Gemeine Figur

Eine Auswahl häufiger Gemeiner Figuren

Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur. Sie ist in der Heraldik ein Darstellungselement zur Gestaltung des Wappenschildes als Bestandteil eines Wappens.

Prinzipiell versteht man unter gemeiner Figur alle visuell „wahrnehmbaren Erscheinungen“ der Realwelt. Sie stehen im Gegensatz zum Heroldsbild, das in einer einfachen geometrischen Aufteilung des Schildes durch Teilungslinien besteht, die den Schild in verschiedenfarbige „Plätze“ aufteilen. Viele Wappenschilde kombinieren Heroldsbilder mit gemeinen Figuren. Gemeine Figuren können in natürlichen Farben dargestellt werden, auch wenn dies vermieden werden sollte. Die heraldischen Regeln schreiben eine möglichst weitreichende Stilisierung bei bestmöglicher Erkennbarkeit des Motivs vor. Grundsätzlich wird der Raum des Schildes oder Feldes so weit wie möglich ausgefüllt, so reicht die heraldische Figur im Schilde nahezu bis zum Schildrand.

Lebende Wesen, die außerhalb des Schildes dargestellt sind, gelten als Schildhalter und sind nicht als gemeine Figuren anzusehen. Als Vorlagen für gemeine Figuren können dienen:

Menschen

Menschliche Figuren

Menschliche Figuren umfassen beide Geschlechter und alle Altersstufen, nackt oder bekleidet, oft mit typischer Kleidung (z. B. Ritter, Handwerker, Bischof etc.), als Vertreter verschiedener Ethnien oder Nationen (erkennbar an Stereotypien oder traditioneller Kleidung), häufig der eigenen, aber auch andere (z. B. Mohren, Türken in der ungarischen Heraldik), als Ganz-, Teil- oder Porträtansicht.

Personen

Auch konkret benannte Personen können Wappenfiguren darstellen. Häufig sind dies Heilige mit ihren ikonographischen Attributen (siehe Christliche Symbole in der Heraldik). Gestalten aus der griechischen, römischen oder nordischen Mythologie kommen ebenfalls vor. Beim Wappen von Flöha werden örtliche Flüsse symbolisiert.

Mythologische und Mischfiguren

Hier handelt es sich um Fabelwesen

Körperteile

Dies sind z. B. Arm, Hand, Bein, auch gepanzert, mit zusätzlichen Gegenständen oder Bekleidungsbestandteilen sowie Herz, Kopf, Knochen oder Schädel. Im weiteren Sinne gehören Tränen oder Blut dazu.

Gesten

Hier drückt eine Hand oder Hände durch ihre Haltung eine spezifische Bedeutung aus, z. B. die erhobene Hand, das Bündnis oder die Schwurhand mit der Handinnenseite zum Betrachter.

Tiere

Bei der Auswahl der Wappenbilder wurde oft an überlieferte Volkszeichen wie das weiße Sachsenross oder den Schwan und an alte Tierhelme angeknüpft.

Hörner und Geweihe

Es gibt Wappen mit einem und auch mit mehreren Hörnern, in natürlicher Erscheinungsform, leicht spitz auslaufend und gekrümmt, mit verdickten Anfang („bewurzelt“), bei Hirschen („Rosette“) und Schafen oft kleeblattartig dargestellt. Wird, nach Art der Jagdtrophäen, ein Knochenstück vom Hörneransatz eines Paares abgebildet, wird es „Gehörn (mit Grind)“ genannt. Die Darstellung erfolgt bei Hirschen ganz natürlich mit Enden, bei Schafen, Böcken, Steinböcken als knorrig. Hörner und Geweih im Oberwappen sind durchwegs paarig, in allen Tinkturen und mit allen Ansteckungen (Schmuckteile) verwendet.

Abgeleitet finden sich auch mythisch gehörnte gemeine Figuren, wie Fische mit Geweih, sowie die Hornprodukte, vornehmlich Blas- (Jagd-) und Trinkhorn, die sich durch Schnur und Beschlag vom natürlichen Horn unterscheiden.

Besondere Wappentierteile

Gliederfüßer

Gliederfüßer, unter diesen vor allem Insekten, sind nur in wenigen Arten in der Heraldik vertreten. Bienen haben besonders in der französischen Heraldik eine große Verbreitung erfahren. Geschuldet war es der napoleonischen Heraldik, die versuchte, die Lilie in den Wappen durch Bienen zu ersetzen. Auch waren sie ein Unterscheidungsmerkmal für die „guten Städte“ der Zeit. Von den Bienen abgesehen, haben andere Kerbtiere keine große Verbreitung in der Heraldik erreicht. So sind spärlich Ameisen und Fliegen verbreitet. Auch die Schönheit von Schmetterlingen hat nichts an der beschränkten Darstellung geändert. Das Wappen der Seidenindustrie zeigt einen Seidenspinner.

Beispiele:

Weitere Beispiele:

Commons: Insekten in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Noch seltener sind Spinnentiere. Auch der Skorpion im Wappen ist ein seltenes Wappentier.

Mineralogisches und Fossilien

Ammonit (Bronschhofen, St. Gallen)

Steine finden sich als Wappenbild. Neben dem Feldstein finden sich im Besonderen der Kristall (in Form des Bergkristalls) und der Diamant (in diversen Schliffen dargestellt). Daneben wird der Edelstein auch als Facettenraute oder geschliffene Raute blasoniert.

Commons: Felsen und Steine in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fossilien als gemeine Figuren sind selten anzutreffen. Nur wenige Formen von Versteinerungen eignen sich für eine allgemein erkennbare Symbolik. Überwiegend werden Ammoniten dargestellt, daneben Trilobiten als wichtige Leitfossilien des Paläozoikums. Die Anwendung ist der jüngeren Zeit zuzuschreiben, als bodenkundliche Untersuchungen größeres Gewicht in der Wissenschaft erlangten.

Commons: Fossilien in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Pflanzen

  • Pflanzen, hierbei vor allem Blumen (Rose, Lilie) und Bäume, auch Bestandteile wie Blüten, Blätter und Früchte. Die Darstellung der Blätter geht von Einzelblatt bis zu ganzen Kränzen.
  • Bei der Weinrebe ist die Verschlingung der Ranken heraldisch besonders attraktiv. Die Traube wird in Farbe oder Metall dargestellt. Anordnung im Wappenschild oder Feld kann einzeln, zwei über eins, nebeneinander oder strahlenförmig aus der Mitte sein. Von den unauffälligen Pflanzen hat der Klee, insbesondere das Kleeblatt in die Heraldik Einzug gehalten. Als Einzelblatt oder als Teil von Kreuzen und Wappenschnitten ist es anzutreffen.
  • Weitere häufig verwendete, stilisierte Blätter sind das Lindenblatt, das Seeblatt, das Eichenlaub und das Nesselblatt, das wegen seiner den Schild füllenden Form nicht eindeutig den Heroldsbildern oder gemeinen Figuren zuzuordnen ist.
  • Der Palmwedel wird im Wappenschild, oft durch Figuren gehalten, aber auch um den Schild gelegt und als Helmzier verwendet. Der Palmwedel ist das Attribut der Märtyrer.

Bäume

Zu den häufig gewählten Bäumen sind starke Eichen, alte ehrwürdige Linden, Buchen und Ahorne mit ihrer charakteristischen Blattform zu zählen. Wird der Baum mit Wurzeln dargestellt, dann ist er „ausgerissen“. Dies lässt eine andere Farbe für die Wurzeln zu. Auch Baumstümpfe sind in der Heraldik beliebt.

Die Doppeleiche hat stilisiert in die Heraldik Einzug gehalten. Der Baum verfügt über zwei Stämme, die oft im unteren Teil zusammengewachsen sind (Zwiesel) und eine gemeinsame Krone bilden.

Andere Pflanzen

Blüten und Früchte

Stilisierte Pflanzen

Gegenstände

Waffen

Siehe auch Pfeil und Bogen, Schwert (Heraldik), Armbrust (Heraldik), Stangenwaffe (Heraldik)
  • Der Steigbaum ist eine mittelalterliche Leiterform für das Kriegshandwerk mit nur einem Holm und beidseitigen Sprossen. Sehr selten im Wappen. Beispiel ist die Gemeinde Löwenberger Land.
  • Richtrad mit Schwert deutet die Gerichtsbarkeit an. Das Rad diente der Strafe durch Rädern und das Schwert verkürzte das Leben. Dieses Zeichen ist durch die damit verbundene Henkerei nicht sehr beliebt in Wappen. Berlin-Weißensee zeigte es als Stadtbezirkswappen mit der Berliner Mauerkrone.

Insignien

Einige Wappen, vor allem im deutschen Sprachraum, verwenden Insignien als Wappenfigur. Oftmals geschieht dies aufgrund der Vergangenheit als freie Reichsstadt oder freies Reichsdorf des römisch-deutschen-Kaiserreiches.

Bekleidung

Siehe auch: Schuh und Stiefel, Gugel (Kleidung), Spange (Heraldik), Hut (Heraldik), Helm (Heraldik) sowie Wappenmantel

Viele Bekleidungsstücke treten häufiger im Wappenschild auf. Dazu gehören das Schuhwerk, Handschuhe und andere Kleidungsstücke. Geharnischte Beine, aber auch Arme werden als Panzerbein und Panzerarm bezeichnet. Ist die Hand mit Rüstungsteilen bekleidet, ist es eine geharnischte Rechts- oder Linkshand. Alle Formen sind auch als Dreibein oder Triquetra in Wappen zu finden.

Bücher

Musikinstrumente

  • Im Wappen werden viele Musikinstrumente als Bild gewählt. Wichtig sind Geige, Harfe, Orgel, Trommel und Blasinstrumente wie bei Horn aufgezählt: Hifthorn, Posthorn, Jagdhorn und Dudelsack. Letzterer wird hier auch gespielt.
  • Die Hörner sind möglichst in Gold oder Silber. Trageriemen beim Hifthorn sind andersfarbig und drapiert. Kordeln und Quasten am Posthorn sind auch hervorgehoben, siehe Liste. Bei vielen läuft die Instrumentenform in einem „Spaßkopf“ aus. So kann der Geigenhals eine Gesichtsform annehmen.
  • Eine goldene Harfe in der britischen Königsflagge ist mit einem geflügelten nackten Frauenkörper nach rechts sehend mit dem Instrument verschmolzen.

Landwirtschaft und Werkzeuge

  • Von den landwirtschaftlichen Geräten ist der Pflug und die Egge in stilisierter Form im Schild zu finden. Häufig begnügt sich der Wappenträger nur die Pflugschar im Wappen zu führen. Der Teil des Pfluges wird gerne einzeln, paarweise, zwei zu eins oder pfahlweise, balken- oder schragenweise im Schild dargestellt.
  • Beim Kleinwerkzeug wird alles verwendet. So sind die Sichel, Sense und Scheren sowie Axt und Messer eine willkommene gemeine Figur.
    • Als Zeichen des Bergbaues sind Schlägel und Eisen in vielen Wappen der Kohle- und Erzreviere anzutreffen. Sie zeugen von schwerer Arbeit, aber auch vom wirtschaftlichen Erfolgen, die sich aus der regionbestimmenden Tätigkeit ergab. Die Zeichen (Schlägel und Eisen) werden dem Schürfgut oft angepasst. Für die Heraldik unbedeutend. Es lassen sich auch Wappen finden, in denen Symbole für bestimmte Fördergüter verwendet wurden. Diese sind vom Wissenschaftler Michail Lomonossow und Dmitri Winogradow entwickelt worden. Beispiel ist der Kreis mit einem waagerechten „Faden“ durch den Mittelpunkt (zum Beispiel im Wappen von Bachmut). Er steht für Salz, hat aber auch die Bedeutung eines alten Hohlmaßes, das Sester.
    • Erntekörbe mit Früchten, Weinfässer und Kannen sind nicht selten. Kannen werden von Lebewesen gehalten oder wie Füllhörner ausgeschüttet. Aber auch Füllhörner selbst (Wappen von Hengelo/NL.)
    • Hammer und Sichel fanden und finden für politisch betonte Wappen Verwendung. Beispiel: die DDR und die Sowjetunion einschließlich anderer Staaten in ihrem Machtbereich. Die Kombination mit anderen Elementen (Kornähren, Zirkel, Zahnrad, Hacke, Kalaschnikow und weitere) hat diese Heraldik geprägt. Die gleichen Elemente waren auf Flaggen abgebildet. Gekreuzt miteinander stellen Hammer und Sichel ein Symbol für den Kommunismus dar. Getrennt finden sie sich in den zwei Klauen des österreichischen Adlers und bilden mit der Mauerkrone eine Dreiergruppe.
    • Hufeisen finden sich in vielen Wappen, da sie als Glückssymbol gelten. Sie werden mit der offenen Seite (Stollenseite) nach unten dargestellt, andernfalls sind sie „kopfstehend“ oder „gestürzt“. Als „benagelt“ werden sie beschrieben, wenn die Hufnägel sich farbig vom Eisen unterscheiden. Hufeisen werden auch gerne mit anderen Heroldsbildern „belegt“ oder „besteckt“.
    • Reute ist ein Werkzeug zur Rodung von Wald.
    • Kuheisen: Früher wurden bei Wiederkäuern oft die äußeren Klauen mit besonderen Eisen beschlagen, zum Schutz vor zu großer Abnutzung. Um Amt Menden (Sauerland) führen viele Orte das Kuheisen in ihren Wappen.
    • Bütte
  • Handwerker oder Bauern selbst finden sich als Figur, so in Blaufelden

Sonstige Geräte

Fahrzeuge und Räder

Fahrzeuge, dabei vor allem Wasserfahrzeuge wie Schiffe und Boote, selten Land-, Luftfahrzeuge oder Eisenbahnsymbole.

Räder, ganze oder nur Radteile haben eine besonders weit gefächerte Bedeutung und sind in ihrem Einsatz im Wappen den anderen Wappenfiguren nicht nachstehend. Sonderformen sind etwa Richtrad und Mainzer Rad. Das Rad ist auch ikonographisches Attribut der hl. Katharina.

Bauwerke

  • Bauwerke, vor allem sind hier Türme und Mauern von Städten sowie einzelne Bauteile wie Tore und Hausgiebel dem Abschnitt zuzurechnen.
    • Die Türme und Mauern von Städten, in der Heraldik zusammengefasst unter Burg, dienen zur Symbolisierung der politischen Eigenständigkeit und Wehrhaftigkeit gegenüber fürstlichen Machtansprüchen. Es lassen sich darüber hinaus Gruppen bilden: Burgen, Einzeltürme und Säulen, Mauern, Kirchen und Brücken.
    • Viele Wappen haben Brunnen abgebildet. Häufig sind dies Kurorte oder es liegt der Status eines Bades vor. Die Wappenbeschreibung gibt Hinweise.
    • Küstennahe Orte zeigen im Wappen oft einen Leuchtturm.
    • Als altes Bauwerk und Fabrikgebäude haben Mühlen als Wind- und Wassermühle im Wappen ihren Platz gefunden. Vor allem sind die Einzelteile wie Mühlstein, Mühleisen und Mühlrad beliebt.
    • Besonders ausgefallene Beispiele liefern Nordkorea und Kleinmachnow, welche ein Wasserkraftwerk nebst Hochspannungsmast bzw. eine Schleuse im Wappen führen.
    • Das Wappen von Dollbergen führt auf der rechten Seite die Destilliertürme einer Erdölraffinerie, welche zusammen mit der Kartoffelstaude auf der linken Seite den Übergang vom Bauern- zum Industriedorf symbolisieren sollen. Greppin zeigt einen Kühlturm.
    • Öfen

Hünengrab

Landschaft

Berge und Flüsse

Landschaftsbestandteile, meist als Berge, wie der Dreiberg oder Flüsse, die als Wellenschnitte mit anderen Darstellungselementen kombiniert werden.

Astronomische Objekte

Astronomische Objekte sind meist Monde und Sterne, seltener die Sonne, Planeten oder Kometen.

Siehe auch Zeichen für die Symbole der astronomischen Objekte in ihrer Bedeutung der Alchemie

Meteorologische Erscheinungen

Hierzu werden die stilisierten wetterbedingten Erscheinungen Wolke, Regenbogen, Wind und Blitz gezählt. Die ersten beiden Genannten können, wenn sie den Schildrand berühren, auch als Heroldsbild im Wappen sein. Das Heroldsbild Wolke wird als feldfüllendes (hier als Tinktur) oder schnittbildendes heraldisches Muster verwendet. Der Blitz wird in neueren Wappen auch als Symbol für die Elektro-Industrie genommen. Die Verwendung der meteorologische Erscheinungen ist in der Heraldik gering.

Religion im Wappen

Kreuze

Favoriten sind Kreuze als Symbol. Ein heraldisches Kreuz gilt als gemeine Figur, wenn es frei im Schild steht. Wenn die Arme den Schildrand berühren, ist es aber als Heroldsbild zu betrachten.

Zeichen

Alchimistische Zeichen und Planetensymbole

Alchimistische Zeichen hatten in der Vergangenheit in der Heraldik zwei verschiedene Bedeutungen. Einmal fanden sie Anwendung zur Kennzeichnung von heraldischen Tinkturen, und zum anderen wurden sie als gemeine Figur im Wappenschild verwendet. Die auch als Geschlechtszeichen gedeuteten Wappen sind in der Finnischen Heraldik häufig. Statt Schraffuren wurden auch die Symbole der Planeten verwendet. Etwa um 1600 verwendete diese Zeichen der Engländer Speelmann.[1]

Das sind die üblichen Farbzuschreibungen des alchimistischen Gebrauchs, wie sie in dieser Zeit allgemein üblich waren, mit Ausnahme von Merkur (Quecksilber), der üblicherweise Glanz repräsentiert – nach den frühen Farbtheorien als solches nicht von den Farben unterschieden. Hier war ihre Funktion in symbolischer Weise dem Wappen eine gewollte Bedeutung mit knappen Mitteln zuzuordnen. Zur Verwendung in Wappen fanden die Planetenzeichen und Sternzeichen der Astrologie eine Verbreitung. So sind die Zeichen für Feuer, Wasser, Luft und Erde, aber auch für Seife (Raute) oder Wachs (Kreuz mit Loch) oder Essig (X) nicht im Wappen zu finden, aber die Zeichen für abbaubare Metalle und Stoffe (Eisen, Kupfer, Schwefel, Silber (Halbmond), Blei und Salpeter (hochgestellte Ellipse mit senkrechten Strich) sind im Wappen beliebt. Glyphen sind selten. Die Planetenmetalle und Elementsymbole sind weiterführend.

Der Ortsbezirk Mainz-Lerchenberg nahm das damalige Logo des ZDF (eine römische Zwei mit einem stilisierten Augenpaar) in das Wappen auf, um die Verbundenheit mit dem Sender zu unterstreichen. Damit dürfte es sich um das weltweit einzige Wappen mit dem Logo eines Fernsehsenders handeln.

Commons: Wappen mit dem Eisensymbol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Wappen mit dem Kupfersymbol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Wappen mit dem Goldsymbol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Buchstaben und Zahlen

Buchstaben und Zahlen erscheinen manchmal nicht nur als Wahlspruch, sondern im Schild selber.

Hausmarken

Hausmarken oder Hofmarken findet der Heraldiker im Wappenschild und auch als Zierde des Helmes. Hierzu zählen insbesondere Giebelbretter. Die Grundsymbole umfassen etwas über 60 Elemente. Diese werden nach allen Möglichkeiten kombiniert, so dass es eine Vielzahl von Zeichen gibt. Sie folgen in der Blasonierung den gültigen Regeln und sind auch in allen heraldischen Tinkturen vertreten.

Commons: Gemeine Figur in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walter Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Callwey, München 1978, ISBN 3-7667-0345-5.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blason paris 75.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Mainz-2008 new.svg
Neues Wappen der Landeshauptstadt Mainz seit 2008-05-15
Wappen Leutwil.svg
Wappen von Leutwil, Kanton Aargau
Wappen Murgenthal AG.svg
Autor/Urheber: Sa-se, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Aargauer Gemeinde Murgenthal
Pignia wappen.svg
Wappen der ehemalige Gemeinde Pignia (CH-GR)
Flond wappen.svg
Wappen der ehemalige Gemeinde Flond (CH-GR)
Beinwil SO-blazon.svg
Wappen von Beinwil, Kanton Solothurn, Schweiz
Wappen Kirchheim unter Teck.svg
Wappen von Kirchheim unter Teck; Blasonierung: „Unter goldenem (gelbem) Schildhaupt, darin eine schwarze Hirschstange, in Blau ein mit Kesselrinken besetztes silbernes (weißes) Kreuz (Kirchenspange).“
COA Heddesbach.svg
Wappen von Heddesbach, Rhein-Neckar-Kreis, Deutschland.
Wappen Ohmenhausen.png
Wappen von Ohmenhausen in Reutlingen
Kirchseeon CoA.svg
Gemeindewappen von Kirchseeon
Wappen Mägenwil AG.svg
Wappen der Aargauer Gemeinde Mägenwil
Coat of arms Uman.PNG
Coat of arms of Uman Ukraine
Moon crescent symbol.svg
Autor/Urheber: Denis Moskowitz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Encrescent moon. Matches other 'fixed width' astronomical symbols.
Pic Winikon.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gmina Krasiczyn herb.svg
Wappen der polnischen Gemeinde Gmina Krasiczyn
SestoCampano-Stemma.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Sesto Campano

Wappen Dollbergen.png
Wappen von Dollbergen, Ortsteil von Uetze
Gempen-blason.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen at st gilgen.png

Source: "Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill"


Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Perho.vaakuna.svg
Sable a butterfly Or, in chief a cross pattée fitchy argent.
Pic Mueswangen.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DEU Radeberg COA.svg
Wappen von de:Radeberg. Der Griff des Schwerts ist seit der deutschen Wiedervereinigung schwarz.
Pic Hasle.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DEU Muecke COA.svg
Wappen der Gemeinde Mücke und deren Ortsteil Merlau, Hessen, Deutschland
DEU Kirtorf COA.svg
Wappen der Stadt Kirtorf, Hessen, Deutschland
Wien - Bezirk Brigittenau, Wappen.svg
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 20. Wiener Gemeindebezirkes Brigittenau.
Bargen-coat of arms.svg
Autor/Urheber: Aliman5040, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms of the municipality of Bargen (Switzerland)
Wappen Brunegg.svg
Wappen Brunegg
HUN Baja Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Baja, Hungary
CoA Ispringen.svg
Wappen der Gemeinde Ispringen im Enzkreis (Baden-Württemberg): In Rot eine goldene Schafschere.
Almens wappen.svg
Wappen der Gemeinde Almens (CH-GR)
DEU Göhl (Holstein) COA.svg
Wappen der Gemeinde Göhl im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über einem Wellenschildfuß mit Wellental, bestehend aus einem breiten grünen, einem schmalen silbernen und einem breiten blauen Wellenband, in Gold ein aufrechtes grünes Erikabüschel aus drei Zweigen, der linke und rechte Zweig besetzt mit je sechs symmetrisch angeordneten geschlossenen und der Mittelzweig mit sechs offenen und vier geschlossenen roten Blüten.
Cumbel wappen.svg
Wappen der Gemeinde Cumbel (CH-GR)
Wappen Gemeinde Egmating.svg
Autor/Urheber: Munus dei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Gemeinde Egmating: "In Silber ein schwarzer Wolf, der ein rotes Geweih im Maul hält." Wappenführung seit 20. März 1970.
Enonkoski.vaakuna.svg
On black field two silvery oars in saltire, accompanied by four golden trifoils.
DEU Ramstedt COA.svg
Wappen der Gemeinde Ramstedt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün ein abgeflachter schmaler silberner Sparren, darüber das silberne Gehörn eines Widders, darunter drei goldene Blüten der Sumpfdotterblume 2 : 1.
Wappen Hachtel.png
Wappen von Hachtel, Ortsteil von Bad Mergentheim
Wiesen GR wappen.svg
Wappen der ehemalige Gemeinde Wiesen (CH-GR)
Wappen von Uissigheim.svg
Wappen von Uissigheim
DEU Amt Kisdorf COA.svg
Wappen des Amtes Kisdorf im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
Wappen Neuhausen.png
Wappen von Neuhausen bis 1898
Provincia di Taranto-Stemma.png
Autor/Urheber:

Massimo Ghirardi

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Provinz Taranto

DEU Lederhose COA.svg
Autor/Urheber: Sunny CO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Gemeinde Lederhose Thüringen; 031407, mit freundlicher Unterstützung Fahnen Koch Coburg GmbH
POL Bełżec COA.svg
Bełzec Coat of Arms
DEU Broichweiden COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Broichweiden seit 1972 Stadtteil von Würselen: „Halbgespalten und geteilt von Gold (Gelb) über Grün; oben, vorn ein wachsender rotbewehrter Adler und hinten ein steigender rot bezungter schwarzer Löwe; unten ein aufrechtes, schwebendes silbernes (weißes) Flugzeug.“
Das Wappen wurde 1935 durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz verliehen. Der Adler verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit Broichweidens zum Aachener Reich, dem Territorium der ehemaligen Reichsstadt Aachen. Der Löwe steht für die Zugehörigkeit zur Grafschaft bzw. später Herzogtum Jülich ab dem 13. Jahrhundert. Das Flugzeug steht für den Flugplatz Merzbrück.
DEU Großsolt COA.svg
Wappen der Gemeinde Großsolt im Kreis Schleswig-Flensburg
Blasonierung:In Grün eine goldene Hausmarke in Form eines gestürzten, aus sechs Rauten bestehenden lateinischen Gitterkreuzes, von denen diejenige, welche die Kreuzungsstelle bildet, vergrößert ist.
Nuglar-StPantaleon-blason.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langwies wappen.svg
Wappen der Gemeinde Langwies (CH-GR)
Nufenen wappen.svg
Wappen der Gemeinde Nufenen (CH-GR)
Mettmenstetten-blazon.svg
1 = Wappen von Mettmenstetten, Kanton Zürich, Schweiz.
In Silber zwei zusammengewachsene, abgewandte schwarze Einhornrümpfe.
Wappen muotathal.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Muotathal, Kanton Schwyz, Schweiz
AUT Unterkohlstätten COA.svg
Polski:Herb Unterkohlstätten, Burgenland, English:Coat of arms of Unterkohlstätten, Burgenland
Wappen Kirchleerau AG.svg
Autor/Urheber: Sa-se, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Aargauer Gemeinde Kirchleerau
Breuningsweiler 4c.svg
Autor/Urheber: Neach-ciùil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Winnendener Stadtteils Breuningsweiler
Wappen illgau.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DEU Beuel COA.svg
Wappen des Bonner Stadtbezirks Beuel.
Oberbuchsiten-blazon.svg
Wappen von Oberbuchsiten, Kanton Solothurn, Schweiz
Saturn symbol.svg
Astronomical and astrological symbol for the planet Saturn, and alchemical symbol of lead. Found at Unicode U+2644, renders as ♄.
Pic Dierikon.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Hägglingen.svg
Autor/Urheber: Sa-se, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Aargauer Gemeinde Hägglingen
DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Wappen von Remlingen.svg
Wappen von Remlingen
Mars symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mars symbol with uncapped line ends
COA Heidelberg-Handschuhsheim.svg
Autor/Urheber: Bassoonstuff (Bobby C. Hawkins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Heidelberg-Handschuhsheim, Rhein-Neckar-Kreis, Deutschland.
Sun symbol.svg
Astronomisches und astrologisches Symbol der Sonne und des Elementes Gold.
Wappen reichenburg.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Reichenburg, Kanton Schwyz, Schweiz
Coat of arms of NO 1640 Røros.svg
Coat of arms for the municipality of Røros (kommune), Norway The coat-of-arms is from modern times. They were adopted on 29 October 1992. The arms show a old copper symbol above two crossed mining tools in yellow on a red background.
Coat of arms of Aasiaat.svg
Wappen von Aasiaat auf Grönland
Wappen Lerchenberg.svg
Wappen von Mainz-Lerchenberg
Cunter wappen.svg
Wappen der Gemeinde Cunter (CH-GR)
Wappen Glückstadt.svg
Wappen der Stadt Glückstadt im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau die silberne unbekleidete Glücksgöttin Fortuna mit goldenen Haaren, die mit dem rechten Fuß auf einer goldenen Kugel steht und mit beiden Händen ein vom Wind geblähtes Segel hält
Wappen Oestringen.svg
Wappen von Östringen: „In Blau ein silberner Kesselring, darin ein sechsstrahliger goldener Stern.“
Venus symbol.svg
Astronomisches und astrologisches Symbol des Planeten Venus, in der Alchemie das Symbol für Kupfer, Symbol der Weiblichkeit, in der antiken Mythologie Zeichen für der griechischen Göttin Aphrodite und der römischen Göttin Venus.
Oberramsern-blason.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rautalampi.vaakuna.svg
Tierced per wavy bend sable, argent, and gules, the first and third charged a symbol of iron argent.
Gimel-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 3.0
Wappen Wegenstetten AG.svg
Wappen der Aargauer Gemeinde Wegenstetten
COA Brühl.svg
Wappen von Brühl, Rhein-Neckar-Kreis, Deutschland.
Wappen Floeha.svg
Wappen der Stadt Flöha (seit 1997)


In Blau auf oben bordiertem grünen Berg zwei silbern bekleidete Frauen mit goldenen Haaren, naturfarbenem Gesicht, naturfarbenen Armen und naturfarbenen Füßen, Hand in Hand, je einen kupferfarbenen Wasserkessel tragend, aus dem sich silbernes Wasser ergießt, dass zu den Füßen der Frauen zu einem Rinnsal zusammenfließt.
Blason ville fr Magland (Haute-Savoie).svg
Autor/Urheber: Ssire, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Tranché : au premier d'azur à la marque au "quatre de chiffre" des colporteurs savoyards d'or, au second de gueules aux trois glands d'or posés à plomb mal ordonnés ; à la cotice d'argent brochant sur la partition.
Montage graphique : --Ssire (talk) 00:23, 14 September 2010 (UTC)
CHE Geltwil COA.svg
Wappen Geltwil
Rostoklaty CZ CoA.jpg
Municipal coat of arms of Rostoklaty village, Kolín District, Czech Republic.
Homole u Panny znak.jpg
Municipal coat of arms of Homole u Panny village, Ústí nad Labem District, Czech Republic.
Jupiter symbol.svg
Astronomical and astrological symbol for the planet Jupiter, and alchemical symbol of tin. Found at Unicode U+2643, renders as ♃.
Dragsfjärd.vaakuna.svg
Coat of arms of Kimitoön and former municipality of Dragsfjärd
CHE Full-Reuenthal COA.svg
Wappen von Full-Reuenthal
Coat of arms of Nauru.svg
Coat of Arms of Nauru. Nauru has no known intellectual property law so this is in the Public Domain
Znak města Kopřivnice.svg
Municipal coat of arms of Kopřivnice town, Nový Jičín District, Czech Republic.
Kiruna vapen.svg
Autor/Urheber: Marmelad, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Siehe zur Blasonierung: [Expand]
Veteli.vaakuna.svg
Argent, pale Azure charged a seven-string Finnish zither Or, stringed Gules.
Elementy herbu.jpg
Autor/Urheber: Original: Qyd
Abgeleitetes Werk: Steifer, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A coat of arms representing elements.
Wappen Itingen.svg
Autor/Urheber: uploaded from Amada44, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Wappen von Itingen
Wappen der Ortschaft Bleiwäsche.png
Wappen der Ortschaft Bleiwäsche, ein Stadtteil von Bad Wünnenberg

Die damalige Gemeinde Bleiwäsche erhält vom Land Nordrhein-Westfalen am 6. April 1966 die Erlaubnis, das folgende Wappen zu führen:

Beschreibung: In Silber (Weiß) das blaue alchimistische Symbol für Blei unter grünem Schildhaupt, darin zwischen zwei aufrechten Eichblättern eine aufrechte Ähre, alle gold (gelb).

Bedeutung: Das alchimistische Symbol für Blei symbolisiert den in früheren Jahrhunderten stattfindenden Erzbergbau, insbesondere von Blei, dem der Ort seinen Namen zu verdanken hat.

Das Schildhaupt steht für die überwiegenden Waldflächen und die Landwirtschaft in der Gemarkung von Bleiwäsche.
Gamvik komm.svg
Coat of arms of the Norwegian municipality of Gamvik, Finnmark.
Coat of Arms of Halszany, Belarus.svg
Герб деревни Гольшаны Ошмянского района, Беларусь
Balm bei Messen-blason.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason Ville fr Lyon1800.svg
Autor/Urheber: Bluebear2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la ville de Lyon sous le premier empire: De gueules au lion d'argent au chef d'azur chargé de trois abeilles d'or
AUT Poysdorf COA.jpg
Wappen der Gemeinde Poysdorf in Österreich
Wappen innterthal.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortswappen-Groß-Ilde.jpg
  • Beschreibung: Wappen des Ortes Groß Ilde. Stadt Bockenem, D-31167 Bockenem, Landkreis Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland
  • Blasionierung:
  • Helmzier:unbekannt ob eine solche existiert
  • Sinndeutung:
  • Devise: unbekannt ob eine solche existiert
  • Stiftung/Verleihung: Datum nicht bekannt
Pic Meierskappel.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Duernau Landkreis Goeppingen.svg
Autor/Urheber: Hoeslnet, Lizenz: CC BY 3.0
Wappen von Dürnau (Landkreis Göppingen) Vektorisiert als svg
Unterramsern-blason.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parpan wappen.svg
Wappen der ehemalige Gemeinde Parpan (CH-GR)
Bronschhofen blazono.png
Blazon of Bronschhofen, Canton of St. Gallen - Blazono de Bronschhofen, Kantono de Sankt-Galo
Wappen sattel.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Sattel, Kanton Schwyz, Schweiz
Wappen Memprechtshofen.svg
Wappen von Memprechtshofen in Rheinau
Valzeina wappen.svg
Wappen der Gemeinde Valzeina (CH-GR)
Coat of arms sandweiler luxbrg.png
Autor/Urheber: Spanish Inquisition, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the municipality of Sandweiler, Luxembourg
Wappen Höf-Präbach.gif
Wappen der ehemaligen Gemeinde Höf-Präbach, Steiermark, Österreich
„In Blau aus durchgebogenem Wolkenschildfuß wachsend, verbunden und einander zugekehrt ein silberner Geier und ein silberner Windhund mit blauem Band, daran innen ein silberner Ring."
DEU Achterwehr COA.svg
Wappen der Gemeinde Achterwehr im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein goldener Pfahl, begleitet rechts von einer gesenkten, links von einer erhöhten silbernen Wellenleiste; über der rechten und unter der linken Wellenleiste jeweils eine silberne Blüte mit drei spatelförmigen, spitz auslaufenden Blütenblättern.
Coat of arms de-be weissensee 1987.png
Das Wappen des Berliner Ortsteils Weißensee und des ehemaligen Berliner Stadtbezirkes Weißensee.
Wappen Staffelbach AG.svg
Autor/Urheber: Sa-se, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Aargauer Gemeinde Staffelbach
Wappen Oberflachs AG.svg
Autor/Urheber: Sa-se, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Aargauer Gemeinde Oberflachs
AUT Baden COA.jpg
Wappen der Stadt Baden, Niederösterreich.
Escut d'Aranyel (Castelló).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Provincia di Ferrara-Stemma.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Provinz Ferrara

Handbook of ornament; a grammar of art, industrial and architectural designing in all its branches, for practical as well as theoretical use (1900) (14781390481).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: handbookoforname1900meye (find matches)
Title: Handbook of ornament; a grammar of art, industrial and architectural designing in all its branches, for practical as well as theoretical use
Year: 1900 (1900s)
Authors: Meyer, Franz Sales, 1849-
Subjects: Decoration and ornament Art objects
Publisher: New York, B. Hessling
Contributing Library: Wellesley College Library
Digitizing Sponsor: Wellesley College Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
on must be paid to this point, so that the unity of style may bepreserved between shield and charges They are mostly shown in profile,and vigorously drawn and outlined. The tinctures, at least in olderheraldry, are not those of nature, but one of the nearest heraldictinctures, so that the idealisation extends not only to the form butalso to the colour. Complicated objects are often comparatively sim-plified; trees, for example, appear with few leaves and fruits, &c. Some charges, such as the lion and eagle, are of extremely fre-quent occurrence; others the following are rarer. Among animals the following are represented: — Plate 284. 1. The Lion (rampant) with open jaws and protruding tongue; the body lean, especially towards the hinder quarters; the tailcurled upwards, natural or split, but not arbitrarily; the teeth,claws, &c. are gules on metal, or and argent on colors; theentire figure is generally or or gules, more rarely sable, andstill more rarely azure. HERALDRY. 511
Text Appearing After Image:
Charges. Plate 284. 512 Charges. 2. The Leopard, a lion walking (passant), the head frequentlytuiued to the spectator (guardant); the tail cmied over theback, (see also Plate 44). 3. The Ibex jumping (salient), the horns large, and (like theclaws) of a different colour to the body, which is usually sable. 4. The Horse (rampant), mostly without saddle and harness;mane and tail flying; generally sable, argent or gules. 5. The Boar (rampant), bristles erect, and (like the tusks andclaws) of a different tinctuis to the body. 6. The Dog (rampant), generally with a collar, with ears erect. 7—8. The Eagle (displayed), the talon spread; the head usually tur-ned to the dexter side, the beak open; the tongue protiuding;frequently barbed; the taO. is sometimes ornamentally treated;generally sable, gules, or or, (see also Plate 53). 9. The Goose (like the swan) with reverted neck, generally ar- gent, or sable. 10. The Mar-tlet (which is a Swallow without beak and feet,) thetwo upper are passant

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Mercury symbol.svg
Astronomisches und astrologisches Symbol für den Planeten Merkur
Coat of Arms of Elektrostal (Moscow oblast).svg
Elektrostal (Moscow oblast), coat of arms
Oberbüren-blazon.svg
Wappen von Oberbüren, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen Altenau.svg
Autor/Urheber: UnterwegsinNiedersachsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen von Altenau
AUT Grafenschlag COA.svg
Wappen der Gemeinde Grafenschlag, Niederösterreich
Wappen at wattenberg.png
Wappen der Gemeinde Wattenberg, Tirol
Wappen Emlichheim.jpg
Das Wappen der Gemeinde Emlichheim
Wappen Breese.svg
Wappen von Breese, Landkreis Prignitz, Brandenburg.
Fanas wappen.svg
Wappen der Gemeinde Fanas (CH-GR)
Wappen Degerschlacht.png
Wappen von Degerschlacht in Reutlingen
Blason ville fr Bure 55.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
blason de la commune de Bure : Parti: au 1er d'or au moine en robe de bure au naturel, au 2e palé contre-palé d'argent et de gueules; le tout sommé d'un chef d'azur à la sauterelle d'or.
Coat of Arms of Granada Province.svg
Autor/Urheber: Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Province of Granada (Spain)