Geißbockversteigerung
Die Deidesheimer Geißbockversteigerung ist ein altes Stadtfest in der Form eines Historienspiels, das jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in der vorderpfälzischen Stadt Deidesheim an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) gefeiert wird. Höhepunkt ist die Versteigerung eines Ziegenbocks.
Überblick
Das Fest geht zurück auf einen alten Pfingst-Rechtsbrauch: Mehrere Jahrhunderte lang hatte die Stadt Lambrecht zur Abgeltung von Weiderechten im Waldgebiet der Stadt Deidesheim alljährlich einen „Geißbock“ zu liefern. Wegen Streitigkeiten über vertragliche Einzelheiten wurde 1808 sogar Napoleon Bonaparte als Schlichter angerufen. Später, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, entwickelte sich aus der ehemals ernsten Abmachung, der Bringschuld Lambrechts, ein Volksfest. Schätzungen zufolge zieht es jährlich acht- bis zehntausend auswärtige Besucher an,[1] so dass die nicht einmal 4000 Einwohner der Kleinstadt in die Minderheit geraten.
In Reminiszenz an die Geschichte der Geißbockversteigerung schufen zwei pfälzische Bildhauer in den beiden beteiligten Städten jeweils einen Geißbockbrunnen – Gernot Rumpf aus Neustadt an der Weinstraße 1985 an der Deidesheimer Stadthalle, Theo Rörig aus Hettenleidelheim im Jahr 2000 auf dem Herzog-Otto-Platz in Lambrecht.
Traditionell werden am Pfingstdienstag anlässlich der Geißbockversteigerung in vielen Deidesheimer Haushalten „Geißbockwürste“ serviert; tatsächlich handelt es sich dabei um Weißwürste.
Geschichte
Die einige Kilometer von Deidesheim entfernt im Pfälzerwald gelegene Stadt Lambrecht besaß seit dem Jahr 1404 die Erlaubnis, im Deidesheimer „Hinterwald“ Rinder weiden zu lassen. Als Gegenleistung, die erstmals 1534 erwähnt wurde, vermutlich aber schon davor gefordert worden war, hatte Lambrecht jeden Pfingstdienstag bei Sonnenaufgang an Deidesheim einen Ziegenbock zu liefern. Dieser musste nach damaliger Formulierung „bene cornutus et bene capabilis“ (lat. für „gut gehörnt und wohl gebeutelt“) sein, damit er für die Zucht verwendet werden konnte. Der jüngste Lambrechter Bürger – seit 1934 das jüngste Brautpaar, da es den Eintritt in das Bürgerrecht im alten Sinne nicht mehr gab – hatte die Aufgabe, den Geißbock in Deidesheim abzuliefern. Der Bock wurde dann in Deidesheim zu Gunsten des Stadtsäckels versteigert. Zwischen den beiden Städten gab es jedoch immer wieder Streitigkeiten um die Qualität des Bocks.
Anfang des 19. Jahrhunderts – inzwischen gehörte die linksrheinische Pfalz vorübergehend zum französischen Staatsgebiet – kam es wieder einmal zu einer Auseinandersetzung. Deidesheim schickte einen Boten zu Napoleon Bonaparte, damit dieser den Streit beende. In seinem Feldlager während der Eroberung Spaniens unterzeichnete der Feldherr am 26. November 1808 folgendes Dekret: „Die alten Weiderechte werden weiter gewährt, jedoch dass sie [Anm.: die Stadt Lambrecht] die gewöhnliche Recognition eines wohlgehörnten und wohlgebeutelten Geißbockes auch fernerhin entrichte …“
Im Jahr 1851 – nun unter bayerischer Verwaltung – entbrannte neuerlicher Streit. Deidesheim lehnte den von Lambrecht gelieferten Bock ab, weil er die geforderten Eigenschaften nicht besitze und zudem die Lieferung erst nach Sonnenaufgang erfolgt sei. Auch im nächsten Jahr wurde der Geißbock nicht akzeptiert, so dass Lambrecht die Lieferungen einstellte. Schließlich erhob Deidesheim Klage, und 1857 entschied das Appellationsgericht in Zweibrücken den Prozess: Lambrecht musste die vertraglich zugesicherten Böcke für die Jahre 1851 bis 1857 nachliefern und Deidesheim die Gerichtskosten übernehmen. Deshalb wurden im Jahr 1858 acht Böcke geliefert, von denen allerdings auch wieder einer abgelehnt wurde.
Lange Zeit war es für die Stadt Lambrecht nicht einfach, einen geeigneten Geißbock zu beschaffen; 1910 musste gar ein Bock aus Thüringen angekauft werden. Der Grund war, dass die damals in der Pfalz bevorzugt gehaltene Saanenziege keine Hörner hatte, den Anforderungen also nicht entsprechen konnte.
Gewissermaßen als Äquivalent zur Deidesheimer Geißbockversteigerung hat die Stadt Lambrecht ihr Kirchweihfest am 1. Augustwochenende Gäßbock-Kerwe genannt. Das Pfälzer Mundartwort ist mit langem ä zu sprechen und bedeutet hochdeutsch Geißbock-Kirchweih.
Ein ähnliches Abkommen wie mit Lambrecht hatte Deidesheim mit den Ortschaften Neustadt an der Weinstraße, Haardt und Gimmeldingen getroffen: Zur Abgeltung ihrer Weiderechte mussten diese Orte dem Rat von Deidesheim alljährlich einen Imbiss geben. Aus dieser Verpflichtung konnten sich die drei Orte jedoch 1755 mit einer Einmalzahlung freikaufen.
Da es in den Jahren 2020 und 2021 wegen der COVID-19-Pandemie nicht möglich war, eine öffentliche Versteigerung abzuhalten, wurden am Pfingstdienstag 2022 gleich drei Geißböcke nacheinander versteigert.[2]
Historienspiel
Vorgeschichte
Mittlerweile ist aus der ehemals ernsten Angelegenheit ein Volksfest um Lieferung und Versteigerung des Tributbocks geworden, das sich erfolgreich um die Bewahrung der alten Tradition bemüht. Obwohl der Tag ein normaler Arbeitstag ist, wird die Veranstaltung jedes Jahr von bis zu zehntausend Gästen besucht.[1]
Die Vorlage zum Historienspiel um das „Hohe Stadtgericht“, das vor dem Deidesheimer Rathaus dargeboten wird, entstammt zu Teilen den „Historischen Pfingstfestspielen Deidesheim/Pfalz“, die an Pfingsten 1927 mit über hundert Mitwirkenden an der Alten Bleiche aufgeführt wurden. Geschrieben wurde dieses Stück von dem Lambrechter Autor Karl Rauch.[3] Die Handlung des Stückes spielte im Jahr 1528, zu einer Zeit also, in der Deidesheim noch zum Fürstbistum Speyer gehörte.
Wanderung nach Deidesheim
Der Tributbock muss durch das jüngste Lambrechter Brautpaar zum Sonnenaufgang an der Deidesheimer Waldgrenze übergeben werden. Diese liegt etwa drei Fußstunden von Lambrecht entfernt.[4] Um 5:30 Uhr morgens setzt sich in Lambrecht eine Art Volkswanderung in Bewegung, denn das junge Brautpaar wird von bis zu 200 Personen begleitet.
An der Deidesheimer Hütte wird die Gruppe dann von einem als „fürstbischöflicher Waldhüter“ kostümierten Deidesheimer nebst einem Fähnlein „Stadtsoldaten“ begrüßt. Der Waldhüter verliest den Geleitbrief und kredenzt dem Lambrechter Ehepaar einen Schluck Wein aus seinem Schlotterkrug. Nach dem Absingen des Lambrechter Geißbockliedes erfolgt der Marsch zur Deidesheimer Stadtgrenze.
Um 10 Uhr wird die Gruppe am südlichen Ortseingang von der Deidesheimer Delegation, bestehend aus Bürgermeister, Stadtrat, Kolpingkapelle, den Deidesheimer Grundschülern und einer großen Anzahl Schaulustiger, in Empfang genommen. Hier singen die Grundschüler das Deidesheimer Geißbocklied. Gemeinsam ziehen dann alle zum Platz vor dem historischen Rathaus, auf dem sich das „Hohe Stadtgericht“ einfindet.
Verhandlung des „Hohen Stadtgerichts“
Der Bräutigam überreicht die Übergabeurkunde an den „Schultheiß“. Dann beginnt die Verhandlung des Stadtgerichts, in deren Verlauf der Bock auf seine Hörnung und seine Zuchtfähigkeit überprüft wird. Während die Stadtrichter die Frage, ob der Geißbock gut gehörnt ist, durch bloßes Hinsehen für sich selbst beantworten können, bedarf es bei der Frage um die Beschaffenheit seines Beutels der Expertise des „fürstbischöflichen Viehhofmeisters“. Dieser nimmt mit geübten Fingern eine Untersuchung vor und gibt sein Einverständnis mit den Worten: „… und was seine Gebräuchlichkeit angeht, da steh’ ich mit meinem Wort dafür, dass der Bock was taugt für die Zucht.“ Wenn es keine Beanstandungen gibt, gilt der Bock als angenommen.
Weiteren Diskussionsstoff für das Stadtgericht liefert nun die Frage nach der Aufteilung des am Abend fälligen Steigpreises für den Geißbock. Nach einem alten Vertrag ist der Erlös der Auktion zwischen Deidesheim und dem Nachbarort Niederkirchen im Verhältnis 2:1 aufzuteilen, weil beide Orte nach der Teilung der Gemeinden 1819 noch bestimmte Flächen und Wege gemeinsam nutzen. Allerdings muss die Aufteilung nur dann erfolgen, wenn der Bürgermeister von Niederkirchen bei Sonnenaufgang der Bockübergabe im Wald und am Abend der Versteigerung beigewohnt hat. Zur Erheiterung der Festteilnehmer wird jedoch vom Stadtgericht angemerkt, dass er bei der morgendlichen Übergabe gefehlt habe. Nach den Worten „Ich habe den Bürgermeister von Niederkirchen gestern Abend in einem Deidesheimer Wirtshaus gesehen. Dort ist ihm wohl der gute Deidesheimer Wein nicht bekommen, denn er ist stark und hat schon manchen jäh von den Beinen gerissen“ wird schließlich entschieden, dass der Anspruch Niederkirchens auf ein Drittel des Steigpreises für dieses Jahr wieder einmal verwirkt sei.
Nach der Sitzung des Stadtgerichts bekommt das Lambrechter Brautpaar wie vereinbart Käsebrot und Wein. Die Veranstaltung hat nun bis nachmittags Pause; der Bock darf sich mit frischem Gras für seine Versteigerung stärken.
Vorbereitung der Versteigerung
Um 15 Uhr geht die Veranstaltung weiter mit einem Standkonzert der Kolpingkapelle. Ab 16 Uhr findet ein folkloristisches Programm statt – mit Volkstänzen der Trachtengruppe, mit dem Fassschlüpfen und dem Küferschlag. Das Fassschlüpfen ist ein Wettstreit unter Buben und Mädchen, bei dem es darauf ankommt, möglichst schnell durch das Fasstürchen eines Holzfasses in dieses hinein- und wieder herauszukommen; es erinnert an eine Zeit, als Kinder noch Holzfässer zu säubern hatten, in die ein Erwachsener nicht hineingepasst hätte. Der Küferschlag ist ein historischer Wechselgesang zwischen einem Küfermeister und seinen Gesellen. Da es in Deidesheim keine Küfer mehr gibt, wird das Lied vom Männergesangsverein Liederkranz vorgetragen.
Nun beginnt eine weitere Sitzung des Stadtgerichts. Dabei wird das am Morgen getroffene Urteil bezüglich der Annahme des Geißbocks noch einmal bestätigt. Dann werden mit den Abgesandten von Neustadt, Gimmeldingen und Haardt die Weiderechte für das kommende Jahr verhandelt. Der Niederkirchener Bürgermeister tritt ebenfalls vor das Stadtgericht und erbittet für den Nachbarort den Anteil am Steigpreis; dieser wird ihm jedoch vom Stadtgericht mit dem Verweis auf die Vertragsbedingung abgeschlagen. Nach der Sitzung folgen die Grußworte des Deidesheimer Bürgermeisters, der Pfälzischen Weinkönigin sowie der Weinprinzessin der Verbandsgemeinde Deidesheim.
Seit 1949 gibt es einen Wettbewerb, bei dem das Publikum bis zum Beginn der Versteigerung den voraussichtlichen Steigpreis schätzen kann. Den Personen, die dem Ergebnis am nächsten kommen, winken Gutscheine der Deidesheimer Gastronomie und diverse Weinpreise.
Versteigerung
Nachdem die Versteigerungsbedingungen verlesen sind, beginnt genau um 17:45 Uhr die größte Glocke im Turm der benachbarten katholischen Pfarrkirche St. Ulrich zu läuten, und die Auktion auf der doppelseitigen Rathaustreppe nimmt ihren Lauf. Exakt „mit dem Schlag der sechsten Stund“, dem letzten Glockenschlag der Pfarrkirche um 18 Uhr, fällt der Hammer.
Der Ersteigerer muss im Ratssaal den Steigpreis bar auf den Tisch des Bürgermeisters legen, bevor er den Geißbock samt Urkunde mitnehmen darf. Die für die Böcke gezahlten Summen schwanken beträchtlich; sie betrugen in den letzten zehn Jahren zwischen 2100 und 5000 Euro.[5][6][2]
Bühnenwerke und Film
Hippolyt August Schaufert (1834–1872) thematisierte die Geißbockversteigerung in seinem Lustspiel Ein Kuß zur rechten Zeit oder der Geißbock von Lambrecht, das 1990 von Bruno Hain unter dem Titel De erschte Schmatz om rechte Platz ins Pfälzische übertragen wurde. Im Jahr 1924 drehte die Europa-Film AG (Berlin) unter dem Titel Fröhlich Pfalz, Gott erhalt’s einen Dokumentarfilm; hierfür wurde am 21. September 1924, einem Sonntag, die Geißbockversteigerung mit allem Drum und Dran zum zweiten Mal im gleichen Jahr aufgeführt. Das Fest der Geißbockversteigerung ist auch Gegenstand der 1956 uraufgeführten Operette Pfälzer Musikanten von Hans Striehl.
Literatur
- Karl Heinz Himmler, Berthold Schnabel, Paul Tremmel: Dienstag nach Pfingsten – Der Höhepunkt im Leben des Deidesheimer Geißbocks. Hrsg.: Amt für Fremdenverkehr, Deidesheim. D. Meininger Verlag, Neustadt/Weinstraße 1982, ISBN 3-87524-023-5.
- Heinz Schmitt: Fest und Alltag. Ein Beitrag zur Volkskunde von Deidesheim. In: Kurt Andermann, Berthold Schnabel (Hrsg.): Deidesheim – Beiträge zu Geschichte und Kultur einer Stadt im Weinland. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-0418-4, S. 327–333.
- Heinz Schmitt: Geißbock, Wein und Staatsbesuche – Deidesheim in den letzten 150 Jahren. Hrsg.: Stadt Deidesheim. Verlag Pfälzer Kunst, Landau in der Pfalz 2000, ISBN 3-922580-82-3, S. 93–96.
- Berthold Schnabel: Urkundliche Geschichte des Lambrechter Geißbocks von den Anfängen bis 1809. In: Heimatfreunde Deidesheim und Umgebung e. V. (Hrsg.): Deidesheimer Heimatblätter. Beiträge zur Geschichte des ehemaligen fürstbischöflich-speyerischen Amtes und der heutigen Verbandsgemeinde Deidesheim. Nr. 5, 1990. (OCLC 180565940)
Weblinks
- Geißbock-Brauchtum auf lambrecht-pfalz.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Schmitt: Fest und Alltag … S. 327.
- ↑ a b Kathrin Keller: „De Bock is unser“ In: Die Rheinpfalz, Mittelhaardter Rundschau. Nr. 131, 8. Juni 2022.
- ↑ Karl Heinz Himmler: Chronik 75 Jahre Verkehrsverein Lambrecht. (Nicht mehr online verfügbar.) Verkehrsverein Lambrecht, 2003, archiviert vom Original am 18. Mai 2010; abgerufen am 9. Juni 2014.
- ↑ Regionaler Wanderweg. Deidesheim – Geißbockweg. (PDF) Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), abgerufen am 7. September 2019. (PDF; 1,0 MB)
- ↑ Die Steigerer seit 1900! (Nicht mehr online verfügbar.) Tourist Service GmbH Deidesheim, archiviert vom Original am 20. Juni 2019; abgerufen am 18. Juni 2022.
- ↑ Geißbock-Marsch nach Deidesheim. Harald König, abgerufen am 18. Juni 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ansichtskarte Rathaus Deidesheim 1906
Autor/Urheber: MR 2017, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der "Stadtbüttel" von Lambrecht präsentiert den Tributbock
Johannes Eschenfelder, zweimaliger Steigerer des Tributbocks bei der Deidesheimer Geißbockversteigerung. Er war der Wirt der "Wirtschaft zum Königsgarten". Bild um 1905.
Autor/Urheber: MR 2017, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Geißbock an der Wand des Ratssaals im historischen Rathaus in Deidesheim erinnert an die Geißbockversteigerung. Der Geißbock muss nach altem Vertrag gut gehörnt (bien cornuet) und wohl gebeutelt (bien capable) sein
Autor/Urheber: Klaus Rörig, Lizenz: Attribution
Geißbockbrunnen Lambrecht
Der Bock wird auf seine "Gebräuchlichkeit" untersucht
This picture shows the famous "Deidesheimer Geißbockversteigerung", where a billy goat is auctioned
Die Geißbockversteigerung 2007 ist im GangeZu sehen ist der Geißbockbrunnen am Deidesheimer Stadtplatz. Er thematisiert die Deidesheimer Geißbockversteigerung. Geschaffen wurde er 1985 vom pfälzischen Bildhauer Gernot Rumpf
Autor/Urheber: MR 2017, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das "Hohe Stadtgericht" tagt
Autor/Urheber: MR 2017, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wanderer, die Mitglieder des "Hohen Stadtgerichts", Stadträte, Bürgermeister, das Brautpaar und der Geißbock treffen vor dem historischen Rathaus ein
Der Deidesheimer Stadtbürgermeister Manfred Dörr überreicht im Ratssaal des historischen Rathauses in Deidesheim dem Steigerer des 2007er Tributbocks, Michael Braun, der den Geißbock just für 2200 Euro ersteigert hatte, seine urkundliche Bestätigung für dessen Erwerb des Geißbocks. Zur Rechten der beiden ist die Pfälzische Weinkönigin Susanne Winterling, zur Linken die Weinprinzessin der Verbandsgemeinde Deidesheim, Melanie Kaub.