Geländegängigkeit

Extrem geländegängiger Spezial-Lkw beim Trial, einer Motorsport-Variante
Auch Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr sind je nach Basisfahrzeug extrem geländegängig, hier ein Unimog beim Fahrtraining

Die Geländegängigkeit (gleichbedeutend mit Geländefähigkeit und Geländetauglichkeit) ist die Eigenschaft eines Fahrzeugs, sich abseits befestigter Fahrbahnen auf nachgiebigen und wenig griffigen Böden fortbewegen sowie Hindernisse, Steigungen, Wasserdurchfahrten etc. überwinden zu können.

Speziell auf hohe Geländegängigkeit konstruiert werden unter anderem bestimmte Autos wie Geländewagen und SUVs, Kettenfahrzeuge wie Panzer und Planierraupen, Bagger und bestimmte Kräne, auch Traktoren, Motorräder, Fahrräder und bestimmte Arbeitsmaschinen mit eigenem Antrieb wie Mähdrescher oder Aufsitzrasenmäher. Genau definierte Anforderungen für Geländegängigkeit werden oft bei militärischen Fahrzeugbeschaffungen gestellt. Geländewagen haben fast immer einen permanenten oder zuschaltbaren bzw. variablen Allradantrieb, bei geländegängigen Lkw werden mehrere (oder alle) Achsen angetrieben (siehe Antriebsformel).

Auch bei Erkundungen auf dem Mond, etwa mit dem sowjetischen Mondrover Lunochod oder dem dreimal eingesetzten US-amerikanischen Lunar Roving Vehicle, sowie auf dem Mars mit den verschiedenen Mars-Rovern wurden die Fahrzeuge im Hinblick auf höchste Anforderungen an ihre Geländegängigkeit entwickelt.

Voraussetzungen bei Automobilen

Der Willys MB, bekannt als Jeep, wurde im Zweiten Weltkrieg als US-Militärfahrzeug entwickelt. Er gilt als Urtyp des Pkw-Geländewagens.

Die Geländegängigkeit hängt u. a. ab von:

Maßzahlen

Für die Geländegängigkeit gibt es folgende Maßzahlen

Außerdem gibt es die Verschränkungsfähigkeit (max. Achsverschränkung).

Hauptsächlich bei militärischen Fahrzeugen kann zusätzlich die Grabenüberschreitfähigkeit relevant sein.

Einstufung von Pkw

Im Bereich der Pkw zählt ein Fahrzeug als geländegängig, wenn es über einen – mindestens zuschaltbaren – Allradantrieb verfügt, eine Steigung von 30 % überwinden kann und die Fahrzeuggeometrie gewissen Mindestmaßen entspricht (näheres siehe „Geländewagen“).

Motorräder

Auf Geländegängigkeit konstruierte Motorräder werden als Enduro (mit Straßenzulassung) oder als Motocross (ohne Straßenzulassung, nur für Renn- oder Sportzwecke) bezeichnet.

Fahrräder

Typisches Hardtail-Mountainbike, mit Teleskop-Federgabel und Scheibenbremsen

In den 1960er-Jahren entstanden in den USA besonders geländetaugliche Fahrräder unter der Bezeichnung Bicycle Motocross, kurz BMX, die für Geländerennen, Tricks und Kunststücke auch in Europa und anderen Kontinenten eingesetzt werden. Sie haben üblicherweise keine Schaltung, sondern eine festgelegte Übersetzung und relativ kleine Laufräder. Etwa ab den 1990er Jahren entwickelte sich das Fahren mit dem damals neuen Fahrradtyp Mountainbike zu einem Breitensport. Mountainbikes zeichnen sich typischerweise durch eine robuste Bauweise, breite Reifen, sehr leistungsfähige spezielle Bremsen und Kettenschaltungen mit 18 und mehr Gängen aus. Zunächst noch ohne Federung der Laufräder, wurde dieser Fahrradtyp später zunehmend mit Teleskopgabeln und (seltener) zusätzlicher Hinterradfederung ausgestattet.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cube acid 2011.JPG
Das CUBE Acid 2011, ein Mountainbike der Firma CUBE.
Wattiefe Sur.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wattiefe
1942 Willys-Overland MB Jeep (12670026055).jpg
Autor/Urheber: Sicnag, Lizenz: CC BY 2.0

The Willys-Overland MB US Army Jeep and the Ford GPW were manufactured from 1941 to 1945. These small four-wheel drive utility vehicles are considered the iconic World War II Jeep. Willys initially won the contract to supply the war dept with Jeeps but the demand was so great, Ford was asked to produce them as well. During World War II, Willys produced 363,000 Jeeps and Ford some 280,000. Willys won the rights to continue using the Jeep name after the war, hence the CJ Jeep.

Engine; 54 hp 134 cu in Side Valve 4 cyl, 3 spd manual with 2 spd transfer case and selectable 4WD
Steigfähigkeit Sur.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steigfähigkeit
Kippwinkel Sur.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kippwinkel
Bodenfreiheit zwischen den Achsen Sur.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bodenfreiheit zwischen den Achsen
Rampenwinkel Sur.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rampenwinkel
Bodenfreiheit einer Achse Sur.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bodenfreiheit einer Achse
2009-09-26 Unimog Fahrtraining in Horstwalde (cropped).jpg
Autor/Urheber: Digitoxin from Ludwigsfelde, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
unimog_fahrtraining_01
Truck-Trial OS 2006.JPG
Autor/Urheber: Wossi1991 20:29, 28 August 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Europameisterschaftslauf im Truck-Trial in Osnabrück 2006, Klasse S5.
Böschungswinkel Sur.svg
Autor/Urheber: Suricata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böschungswinkel