Gehnäll Persson
Gehnäll Persson (* 21. August 1910 in Steneby, Bengtsfors, Västra Götalands län; † 16. Juli 1976 in Köping, Västmanland) war ein schwedischer Dressurreiter sowie Fahnenjunker in der Schwedischen Armee.
Leben
Gehnäll Persson wurde 1910 als Sohn von Sven Persson und Bertha Andersson in Steneby, Bengtsfors geboren.[1]
1938 heiratete er Ruth Jansson (* 1914), mit der er zwei Söhne hatte, Lars Ove (* 1943) und Anders (* 1951).[1]
Persson gab sein Olympiadebüt bei den Olympischen Sommerspielen 1948 in London, wo er Sechster in der Einzeldressur wurde und außerdem mit dem schwedischen Team in der Mannschaftsdressur mit großem Vorsprung die Goldmedaille gewann. Persson und die schwedische Mannschaft wurden jedoch am 27. April 1949 durch die Fédération Equestre Internationale (FEI) und mit Zustimmung des Internationalen Olympischen Komitees nachträglich disqualifiziert. Persson war drei Wochen vor dem Wettkampf zum Fähnrich befördert worden. Nur zweieinhalb Wochen nach dem Wettkampf degradierte ihn das schwedische Heer zurück zum Sergeanten. Gemäß damaligem Reglement waren jedoch nur Offiziere und „Herrenreiter“ teilnahmeberechtigt, nicht aber Unteroffiziere. Da Gehnäll lediglich für den Zeitraum rund um die Spiele befördert worden war, galt dies als Regelverstoß.[2][3]
Bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki gewann er auf „Knaust“ zusammen mit Gustaf Adolf Boltenstern junior und Henri Saint Cyr die Goldmedaille in der Mannschaftsdressur vor der Schweiz und Deutschland. Vier Jahre später konnte Persson diesen Erfolg auf „Knaust“ bei den Reitwettbewerben der Olympischen Sommerspiele 1956 in Stockholm erneut zusammen mit Boltenstern und Saint Cyr wiederholen und Gold in der Mannschaftsdressur vor den Teams aus Gesamtdeutschland und der Schweiz gewinnen.
Persson starb 1976 im Alter von 65 Jahren in Köping, Västmanland.
Weblinks
- Gehnäll Persson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Gehnäll Persson in der Datenbank des Schwedischen Olympischen Komitee (SOK)
Einzelnachweise
- ↑ a b Paul Harnesk: Vem är Vem? / Svealand utom Stor-Stockholm 1964. S. 651.
- ↑ History of equestrian events at the Games of the XIV Olympiad. (PDF, 208 kB) Fédération Equestre Internationale, S. 2, abgerufen am 6. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Equestrianism at the 1948 London Summer Games: Men's Dressage, Team auf sports-reference.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Persson, Gehnäll |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Dressurreiter |
GEBURTSDATUM | 21. August 1910 |
GEBURTSORT | Steneby, Bengtsfors, Västra Götalands län |
STERBEDATUM | 16. Juli 1976 |
STERBEORT | Köping, Västmanland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gehnäll Persson