Gemeinden des Kantons St. Gallen

Der Kanton St. Gallen umfasst 75 politische Gemeinden per 1. Januar 2023.[1] Im Weiteren bestehen 37 Schulgemeinden, 98 Ortsgemeinden, 71 örtliche Korporationen, 14 ortsbürgerliche Korporationen, 297 Gemeinden nach Gemeindegesetz sowie 59 Zweckverbände.
Die Gemeinden des Kantons St. Gallen waren bis Ende 2002 Teil der zu diesem Termin aufgelösten Bezirke. Diese Änderung erfolgte aufgrund der neuen St. Galler Kantonsverfassung vom 10. Juni 2001.[2] Die Wahlkreise besitzen keine Hauptorte und haben keine Verwaltungsaufgaben, sie werden bei der Wahl des Kantonsrats zu Grunde gelegt.
Liste der Gemeinden
Die Landfläche des Kantons St. Gallen beträgt 1'951,09 km², der Seeflächenanteil 79,67 km² (Anteile Bodensee 49,25 km², Walensee 19,48 km², Zürichsee 10,94 km²). Die Gesamtfläche des Kantons St. Gallen beträgt somit 2028,20 km².
Veränderungen im Gemeindebestand
- Gemeinden bis 1881
- Gemeinden bis 1917
- Gemeinden bis 1936
- Gemeinden bis 1950
- Gemeinden bis 1951
- Gemeinden bis 03.1964
- Gemeinden bis 12.1964
- Gemeinden bis 1993
- Gemeinden bis 1995
- Gemeinden bis 2002
- Gemeinden bis 2004
- Gemeinden bis 2006
- Gemeinden bis 2008
- Gemeinden bis 2009
- Gemeinden bis 2012
- Gemeinden bis 2015
- Gemeinden bis 2022
- 1883:
- Abspaltung: Diepoldsau → Diepoldsau und Widnau
- 1918:
- Fusion: St. Gallen, Straubenzell, Tablat → St. Gallen
- Bezirksreform: Bezirk Tablat → Bezirk St. Gallen
- Bezirksreform: Bezirk Stadt St. Gallen → Bezirk St. Gallen
- Gebietsabtausch: Weiler Fronackeren gehört zu Gossau → Weiler Fronackeren gehört zu Andwil
- 1951:
- Namensänderung: Stein (SG) → Stein (Toggenburg)
- 1952:
- Namensänderung: Wallenstadt → Walenstadt
- 1965
- Fusion: Ebnat, Kappel (Toggenburg) → Ebnat-Kappel
- 1994:
- Namensänderung: Rüthi (Rheintal) → Rüthi (SG)
- Namensänderung: Stein (Toggenburg) → Stein (SG)
- 1996:
- Namensänderung: Vilters → Vilters-Wangs
- 2003:
- Bezirksreform: Aus Bezirken werden Wahlkreise
- 2005:
- Fusion: Nesslau und Krummenau → Nesslau-Krummenau
- 2007:
- Fusion: Rapperswil und Jona → Rapperswil-Jona
- 2009:
- Fusion: Brunnadern, Mogelsberg und St. Peterzell → Neckertal
- 2010:
- Fusion: Alt St. Johann und Wildhaus → Wildhaus-Alt St. Johann
- 2013:
- Fusion: Bronschhofen und Wil (SG) → Wil (SG)[4]
- Fusion: Rieden, Ernetschwil und Gommiswald → Gommiswald[5]
- Fusion: Eschenbach (SG), Goldingen und St. Gallenkappel → Eschenbach (SG)[6]
- Fusion: Bütschwil und Ganterschwil → Bütschwil-Ganterschwil[7]
- Fusion: Stein (SG) und Nesslau-Krummenau → Nesslau
- Fusion: Krinau und Wattwil → Wattwil[8]
- 2016:
- Diverse kleinere Grenzkorrekturen
- 2023:
- Fusion: Hemberg, Neckertal und Oberhelfenschwil → Neckertal
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Gemeinden. Staatskanzlei St. Gallen, 1. Januar 2017, abgerufen am 12. April 2017.
- ↑ Kantonsverfassung vom 10. Juni 2001 ( des vom 30. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
- ↑ Projektseite "Gemeinsam voran" (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Website der Gemeinde Gommiswald
- ↑ Projektseite der Gemeindevereinigung ( des vom 14. August 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vereinigungsbeschluss (PDF; 158 kB)
- ↑ Meldung des St.Galler Tagblatts
- ↑ Rebstein und Marbach prüfen eine Fusion Tagblatt online, Artikel vom 6. Juni 2016
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen der Gemeinde Rapperswil-Jona, Schweiz
Autor/Urheber: Steven Christe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the municipalitie of Buchs, St. Gallen (Switzerland)
Wiler Stadtwappen (Wil SG), entstanden durch die Gemeindevereinigung Wil-Bronschhofen am 1. Januar 2013
Wappen von Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Flums, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Gaiserwald, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.2005 to 31.12.2006
Wappen von Tübach, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Widnau, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von St. Margrethen, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Häggenschwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Goldach, Kanton St. Gallen, Schweiz
Blazon of Rüthi, Canton of St. Gallen, Switzerland
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.1951 to 31.12.1951
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.1850 to 31.12.1881
Autor/Urheber: Aliman5040, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms municipality of Sennwald (Switzerland)
Autor/Urheber: Taktaal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen von Thal, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Category:Lichtensteig im Kanton St. Gallen, Schweiz. Modernes Gemeindewappen von 1946, basiert auf Elementen der 16.-18. Jh.
Wappen von Rorschach, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Gams, Kanton St. Gallen, Schweiz
Blazon of Jonschwil, Canton of St. Gallen, Switzerland
Wappen von Werdenberg, Wahlbezirk Werdenberg, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.2003 to 31.12.2004
Wappen von Quarten, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Zuzwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 10.03.1964 to 31.12.1964
Wappen von Andwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Untereggen, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen
Blazon of Gossau, Canton of St. Gallen, Switzerland
Wappen von Niederhelfenschwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
Blazon of Bütschwil-Ganterschwil, Canton of St. Gallen, Switzerland
Wappen von Mosnang, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Nesslau, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Oberriet, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Uzwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.1952 to 09.03.1964
Coat of arms of the municipalitie of Oberuzwil, St. Gallen (Switzerland). Azure a Mill Wheel Argent and a Barrulet wavy abased, and in Base per pale chequy Argent and Gules a Chief Argent and Argent two Bends Sable.
Wappen von Steinach, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.1882 to 31.12.1917
Wappen der Gemeinde Wattwil, Schweiz.
In Gold zwei abgewendete blaue Einhornrümpfe.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.2013 to 31.12.2015
Wappen von Gommiswald, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.1965 to 31.12.1993
Wappen von Berneck, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.1937 to 31.12.1950
Wappen von Rorschacherberg, Kanton St. Gallen, Schweiz
Blazon of Kirchberg, Canton of St. Gallen, Switzerland Wappen von Kirchberg, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Mörschwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Eschenbach, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Steven Christe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the municipalitie of Rheineck, St. Gallen (Switzerland). Gules three Fishes Azure nainaint in band on a Bend wavy Argent.
Blazon of Waldkirch, Canton of St. Gallen, Switzerland
Wappen von Balgach, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.2010 to 31.12.2012
Wappen von Marbach, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Oblic, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Gemeinde von Walenstadt (Schweiz)
Wappen von Ebnat-Kappel, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.2016 to 31.12.2022
Wappen von Niederbüren, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Rebstein, Kanton St. Gallen, Schweiz
Blazon of Schänis, Canton of St. Gallen, Switzerland
Wappen von Bad Ragaz, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.1918 to 31.12.1936
Wappen von Amden, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Steven Christe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the municipalitie of Sevelen, St. Gallen (Switzerland
Wappen von Benken, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Berg, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Kaltbrunn, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Eggersriet, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.2009 to 31.12.2009
Wappen von Au, Kanton St.Gallen Schweiz
Wappen von Pfäfers, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Oberbüren, Kanton St. Gallen, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.06.1996 to 31.12.2002
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.2007 to 31.12.2008
Wappen Gesamtgemeinde Wildhaus-Alt Sankt Johann Kanton St. Gallen Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen from 01.01.1994 to 31.05.1996