Gemünden (Taunus)

Gemünden
Gemeinde Weilrod
Wappen von Gemünden
Koordinaten:50° 22′ N, 8° 24′ O
Höhe: 257 m ü. NHN
Fläche:5,55 km²[1]
Einwohner:474 (1. Okt. 2023)[2]
Bevölkerungsdichte:85 Einwohner/km²
Eingemeindung:31. Dezember 1971
Eingemeindet nach:Rod an der Weil
Postleitzahl:61276
Vorwahl:06083
Karte
Lage von Gemünden in Weilrod

Gemünden ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Geographie

Gemünden liegt im östlichen Hintertaunus des Naturpark Taunus. In der Dorfmitte ist der Zusammenfluss von Laubach und Sattelbach. Höchste Erhebung bei Gemünden ist der Hardtküppel mit 384 Metern NN. Das Dorf, in einem Talkessel gelegen, wird umgeben von Feldern und Wäldern.

Nachbarorte sind Emmershausen (westlich), Winden und Heinzenberg (nördlich), Laubach (nordöstlich) und Niederlauken (östlich).

Geschichte

Ortsgeschichte

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Gemünden erfolgte unter dem Namen Gemunden im Jahr 1402, als König Ruprecht Gerhard und Friedrich von Stockheim mit Burg und Dorf Stockheim sowie mehreren Orten, darunter auch Gemünden belehnte.[1]

In der Dorfmitte ist der Zusammenfluss von Laubach und Sattelbach. Unwetter und Überschwemmungen sorgten in der Gründerzeit immer für Katastrophen. Eines der ältesten Wohnhäuser, das heute noch bewohnt ist, wurde erbaut im Jahre 1648 und trägt die Balkeninschrift: „Ehret die Scholle, sie gibt uns das Brot“. Landwirtschaft und Handwerksbetriebe garantierten das täglich Einkommen der Bewohner. Schulische Ausbildung in der Volksschule, sowie in einer Gewerbeschule, sorgten für das Wissen und Weiterbildung der Gemündener. Gasthäuser beherbergten viele Erholungssuchende.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1971 die Gemeinde Rod an der Weil mit den bis dahin ebenfalls selbstständigen Gemeinden Cratzenbach, Gemünden und Winden zur erweiterten Gemeinde Rod an der Weil.[3][4] Am 1. August 1972 wurde sie kraft Landesgesetz mit mehreren anderen Gemeinden zur Gemeinde Weilrod zusammengeschlossen. Damit verbunden war der Wechsel in den neu gegründeten Hochtaunuskreis.[5] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Weilrod wurde je ein Ortsbezirk gebildet.[6]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Gemünden angehört(e):[1][7]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Gemünden 504 Einwohner. Darunter waren 6 (1,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 84 Einwohner unter 18 Jahren, 207 zwischen 18 und 49, 111 zwischen 50 und 64 und 202 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 222 Haushalten. Davon waren 60 Singlehaushalte, 69 Paare ohne Kinder und 69 Paare mit Kindern, sowie 18 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 54 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 150 Haushaltungen lebten keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Gemünden: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
250
1840
  
254
1846
  
267
1852
  
258
1858
  
254
1864
  
280
1871
  
284
1875
  
296
1885
  
245
1895
  
252
1905
  
267
1910
  
299
1925
  
321
1939
  
324
1946
  
459
1950
  
451
1956
  
444
1961
  
414
1967
  
431
1970
  
438
1980
  
?
1990
  
?
1999
  
535
2007
  
510
2011
  
504
2015
  
484
2020
  
494
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Weilrod[9]; Zensus 2011[8]

Historische Religionszugehörigkeit

• 1885:245 evangelische (= 100 %) Einwohner[1]
• 1961:354 evangelische (= 85,51 %), 48 katholische (= 11,59 %) Einwohner[1]

Politik

Ortsbeirat

Für Gemünden besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Gemünden) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[6] Der Ortsbeirat besteht aus vier Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 54,83 %. Dabei wurden gewählt: ein Mitglied der CDU, zwei Mitglieder der SPD und ein Mitglied der „Freien Wählergemeinschaft“ (SPD).[10] Der Ortsbeirat wählte Christin Holtz (FWB) zum Ortsvorsteher.[11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Gemünden Heimatmuseum

Das älteste Gebäude des Ortes ist das Backhaus. Das massive Untergeschoss war ursprünglich eine Kapelle. Die Ersterwähnung ist datiert auf das Jahr 1580. Die Entstehung der Kapelle wird auf 100 bis 200 Jahre früher geschätzt. Damals stand am Zusammenfluss von Sattelbach und Laubach eine kleine Kapelle. Gottesdienste wurden nur sehr wenig in dieser Kapelle gehalten. Dadurch wurde die Kapelle baufällig und im Jahre 1828 zum Backhaus umgebaut. Im Jahre 1948 wurde dieses älteste Gebäude von Gemünden aufgestockt, zum Rathaus und Gemeindekasse ausgebaut. Nach der Gebietsreform im Jahre 1972 wurde das Heimatmuseum durch den Landfrauenverein Gemünden in den oberen Räumen errichtet. Viele Umbau- und Renovierungsarbeiten wurden schon an diesem Gebäude durchgeführt.

Erst im Jahre 1996 wurden bei erneuten Renovierungsarbeiten Wandmalereien aus dem Alten und Neuen Testament entdeckt. Anhand der verwendeten Farben datierte das hessische Amt für Denkmalschutz diese Malereien auf das 15. Jahrhundert. Von der exakteren Datierung der Wandgemälde erhoffen sich die Historiker eine exaktere Datierung der Erbauung der Kapelle.

Im folgenden Jahr, nach über 170-jähriger Unterbrechung, wurde wieder ein Gottesdienst in diesem Gebäude abgehalten. Dieser stand unter dem Bibeltext: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort aus Gottes Mund“.[12]

Tourismus

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Tourismus in Gemünden. Im März 1967 bildete sich ein Heimat- und Verkehrsverein. Im Jahr 1968 bestanden an Gasthäusern der „Burckhof“ (34 Betten), „Zur Linde“ (25 Betten), „Zur Sonne“ (21 Betten) „Haus Anita“ (9 Betten) und andere. In dieser Zeit wurde die Schutzhütte Philipps-Eiche, die heute noch bestehende, am Ortsrand von Gemünden liegende Wassertretanlage und ein Netz von Wanderwegen eingerichtet. Am 13. April 1974 erhielt der Ort von dem Hessischen Fachausschuss für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen die Genehmigung, die Bezeichnung Staatlich anerkannter Erholungsort zu führen. In den folgenden Jahrzehnten ging die Bedeutung des Tourismus immer weiter zurück. Vermutlich um das Jahr 2000 herum verzichtete die Gemeinde auf die Wiederbewerbung als Staatlich anerkannter Erholungsort und verlor das Prädikat.[13]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt
  • Marita Haibach (* 1953), ehemalige Abgeordnete des Hessischen Landtags

Literatur

Commons: Gemünden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Infolge der Rheinbundakte.
  3. Abtrennung der Justiz Justizamt Usingen bis 1854.
  4. Infolge des Deutschen Krieges.
  5. Endgültige Trennung zwischen Justiz (Amtsgericht Usingen) und Verwaltung.
  6. Am 31. Dezember 1971 als Ortsteil zur Gemeinde Rod an der Weil.
  7. Am 1. August 1972 als Ortsbezirk zur Gemeinde Weilrod.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Gemünden, Hochtaunuskreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahl & Fläche. In: Webnetauftritt. Gemeinde Weilrod, abgerufen im Januar 2024.
  3. Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 22. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 2, S. 47, Punkt 50 Abs. 31 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 379.
  5. Gesetz zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen (GVBl. II 330-18) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 227, §§ 1 und 13 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  6. a b Hauptsatzung. (PDF; 332 kB) § 9. In: Webauftritt. Gemeinde Weilrod, abgerufen im Dezember 2021.
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  8. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 22 und 76, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021;.
  9. Einwohnerzahlen aus Webarchiv: 1999, 2007, 2015, 2020
  10. Ortsbeiratswahl Gemünden. In: Votemanager. Gemeinde Weilrod, abgerufen im Januar 2024.
  11. Ortsbeirat Gemünden. In: Webauftritt. Gemeinde Weilrod, abgerufen im Januar 2024.
  12. Bruno Rühl: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein; in: Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2006, S. 86–87
  13. Frank Saltenbacher: Abkühlen und durchatmen; in: Taunuszeitung vom 8. März 2018, S. 15.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gemünden Heimatmuseum.jpg
Gemünden (Weilrod) Heimatmuseum
Wappen Gemünden (Taunus).png
Wappen von de:Gemünden (Taunus) in Weilrod, Hessen, Deutschland
Karte Weilrod Gemünden.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage des Ortsteils Gemünden in der Gemeinde Weilrod