Gmina Rudziniec
Gmina Rudziniec | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Schlesien | |
Powiat: | Gliwice | |
Geographische Lage: | 50° 21′ N, 18° 24′ O | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Telefonvorwahl: | (+48) 32 | |
Kfz-Kennzeichen: | SGL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Eisenbahn: | Gliwice–Kędzierzyn-Koźle | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 17 Schulzenämter | |
Fläche: | 160,39 km² | |
Einwohner: | 10.682 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 2405052 | |
Verwaltung | ||
Adresse: | ul. Gliwicka 26 44-160 Rudziniec | |
Webpräsenz: | www.rudziniec.pl |
Die Gmina Rudziniec (deutsch Gemeinde Rudzinitz) ist eine Gmina im Powiat Gliwicki in der Woiwodschaft Schlesien. Der Gemeindesitz ist Rudziniec.
Geografie

Lage
Die Gemeinde liegt im mittleren Oberschlesien im Westen des Powiat Gliwicki und grenzt an die Städte:
und an die Gemeinden:
- Gmina Sośnicowice, Gmina Toszek (Powiat Gliwicki)
- Bierawa (Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski)
- Ujest (Ujazd) (Powiat Strzelecki)
Gemeindefläche
Die Gemeinde Rudziniec hat eine Fläche von 160,39 km², davon sind:
- 47 % Flächen für die Landwirtschaft
- 40 % Waldflächen.
Die Gemeinde nimmt 24,18 % der Fläche des Landkreises ein.
Verkehr
Im Gemeindegebiet liegen die Halte Rudziniec Gliwicki, Rzeczyce Śląskie und Taciszów der Bahnstrecke Katowice–Legnica.
Ortschaften
- Bojszów (Boitschow)
- Bycina (Bitschin)
- Chechło (Chechlau)
- Kleszczów (Klüschau)
- Ligota Łabędzka (Ellguth, Anteil von Gröling)
- Łany (Lohnia)
- Łącza (Latscha)
- Niekarmia (Niekarm)
- Niewiesze (Niewiesche)
- Pławniowice (Plawniowitz)
- Poniszowice (Ponischowitz)
- Rudno (Rudnau)
- Rudziniec (Rudzinitz)
- Rzeczyce (Retzitz)
- Słupsko (Slupsko)
- Taciszów (Tatischau)
- Widów (Wydow)
Sehenswürdigkeiten
- Schloss in Pławniowice
Persönlichkeiten
Arthur Seherr-Thoß (1820–1898), preußischer und ungarischer Offizier und Politiker, wurde in Bitschin geboren
Weblinks
Literatur
- Roman Peter Poczesniok, Johannes Peter Chrząszcz: Schlesiens Geschichte, Legende und Selbsterlebtes in Rudzinitz, Rudnau, Tatischau und Plawniowitz, Wien 2024, ISBN 978-3-200-09871-8.
Einzelnachweise
- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
(c) I, Pimke, CC BY-SA 3.0
Kościół św. Mikołaja Biskupa Dobroci w Rudnie
Autor/Urheber:
- Konrad Kurzacz
- Pimke
- e-mail: konrad.kurzacz@gmail.com
Palast in Pławniowice/Polen
Herb gminy Rudziniec • Coat of arms of gmina Rudziniec