Gelbgießer
Gelbgießer, auch als Grapen- oder Gropengießer bezeichnet, ist ein Beruf, der sich zum Ende des 18. Jahrhunderts als Spezialisierung aus dem Rotgießer- und Gürtlerhandwerk entwickelte.
Der Gelbgießer fertigte mittels Guss in Lehm- oder seit dem 18. Jahrhundert in Sandformen kleine Gegenstände aus Messing, die danach poliert, geschliffen, abgedreht oder vergoldet wurden. Zu den typischen Erzeugnissen gehören etwa Grapen, Mörser, Schnallen, kleine Leuchter, Figuren, Beschläge, Glocken und Schellen, Armaturen für die Feuerwehren sowie Knöpfe.
Literatur
- Johann Heinrich Moritz von Poppe: Technologisches Universal-Handbuch für das gewerbtreibende Deutschland, oder Handwerks- und Fabrikenkunde mit allen in den verschiedenen technischen Gewerben vorkommenden Arbeiten, Mitteln, Vortheilen, Werkzeugen und Maschinen: In faßlicher alphabetischer Darstellung. In zwei Bänden, hier: Band A–N, Scheible, Stuttgart, 1837, S. 440 (bei Google-Books verfügbar).
- Franz Fuhse: Apengießer, Rotgießer und Gropengießer. In: Braunschweigisches Magazin 1923, Spalte 10–14.
- Mechthild Wiswe: Gropengießer. In: Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5, S. 92.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
22. Wikipedia-Sauerlandstammtisch, Besuch in der Gelbgießerei des Museums in Iserlohn-Barendorf (Maste Barendorf), Gussvorgang, Flüssigmessing
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
22. Wikipedia-Sauerlandstammtisch, Besuch in der Gelbgießerei des Museums in Iserlohn-Barendorf (Maste Barendorf), fertiges Gussobjekt mit Formsandresten