Geisingberg

Geisingberg
Altenberg Geisingberg.jpg
Höhe820,6 m ü. NHN [1]
LageFreistaat Sachsen, Deutschland
GebirgeErzgebirge
Dominanz1,8 km → Raupennest
Schartenhöhe110 m
Koordinaten50° 46′ 18″ N, 13° 46′ 22″ O
Geisingberg (Sachsen)
TypKegelberg
GesteinBasalt
ErschließungEinweihung des Turmes 1891
BesonderheitenLouisenturm (AT)
f6
fd2

Der Geisingberg ist ein markanter 820,6 m ü. NHN hoher Basaltberg im östlichen Erzgebirge in der Nähe der Stadt Altenberg im Freistaat Sachsen. Zu Beginn des professionellen Wintersports war er Austragungsort mehrerer Wettkämpfe.

Geologie

Der Geisingberg gehört zu den nördlichen Ablegern des böhmischen Tertiärvulkanismus. Als vor 30 Millionen Jahren die Erdkruste in Mitteleuropa erneut in Bewegung geriet, wurde das Erzgebirge emporgehoben und an zahlreichen Stellen quoll Lava empor. Zeugen dieser bewegten Erdgeschichte zeigen sich auch heute noch in Form anderer Vulkanbauten, wie der benachbarte Luchberg oder der Scheibenberg im Westerzgebirge. Geologisch werden diese Berge und somit auch der Geisingberg zur Quellkuppe gezählt.

Lage und Umgebung

Der Geisingberg liegt im oberen Osterzgebirge zwischen der Bergstadt Altenberg und ihrem Stadtteil Geising. An der Nord- und Westseite verläuft die Trasse der Müglitztalbahn.

Wanderrouten zum Gipfel

Geschichte

Entstehung des Namens

Der Wortstamm geut (germ.) bzw. geußen (frühneuhochdeutsch) deutet auf fließen lassen hin und bezeichnet den Geisingberg als den (vom Regenwasser) übergossenen Berg.[2]

Touristische Erschließung

Am 23. Juli 1828 besuchte Alexander von Humboldt den Gipfel des Berges und führte hier Höhenmessungen durch. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten auf dem Gipfel Pavillons, die von den sächsischen Königen, insbesondere König Anton, für Jagdzwecke genutzt worden sind. Nachdem erste Versuche gescheitert waren, die Gäste des Berges gastronomisch zu versorgen, ergriff Carl Mutze aus Geising die Initiative und errichtete um einen Ahornbaum auf dem Gipfel ein Aussichtsgerüst und eine Blockhütte.

Die 1890 bis Geising eröffnete Müglitztalbahn brachte der Region einen touristischen Entwicklungsschub. Schon 1889 hatte sich in Altenberg ein Gebirgsverein gegründet, welcher den Bau eines Aussichtsturmes auf dem Geisingberg beabsichtigte. Dieser wurde am 27. September 1891 an Stelle des Aussichtsgerüsts eröffnet. Der Turm ist 18 Meter hoch, 88 Stufen führen auf die Aussichtsplattform. Benannt wurde der Louisenturm nach der damaligen Verlobten des späteren Königs Friedrich August III. von Sachsen, Prinzessin Louise.[3] 1898 errichtete man daneben ein Unterkunftshaus, das 1906 bereits wieder abgerissen und durch eine auf massiven Grund errichtete Bergbaude ersetzt wurde. Diese wurde zunächst nur während der Sommersaison bewirtschaftet und lädt noch heute zum Besuch ein.

Früher Wintersport

Eine bekannte Skiabfahrtsstrecke am Geisingberg war einst die sogenannte Sachsenabfahrt, die u. a. zu den Deutschen Ski-Meisterschaften 1937 benutzt worden ist. An der Westseite des Berges existierte bis in die 1950er Jahre die Sprungschanze Schanze des Friedens, auf welcher auch internationale Wettkämpfe ausgetragen wurden.

Bergbau und Steinbruchbetrieb

Angeregt von der nahen Altenberger Zinnerzlagerstätte, fanden zwischen 1749 und 1794 sowie von 1838 bis 1842 auch am Westhang des Geisingbergs Abbauversuche auf Zinnerz statt. Dabei wurde auch ein 24 Meter tiefer Schacht abgeteuft. Die Bergbauversuche verliefen jedoch ergebnislos.

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der in einem Steinbruch am Osthang des Berges wahrscheinlich schon länger betriebene Basaltabbau intensiviert. 1908 erfolgte die Anlage einer Seilbahn, die das gebrochene Gestein zur Station Hartmannmühle der Müglitztalbahn transportierte. Im Vorfeld einer am 1. März 1930 durchgeführten Kammersprengung mit 40.000 kg Sprengstoff erfolgten Proteste vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz und anderen Organisationen, die mit der Ausweitung des Basaltabbaus eine Abtragung des Berges befürchteten. Der Steinbruch wurde daraufhin stillgelegt.

Naturschutz

Die Geschichte des Naturschutzes reicht am Geisingberg bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Bereits 1911 beantragte der Landesverein Sächsischer Heimatschutz den Schutz der Geisingbergwiesen. 1925 kaufte der Verein dann ein erstes ca. 10 Hektar großes Areal und verpachtete dieses an ortsansässige Landwirte als Heuwiese. Dadurch wurde eine intensive landwirtschaftliche Nutzung verhindert, so dass auf den Bergwiesen außergewöhnlich artenreiche und schützenswerte Lebensräume und Landschaftselemente (u. a. Borstgrasrasen, Nieder- und Zwischenmoore, Feuchtwiesen, unverbaute Bachläufe und Bergmischwälder) erhalten blieben. Schützenswert sind zudem die zahlreichen Steinrücken an den Berghängen.[4]

In den 1960er Jahren wurden der Geisingberg und ein Teil der umgebenden Wiesen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Neben der Fichte wachsen hier Rotbuche, Gewöhnliche Esche, Bergahorn und Spitzahorn. Die Bodenflora besteht meist aus subkontinentalen Arten, darunter Wolliger Hahnenfuß, Süße Wolfsmilch und Purpur-Hasenlattich.

In den 1990er Jahren wurde das Gebiet auf mittlerweile über 300 Hektar erweitert. Das Bundesamt für Naturschutz förderte zwischen 1999 und 2008 mit einem Finanzvolumen von 5,37 Mio. € die nachhaltige Sicherung und naturschutzfachliche Aufwertung der strukturreichen Offenlandschaft durch eine naturverträgliche extensive Landnutzung im Rahmen des Projektes Bergwiesen im Osterzgebirge.[5]

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Sachsenatlas des Freistaates Sachsen (Hinweise) Maßstab 1:4.514
  2. Martin Hammermüller (Um Altenberg, Geising und Lauenstein. Werte der deutschen Heimat Band 7. Berlin 1964) vermutet demgegenüber eine Übertragung des Stadtnamens von Geising auf den Berg. Ernst Eichler und Hans Walther (Städtenamenbuch der DDR. Leipzig 1986) gehen hingegen vom Gegenteil aus. Es erscheint aber glaubwürdiger, dass ein so markanter Einzelberg wie der Geisinberg schon eine Bezeichnung besaß, bevor es zur Anlage der Siedlung zu seinen Füßen kam.
  3. Der Louisenturm auf der Webseite der Bergbaude Geisingberg
  4. https://www.osterzgebirge.org/gebiete/geising.html
  5. Archivlink (Memento vom 16. Mai 2011 im Internet Archive)

Literatur

  • Grüne Liga Osterzgebirge: NSG Geisingberg. Reihe Naturschutzgebiete des Osterzgebirges. Dippoldiswalde 2015
  • Um Altenberg, Geising und Lauenstein (= Werte der deutschen Heimat. Band 7). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1964.

Weblinks

Commons: Geisingberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Geisingberg Bergbaude (02wiki).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt die "Geisingbergbaude" auf dem Geisingberg (824 m) im Erzgebirge.
Fotothek df roe-neg 0006231 024 Skispringen auf der "Schanze des Friedens".jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Skispringen auf der "Schanze des Friedens"
Geisingberg Louisenturm (01sr).JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der 1891 errichtete 18 m hohe Louisenturm auf dem Gipfel des Geisingberg im Osterzgebirge.
Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Altenberg Geisingberg.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geisingberg from Altenberg (Saxony, Germany)
Geisingberg 2.jpg
Autor/Urheber: K. Keßler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergwiese am Klengelsteig mit Knabenkraut und Trollblumen