindet sich das Denken der GdE mit einigen Aspekten des Nationalsozialismus, in seinem Ideal des männlichen Mannes, obwohl seine anarchistischen Tendenzen und später das Bewusstsein der Homophobie des Nationalsozialismus sie auf Abstand hielt. Tatsächlich versuchte Brand durch einen offenen Brief, der natürlich nicht möglich war, aber es ihm ermöglichte, der Verfolgung wegen seiner sexuellen Orientierung zu entkommen, obwohl er in Armut war, eine Koexistenz mit dem Nationalsozialismus zu erreichen.

Literatur

  • Edgar J. Bauer, Drittes Geschlecht, „Der Eigene: sein Gründer“
  • Manfred Herzer, 1997, „Adolf Brand und Der Eigene.“ Sternweiler, Andreas; Hannesen, Hans Gerhard, Hrsg. Auf Wiedersehen nach Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung (in deutscher Sprache). Berlin: Verlag Rosa Winkel. ISBN 3-86149-062-5
  • Hubert Kennedy, Adolf Brand
  • Marina Schuster: Die Gemeinschaft der Eigenen (Berlin), in: Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr (Hrsg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Stuttgart : Metzler, 1998, S. 132–141
  • Rainer Herrn, 1999, Anders bewegt. 100 Jahre Schwulenbewegung in Deutschland. MännerschwarmSkript Verlag, Hamburg 1999, ISBN 3-928983-78-4, S. 80.
  • Niko Wahl, 2004, „Die Situation Homosexueller in Österreich vor 1938“, Verfolgung und Vermögensentzug Homosexueller Auf das Gebiet der Republik Österreich während der NS-Zeit: Bemühungen um Restitution, Entschädigung und Pensionen in der Zweiten Republik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S. 94. ISBN 978-3-486-56798-4

Einzelnachweise

  1. Adolf Brand, Die Gemeinschaft der Eigenen. Bund für Freundschaft und Freiheit. Satzung. (Berlin-Wilhelmshagen 1925), S. 2 und 23