Gemeinde (Schweiz)
Gemeinde in der Schweiz |
---|
|
In der Schweiz gibt es verschiedene Arten von Gemeinden des öffentlichen Rechts.
Inhaltsverzeichnis
Politische Gemeinde
Die politischen Gemeinden verfügen über die sogenannte allgemeine Kompetenz in kommunalen Angelegenheiten. Dies bedeutet, dass alle nicht ausdrücklich durch Verfassung und Gesetz dem Kanton, dem Bund oder einer Spezialgemeinde vorbehaltenen Geschäfte in die Kompetenz der politischen Gemeinde fallen. In manchen Kantonen werden die politischen Gemeinden u. a. als Einwohner-, Orts- oder Munizipalgemeinden bezeichnet.
Per 1. Mai 2013 existierten 2396 politische Gemeinden (zum Vergleich: 2551 Gemeinden[1] per 1. Januar 2011). Diese Zahl nimmt aufgrund von Gemeindefusionen laufend ab. Per 1. Januar 2017 gab es in der Schweiz noch 2255 Gemeinden.
„Die Gemeinde (franz. commune, ital. comune) ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, die über [ihr] Gebiet mit hoheitlicher Gewalt ausgestattet ist. Die politische Gemeinde ist im […] Staatsaufbau […] die bürgernächste Einheit und die unterste Stufe der öffentlichen Verwaltungsgemeinde. Der Begriff Gemeinde kann sich auch auf eine Versammlung ihrer Angehörigen (gmeinden oder gmein halten) beziehen (Gemeindeversammlungen, Landsgemeinde).
Um die menschlichen Grundbedürfnisse nach Schutz und gegenseitiger Hilfe zu befriedigen, bildeten sich ab dem ausgehenden Frühmittelalter über Familie und Sippe hinausgreifende Personenverbände, die Vorformen der späteren Gemeinden. Von solchen Nachbarschaften und Genossenschaften hob sich die Gemeinde in einem langen, durch Zuwachs an Selbstregelungs- und Sanktionskompetenz geprägten Prozess ab, bis sie politisch und rechtlich selbstverantwortlich wurde.
[…] Die Gemeinden geniessen nach wie vor grosse politische Beachtung und werden von ihren Einwohnern als sozialer Bezugsrahmen und Ort erfahren, an dem eine unmittelbare Mitgestaltung der Lebenswelt […] möglich ist.“
Andere Gemeindeformen
Daneben kann es auf gleichem oder davon abweichendem Territorium verschiedene andere Gemeinden mit unterschiedlichen Kompetenzen geben, nämlich
personenbezogene Gemeindetypen:
- Burgergemeinde
- Bürger- bzw. Ortsbürgergemeinde
- Korporationsgemeinde
ortsteilbezogene Gemeindetypen:
- Bäuert
- Fraktionsgemeinde
- Viertelsgemeinde
- Zivilgemeinde
funktionsbezogene Gemeindetypen:
- Feuerschaugemeinde
- Kirchgemeinde
- Pfarrgemeinde
- Schulgemeinde
Listen der Schweizer Gemeinden
- Alle Gemeinden der Schweiz
- Liste Schweizer Gemeinden
- Nach Kantone
- Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf, Jura
Siehe auch
- Ortsteil
- Zweckgemeinde
- Gemeindefreiheit
- Einheitsgemeinde
- Gemischte Gemeinde
- Gemeindefusionen in der Schweiz
- Ortschaftenverzeichnis der Schweiz
- Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz
- Gemeindestandsveränderungen in der Schweiz
- Aufgehobene politische Gemeinden der Schweiz
- Neu entstandene politische Gemeinden der Schweiz
- Liste von Namensänderungen politischer Gemeinden der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Der Bund kurz erklärt 2016 (Memento des Originals vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF); 8,89 MB, Schweizerische Bundeskanzlei (BK)
- ↑ Andreas Ladner: Gemeinde. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
- Andreas Ladner: Gemeinde. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Gemeinden – Schweiz auf swissworld (swissworld.org)