Geleitzug RA 66

Der Geleitzug RA 66 war ein alliierter Nordmeergeleitzug, der im April 1945 im sowjetischen Murmansk zusammengestellt wurde und weitestgehend ohne Ladung zum schottischen Firth of Clyde fuhr. Die Alliierten verloren ein Geleitfahrzeug, während auf deutscher Seite ein U-Boot verlorenging.

Zusammensetzung und Sicherung

Geleitträger HMS Premier

Der Geleitzug RA 66 setzte sich aus 27 Frachtschiffen zusammen. Am 29. April 1945 verließen sie Murmansk (Lage) in Richtung Firth of Clyde (Lage). Kommodore des Konvois war Captain R. Gill, der sich auf der Fort Yukon eingeschifft hatte. Die Nahsicherung übernahm die 7. Escort Group mit der britischen Sloop Cygnet und den britischen Korvetten Alnwick Castle, Bamborough Castle, Farnham Castle, Honeysuckle, Lotus, Oxlip und Rhododendron. Die Trägergruppe mit dem britischen Kreuzer Bellona, den britischen Geleitträgern Premier, Vindex und den britischen Zerstörern Zealous, Zest, Zodiac, Zephyr, sowie den kanadischen Zerstörern Haida, Huron und Iroquois und dem norwegischen Zerstörer Stord stand ebenfalls am Konvoi. Weiterhin unterstützte die 19. Escort Group mit den britischen Fregatten Loch Insh, Loch Shin und Anguilla und die britischen Geleitzerstörer Cotton und Goodall das Geleit. Die sowjetischen Zerstörer Scharki, Schestki und Derzki sowie vier BO-U-Jäger patrouillierten vor der Kola-Bucht und sollten deutsche U-Boote vertreiben.[1]

Name[2]TypFlaggeVermessung in BRTVerbleib[1]
Benjamin SchlesingerFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
Black RangerFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich3417
Blue RangerFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich3417
Byron DarntonFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
Charles A McAllisterFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
CopelandRettungsschiffVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich1526
DolabellaFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich8142
Eleazar LordFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7247
Eloy AlvaroFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
Empire StalwartFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7045
Fort BoiseFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7151
Fort MassacFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7151
Fort YukonFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7153
Grace AbottFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7191
Henry LombFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
James M GillisFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
John McDonoghFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
Lawrence J BrengleFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7290
Leo J DusterFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
Nicholas BiddleFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7191
San VenancioFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich8152
Stage Door CanteenFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
W R GraceFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
Willard HallFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7200
William PepperFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
William Wheel WrightFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7176
Winfried L SmithFrachterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7191

Verlauf

Die deutschen U-Boote U 278, U 286, U 295, U 307, U 312, U 313, U 427, U 481, U 711 und U 968 stellten sich vor der Kola-Bucht auf. Noch bevor der Geleitzug diese verließ, machten alliierte Geleitfahrzeuge Jagd auf die U-Boote. Dabei versenkte die Fregatte Loch Insh U 307 (Lage). Danach torpedierte U 286 die Fregatte Goodall (Lage), die schwer beschädigt später versenkt werden musste. Weitere U-Boote wurden unter Wasser gedrückt und mit Wasserbomben angegriffen, denen sie aber – meist mit Schäden – entkamen. Nach dem 30. April kam kein U-Boot mehr an den Geleitzug heran, der am 8. Mai in den Firth of Clyde einlief.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, April 1945. Abgerufen am 18. Januar 2017.
  2. Arnold Hague: Arnold Hague Convoy Database, RA Convoy Series. Abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil Ensign of the United Kingdom.svg
Red Ensign, Handelsflagge des Vereinigten Königreichs
HMS Premier.jpg
British Bogue/Ameer class escort aircraft carrier HMS PREMIER moored at Greenock.