Gemaingoutte

Gemaingoutte
Gemaingoutte (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Vosges (88)
ArrondissementSaint-Dié-des-Vosges
GemeindeverbandSaint-Dié-des-Vosges
Koordinaten48° 15′ N, 7° 5′ O
Höhe424–986 m
Fläche3,90 km²
Einwohner146 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte37 Einw./km²
Postleitzahl88520
INSEE-Code

Mairie Gemaingoutte

Gemaingoutte (deutsch Gemeingut[1]) ist eine französische Gemeinde mit 146 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Saint-Dié-des-Vosges und zum 2017 gegründeten Gemeindeverband Saint-Dié-des-Vosges.

Geografie

Die Gemeinde Gemaingoutte liegt unweit des Vogesenkammes, etwa 13 Kilometer östlich von Saint-Dié-des-Vosges, der Hauptstadt (chef-lieu) des gleichnamigen Arrondissements. Das 3,9 Quadratkilometer große Gemeindegebiet ist stark bewaldet (Bois du Beulay et de la Cude, Forêt Communale de Gemaingoutte). Die nördliche Gemeindegrenze markiert der Gebirgsbach Le Blanc Ruisseau, dessen Tal die Passstraße zum Col de Sainte-Marie nutzt. Der Blanc Ruisseau entwässert über Fave, Meurthe und Mosel zum Rhein. Den höchsten Punkt mit 986 Meter über dem Meer bildet die Nordflanke des 995 m hohen Tête du Violu im äußersten Südostzipfel der Gemeinde.

östlicher Ortseingang

Zur Gemeinde Gemaingoutte gehören neben dem zentralen Dorf Gemaingoutte, das auch die Mairie beherbergt, die Ortsteile und Weiler La Sauture, La Sausse, La Logette, La Goutte Méline und Le Beulay sowie einige verstreute Einzelgehöfte.

Nachbargemeinden von Gemaingoutte sind Wisembach im Norden und Nordosten, Sainte-Marie-aux-Mines im Osten und Südosten sowie Ban-de-Laveline im Südwesten und Westen.

Geschichte

Eine erste Erwähnung fand Gemaingoutte 1385 im Zusammenhang mit einer Familie Henneman, den Herren des Ortes. Dieser Name sowie der Gleichklang von Gemaingoutte und Gemeingut lassen darauf schließen, dass sich hier wie im Nachbardorf Wisembach alemannische Kolonisten aus dem nahen Elsass niederließen.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner149119103124123122123142

Die höchste Einwohnerzahl erreichte Gemaingoutte 1876, als man 315 Bewohner zählte.[3][4]

Sehenswürdigkeiten

  • Kriegerdenkmal
  • Brunnen
  • Flurkreuze

In Gemaingoutte gibt es keine Kirchen und Kapellen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Land- und Forstwirtschaft spielen nur noch eine untergeordnete Rolle in der Gemeinde. Es gibt noch drei Landwirtschaftsbetriebe, die Milchvieh halten und Rinder züchten und mit Forêt Clean einen kleineren Forstbetrieb (Stand 2017). Neben Handwerk und Kleingewerbe hat sich der Tourismus stark entwickelt, der auf zahlreiche Ferienhäuser und einen Campingplatz aufbaut.[5]

Durch Gemaingoutte führt die Fernstraße D459 von Saint-Dié-des-Vosges über den Pass Col de Sainte-Marie nach Sainte-Marie-aux-Mines. Seit dem Bau des Maurice-Lemaire-Tunnels einige Kilometer nördlich hat der Durchgangsverkehr abgenommen. Schmale Nebenstraßen führen nach Bertrimoutier und Ban-de-Laveline. Der nächste Bahnhof befindet sich in der vier Kilometer entfernten Gemeinde Raves an der Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié.

Belege

  1. Richard Boeckh: Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europäischen Staaten. 31. Dezember 1869.
  2. Geschichte auf gemaingoutte.fr
  3. Gemaingoutte auf annuaire-mairie.fr
  4. Gemaingoutte auf insee.fr
  5. Betriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)

Weblinks

Commons: Gemaingoutte – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Gemaingoutte 88520.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cham als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Gemaingoutte

  • La mairie
  • Commune des Vosges
  • Canton de Saint-Dié-des-Vosges-Est
Photo personnelle du 3 août 2006. Copyright © Christian Amet
Gemaingoutte 004.JPG
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Calvaire de Gemaingoutte
Gemaingoutte 002.JPG
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monument aux morts de Gemaingoutte (Vosges)
Gemaingoutte 009.JPG
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pont à bascule permettant de peser les véhicules (XXe siècle)
Gemaingoutte 001.JPG
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entrée du village de Gemaingoutte