Geleitzug PQ 14

Der Geleitzug PQ 14 war ein alliierter Nordmeergeleitzug, der im März 1942 im schottischen Oban zusammengestellt wurde und kriegswichtige Güter ins sowjetische Murmansk brachte. Durch U-Boote verloren die Alliierten einen Frachter mit 6985 BRT. Wegen Eisschäden mussten 13 Frachter und zwei Minensucher nach Island zurückkehren.

Zusammensetzung und Sicherung

Kreuzer Edinburgh
Frachter West Cheswald
Frachter West Gotomska

Der Geleitzug PQ 14 setzte sich aus 25 Frachtschiffen zusammen. Am 26. März 1942 verließen sie das schottische Oban in Richtung Murmansk. Kommodore des Konvois war Captain E. Rees, der sich auf der Empire Howard eingeschifft hatte. Da der Konvoi über Island fuhr, übernahm die Western Local Escort bis zum 12. April die Nahsicherung. Ihr gehörten der Zerstörer Wilton, die Minensucher Hebe und Speedy sowie die U-Jagd-Trawler Chiltern und Northern Wave an. Danach folgte bis zum 19. April die Ocean Escort mit den Zerstörern Amazon, Beagle, Beverley und Bulldog, die Korvetten Campanula, Oxlip, Saxifrage und Snowflake sowie die U-Jagd-Trawler Ducton, Lord Austin und Lord Middleton. Die Nahdeckung erfolgte durch die Kreuzer Edinburgh und Norfolk sowie die Zerstörer Foresight und Forester. Ab 17. April wurde der Konvoi zusätzlich durch die Eastern Local Escort mit den sowjetischen Zerstörern Gremjaschtschi und Sokruschitelny sowie den britischen Minensuchern Gossamer, Harrier, Hussar und Niger geschützt.[1]

Name[2]TypFlaggeVermessung in BRTVerbleib[1]
AldersdaleFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich8402
Andre MartiFrachterSowjetunion 1923 Sowjetunion2352wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
ArkosFrachterSowjetunion 1923 Sowjetunion2343wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
AtheltemplarFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich8992
BotavonFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich5848wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
BriarwoodFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich4019
British CorporalFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich6972wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
City of JolietFrachterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten6167wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
Dan Y BrynFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich5117
Empire BardFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich3114
Empire HowardFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich6985am 17. April durch U 403 versenkt (Lage)
ExterminatorFrachterPanama Panama6115
Francis Scott KeyFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7191
HegiraFrachterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten7588wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
HopemountFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich7434
IroncladFrachterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5685wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
MinotaurFrachterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten4554wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
MormacrioFrachterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5940wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
Pieter de HooghFrachterNiederlande Niederlande7168wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
Seattle SpiritFrachterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5627wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
SuchonaFrachterSowjetunion 1923 Sowjetunion3124wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
TrehataFrachterVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich4817
West CheswaldFrachterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5711
West GotomskaFrachterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5728wegen Eisschäden Rückkehr nach Island
YakaFrachterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5432

Verlauf

In der Nähe der Insel Jan Mayen entstanden durch Packeis schwere Schäden an 13 Frachtern und 2 Minensuchern. Daraufhin kehrten diese Schiffe mit dem Geleitzug QP 10 nach Island zurück. Das Restgeleit wehrte sich erfolgreich vom 15. bis 17. April gegen deutsche Luft- und U-Bootangriffe. Nur U 403 versenkte am 17. April den Frachter Empire Howard (6985 BRT) mit Konvoikommodore Captain E. Rees, der dabei ums Leben kam. Am 19. April erreichte der Geleitzug Murmansk. Er verlor einen Frachter mit 6985 BRT.[1]

Fußnoten

  1. a b c Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, April 1942. Abgerufen am 9. Januar 2017.
  2. Arnold Hague: Arnold Hague Convoy Database, PQ Convoy Series. Abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil Ensign of the United Kingdom.svg
Red Ensign, Handelsflagge des Vereinigten Königreichs
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
SS West Gotomska on trials 1918.jpg
SS West Gotomska in camouflage paint, on trials 7 August 1918. She was USS West Gotomska (ID-3322) in 1918-19.
USS West Shore, cropped.jpg
Cropped image (see below for link to original version)

USS West Shore (ID # 3170)

Panoramic photograph of the ship in port, circa 1918. Note her pattern camouflage, apparently freshly applied. The ship still carries her guns, and has her name displayed on a board on the face of her lower bridge.

Courtesy of the Naval Historical Foundation. Collection of Lieutenant Charles Dutreaux.

U.S. Naval Historical Center Photograph.
HMS Edinburgh.jpg
Aerial view of HMS EDINBURGH, 'Southampton' class (third group) cruiser in Scapa Flow, October 1941