Gekko
Gekko | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Tokeh (Gekko gecko) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gekko | ||||||||||||
Laurenti, 1768 |
Gekko ist eine Gattung kleiner Echsen aus der Familie der Geckos. Die Vertreter der Gattung sind nachtaktiv und überwiegend an unberührte Lebensräume, zum Teil aber auch synanthrop an menschliche Siedlungsbereiche angepasst.[1]
Merkmale
Adulte Exemplare erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 5 bis 19,1 cm, die Kopf-Rumpf-Länge ist gleich oder kleiner der Schwanzlänge. Der Kopf ist deutlich vom Hals abgesetzt und je nach Art unterschiedlich stark dorsoventral abgeflacht. Die Schnauze ist breiter als lang und im Bereich der paarigen Nasenlöcher konkav. Gekko-Augen sind groß mit transparenter Brille, die Pupillen sind vertikal geschlitzt. Der Körper ist zylindrisch bis leicht dorsoventral abgeflacht, der Bauch flach. Die hinteren Gliedmaßen sind länger als die vorderen. Die breiten[1] Finger und Zehen sind gut entwickelt[2], alle sind mit ungeteilten Scansorien (Haftlamellen) ausgestattet. Digitus I (Daumen, Großzehe) fehlt die Kralle. Haut zwischen den Zehen ist rudimentär bis deutlich vorhanden. Die Schwanzbasis ist nicht oder nur leicht verdickt und rund oder leicht dorsoventral abgeflacht, unregenerierter Schwanz mit mehr oder weniger ausgeprägten Wirteln. Die Körperoberseite ist körnig, Tuberkel sind auf Kopf, Körper, Gliedmaßen und dorsaler Schwanzoberfläche vorhanden oder fehlend. Der Hemipenis ist langgestreckt, an der Spitze geteilt mit zwei Lappen gleicher Größe.[1]
Die Grundfärbung ist hauptsächlich braun in verschiedenen Tönen, zusammen mit Grau, Gelb, Grün und Rot. Nur wenige Arten haben eine gleichmäßige graue, braune oder grüne Grundfarbe. Der Kopf ist mit oder ohne Zeichnung, die Zeichnung ist meist Y- oder W-förmig. Dorsal sind meist Bänder oder Flecken vorhanden, einige Arten zeigen auch symmetrische oder asymmetrische helle Flecken. Streifen als Zeichnungen, wie zum Beispiel bei Gekko vittatus, sind selten. Der Schwanz ist mehr oder weniger gebändert. Jungtiere haben in der Regel deutliche, kontrastreiche helle und dunkle Schwanzbänder.[1]
Die Embryos haben paarige Eizähne die an der Spitze zusammenstehen.[1]
Verbreitung
Vertreter dieser Gattung besiedeln vor allem den Indomalayischen Raum von Indien im Westen bis Korea im Osten und südwärts bis zu den Salomonen (Santa-Cruz-Inseln) und Vanuatu. Durch menschlichen Einfluss wurden über die Schifffahrt der Tokeh (Gekko gecko) und andere Arten auf der ganzen Welt eingeführt, wobei sich viele Populationen außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes nicht etabliert haben. Etwa die Hälfte der Gekko-Arten sind ausschließlich auf dem asiatischen Festland verbreitet (Bangladesch, Kambodscha, China, Indien, Korea, Laos, Myanmar, Nepal, Thailand, Malaysia, Singapur, Vietnam), die anderen Arten auf den Inseln Indonesien, Japan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Republik Palau, Taiwan, auf den Salomonen, Vanuatu sowie in Brunei (Borneo) und Osttimor. Nur wenige Gekko-Arten kommen auf dem Festland und auf Inseln vor.[1]
Lebensraum und Lebensweise
Gekko-Arten bewohnen Bäume und Felsen. Das Gelege besteht aus ein bis zwei kalkschaligen Eiern die an ein hartes Substrat wie Holz oder Steine geklebt werden. Manche Gekko-Arten zeigen Brutpflege.[1]
Forschungsgeschichte und Arten








Die Taxonomie der Gattung begann 1768 mit der Gattungsdiagnose Laurentis, die zum Teil auf Sebas (1734) Angaben und Illustrationen beruhte. Am Ende des 19. Jahrhunderts waren nur acht Arten der Gattung zugehörig, erst durch Taylors Forschungen auf den Philippinen (1920–1921) und in Thailand (1958–1960) wurde die Gattung um fünf Arten und später von Brown und Alcala zwischen 1962 und 1978, ebenfalls auf den Philippinen, um weitere drei Arten ergänzt. Die neueste Übersicht der Familie der Geckos von Kluge (2001) listet 28 Arten und von 2004 bis 2011 wurden weitere 14 Arten beschrieben. Die Phylogenetik der Gattung ist jedoch weiter schlecht bekannt und weitgehend ungelöst, eine umfassende Überprüfung der Arten fehlt noch.[1]
Es werden sechs morphologische beziehungsweise phänotype Artengruppen unterschieden: Die Gekko gecko, Gekko japonicus, Gekko monarchus, Gekko petricolus, Gekko porosus und die Gekko vittatus Gruppe.[1] Stand Oktober 2021 werden von The Reptile Database die folgenden 81 Arten für die Gattung Gekko aufgeführt:[3]
- Gekko aaronbaueriTri,Thai,Phimvohan,David &Teynié, 2015
- Gekko adleriNguyen,Wang,Yang,Lehmann,Le,Ziegler &Bonkowski, 2013
- Gekko albofasciolatus (Günther, 1867)
- Gekko athymusBrown &Alcala, 1962
- Gekko auriverrucosusZhou &Liu, 1982
- Gekko badeniiSzcerbak &Nekrasova, 1994 – Goldgecko
- Gekko bannaense (Wang,Wang &Liu, 2016)
- Gekko boehmeiLuu,Calame,Nguyen,Le &Ziegler, 2015
- Gekko bonkowskiiLuu,Calame,Nguyen,Le &Ziegler, 2015
- Gekko browni (Russell, 1979)
- Gekko canaensisNgo &Gamble, 2011
- Gekko canhiRösler,Nguyen,Van Doan,Ho,Nguyen &Ziegler, 2010
- Gekko carusadensisLinkem,Siler,Diesmos,Sy &Brown, 2010
- Gekko chinensis (Gray, 1842)
- Gekko cibLyu,Lin,Ren,Jiang,Zhang,Qi &Wang, 2021
- Gekko cicakterbang (Grismer,Wood,Grismer,Quah,Thy,Phimmachak,Sivongxay,Seateun,Stuart,Siler,Mulcahy,Anamza &Brown, 2019)
- Gekko coiBrown,Siler,Oliveros,Diesmos &Alcala, 2011
- Gekko crombotaBrown,Oliveros,Siler &Diesmos, 2008
- Gekko ernstkelleriRösler,Siler,Brown,Demeglio &Gaulke, 2006
- Gekko flavimaritusRujirawan,Fong &Aowphol, 2019
- Gekko gecko (Linnaeus, 1758)
- Gekko giganteBrown &Alcala, 1978
- Gekko grossmanniGünther, 1994
- Gekko guishanicusLin &Yao, 2016
- Gekko gulat (Brown,Diesmos,Duya,Garcia &Rico, 2010)
- Gekko hokouensisPope, 1928
- Gekko horsfieldii (Gray, 1827)
- Gekko intermedium (Taylor, 1915)
- Gekko iskandari (Brown,Supriatna &Ota, 2000)
- Gekko japonicus (Schlegel, 1836)
- Gekko jinjiangensisHou,Shi,Wang,Shu,Zheng,Qi,Liu,Jiang &Xie, 2021
- Gekko kabkaebin (Grismer,Wood,Grismer,Quah,Thy,Phimmachak,Sivongxay,Seateun,Stuart,Siler,Mulcahy,Anamza &Brown, 2019)
- Gekko kaengkrachanense (Sumontha,Pauwels,Kunya,Limlikhitaksorn,Ruksue,Taokratok,Ansermet &Chanhome, 2012)
- Gekko kikuchii (Oshima, 1912)
- Gekko kuhli (Stejneger, 1902)
- Gekko kwangsiensisYang, 2015
- Gekko lauhachindaiPanitvong,Sumontha,Konlek &Kunya, 2010
- Gekko liboensisZhou,Liu &Li, 1982
- Gekko lionotum (Annandale, 1905)
- Gekko melli (Vogt, 1922)
- Gekko mindorensisTaylor, 1919
- Gekko monarchus (Schlegel, 1836)
- Gekko nadenensisLuu,Nguyen,Le,Bonkowski &Ziegler, 2017
- Gekko nicobarensis (Das &Vijayakumar, 2009)
- Gekko nutaphandiBauer,Sumontha &Pauwels, 2008
- Gekko palawanensisTaylor, 1925
- Gekko palmatusBoulenger, 1907
- Gekko petricolusTaylor, 1962
- Gekko phuyenensisNguyen,Nguyen,Orlov,Murphy &Nguyen, 2021
- Gekko popaense (Grismer,Wood,Thura,Grismer,Brown &Stuart, 2018)
- Gekko porosusTaylor, 1922
- Gekko pradapdaoMeesok,Sumontha,Donbundit &Pauwels, 2021
- Gekko reevesii (Gray, 1831)
- Gekko remotusRösler,Ineich,Wilms &Böhme, 2012
- Gekko rhacophorus (Boulenger, 1899)
- Gekko romblonBrown &Alcala, 1978
- Gekko rossiBrown,Oliveros,Siler &Diesmos, 2009
- Gekko russelltrainiNgo Van Tri,Bauer,Wood, &Jl Grismer, 2009
- Gekko scabridusLiu &Zhou, 1982
- Gekko scientiadventuraRösler,Ziegler,Vu,Herrmann &Böhme, 2004
- Gekko sengchanthavongiLuu,Calame,Nguyen,Le &Ziegler, 2015
- Gekko shibataiToda,Sengoku,Hikida &Ota, 2008
- Gekko siamensisGrossmann &Ulber, 1990
- Gekko similignumSmith, 1923
- Gekko smithiiGray, 1842
- Gekko sorok (Das,Lakim,Kandaung, 2008)
- Gekko subpalmatus (Günther, 1864)
- Gekko swinhonisGünther, 1864
- Gekko taibaiensisSong, 1985
- Gekko takouensisNgo &Gamble, 2010
- Gekko tawaensisOkada, 1956
- Gekko thakhekensisLuu,Calame,Nguyen,Le,Bonkowski &Ziegler, 2014
- Gekko tokehos (Grismer,Wood,Grismer,Quah,Thy,Phimmachak,Sivongxay,Seateun,Stuart,Siler,Mulcahy,Anamza &Brown, 2019)
- Gekko trinotaterra (Brown, 1999)
- Gekko truongiPhung &Ziegler, 2011
- Gekko verreauxiTytler, 1865
- Gekko vertebralisToda,Sengoku,Hikida &Ota, 2008
- Gekko vietnamensisSang, 2010
- Gekko vittatusHouttuyn, 1782
- Gekko wenxianensisZhou &Wang, 2008
- Gekko yakuensisMatsui &Okada, 1968
Zur Gattung Gekko zählen heute auch die Faltengeckos (Ptychozoon), die ursprünglich den Rang einer eigenständigen Gattung hatten, heute aber als Untergattung von Gekko angesehen werden,[4] da man 2012 bei einer Untersuchung gleitfähiger südostasiatischer Echsen feststellte, dass Ptychozoon tief in die Gattung Gekko eingebettet ist.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Herbert Rösler et al.: Phylogeny, taxonomy, and zoogeography of the genus Gekko Laurenti, 1768 with the revalidation of G. reevesii Gray, 1831 (Sauria: Gekkonidae). 2011 in Zootaxa 2989, S. 1–50. (Online)
- ↑ Rudolf Malkmus, Ulrich Manthey, Gernot Vogel, Peter Hoffmann, Joachim Kosuch: Amphibians & reptiles of Mount Kinabalu (North Borneo). Gantner, Vaduz 2002, ISBN 3-904144-83-9, S. 260.
- ↑ Gekko In: The Reptile Database; abgerufen am 20. April 2015.
- ↑ Hmar Tlawmte Lalremsanga, Lal Muansanga, Mathipi Vabeiryureilai und Zeeshan A. Mirza. 2023. A New Species of Parachute Gecko of the Subgenus Ptychozoon (Sauria: Gekkonidae: Gekko) from the Indo-Burma Region. SALAMANDRA. 59(2): 125–135.
- ↑ Matthew P. Heinicke, Eli Greenbaum, Todd R. Jackman und Aaron M. Bauer: Evolution of gliding in Southeast Asian geckos and other vertebrates is temporally congruent with dipterocarp forest development. Biol Lett. Dez. 2012, 8(6): 994–997. doi: 10.1098/rsbl.2012.0648
Weblinks
- Gekko In: The Reptile Database
- Integrated Taxonomic Information System Gekko
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Brian Gratwicke, Lizenz: CC BY 2.0
Gekko vittatus
Autor/Urheber: mutolisp, Lizenz: CC BY 4.0
Gekko hokouensis observed in Pingtung in the south of Taiwan on January 26 of 2019.
Autor/Urheber: Farhan adyn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Large Forest Gecko is a noisy, generally nocturnal species which mainly inhabits primary forests, however it may also be found under the eaves of huts or cabins in forest clearings. Its loud call is a distinctive 'tok, tok, tok' or sometimes 'tok, tok, tok-eh' similar to the Tokay Gecko. It can be identified by its green eyes, and by the rows of white spots on its back. It has large claws, which allow it to grasp onto rough tree trunks.
This species is to be found throughout the 'Sunda' region including Southern Thailand, Peninsular Malaysia, Singapore and the islands of Borneo, Sumatra and Java.
source: https://www.ecologyasia.com/verts/lizards/large_forest_gecko.htmAutor/Urheber: KKPCW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
オオハサミムシを捕まえていたヤモリ。愛知県春日井市の落合公園で撮影。
Autor/Urheber: Mori-umi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gekko yakuensis in a house on the northern side of Yakushima, Japan
Autor/Urheber: Rushen, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This photo is published under Creative Commons Attribution-Share-Alike Licence, means you are free to use this photo with attribution under same licence. For credits, please use following;
Owner: Thai National Parks
Link: <a href="https://www.thainationalparks.com/" rel="noreferrer nofollow">www.thainationalparks.com/</a>Autor/Urheber: Brown R, Siler C, Oliveros C, Welton L, Rock A, Swab J, Van Weerd M, van Beijnen J, Rodriguez D, Jose E, Diesmos A, Lizenz: CC BY 3.0
Gekko kikuchii (ACD 3077, deposited in PNM) from Barangay Binatug, San Mariano. Photo: K. M. Hesed.
Autor/Urheber: Richard Ling <wikipedia@rling.com>, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tokay Gecko (Gekko gecko), Location: Vang Vieng, Laos
Autor/Urheber: (c) ian_dugdale, some rights reserved (CC BY), Lizenz: CC BY 4.0
Photo of Gekko lauhachindai uploaded from iNaturalist.