Gefecht bei Oberhausen
Gefecht bei Oberhausen | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Koalitionskrieg | |||||||||||||
Das La Tour-Denkmal | |||||||||||||
Datum | 27. Juni 1800 | ||||||||||||
Ort | Oberhausen | ||||||||||||
Ausgang | Französischer Sieg | ||||||||||||
|
Ostrach – Feldkirch – Stockach I – Verona – Magnano – Cassano d’Adda – Bassignana – Frauenfeld – Winterthur – Zürich I – Trebbia – Mantua – Novi – Döttingen - Vlieter – Bergen – Gotthardpass – Teufelsbrücke – Dietikon – Zürich II – Linth – Muotatal – Näfels – Egmont – Castricum - Genola – Wiesloch – Genua – Rheinklingen – Engen – Stockach II – Meßkirch – Biberach II – Montebello – Marengo – Höchstädt – Oberhausen – Brión – Hohenlinden – Walserfeld – Pozzolo – Kopenhagen – Algeciras I – Algeciras II
Das Gefecht bei Oberhausen (auch: Gefecht bei Neuburg) fand am 27. Juni 1800 zwischen französischen Truppen unter General Jean Victor Moreau und österreichischen Truppen vor dem Hintergrund des Zweiten Koalitionskrieges statt. Die Österreicher waren am 26. Juni über die Donau gesetzt, hatten Stellung südlich und nördlich von Neuburg an der Donau genommen und die Anhöhe zwischen Oberhausen und Unterhausen besetzt. Am 27. Juni 1800 griffen die Franzosen die Stellung erfolgreich an. Zu den Toten zählten der französische Oberst der 46. Halbbrigade der Infanterie Forty und der Kommandeur der französischen Grenadiere Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne, kurz La Tour.[1]
Denkmal
Heute erinnert das La-Tour-Denkmal, welches 1800 entstand, an die Schlacht. Das Grundstück von 286 Quadratmetern ist Eigentum des französischen Staates. Das Denkmal steht auf einem Hügel bei Oberhausen und ist nur 1000 Meter von der Kaiserburg-Ruine entfernt. Ursprünglich diente es als Grabmal für La Tour. Dieser wurde jedoch 1889 exhumiert und in das Panthéon nach Paris überführt, wobei das Herz in den Invalidendom gebracht wurde.[2] Von dem 445 m ü. NHN hohen Hügel hat man einen guten Ausblick über den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bis ins bayerische Schwaben hinüber.
Bilder
- Der französische General Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne
- Das La-Tour-Denkmal bei Oberhausen
Die Inschriften auf den Gedenktafeln
Nordseite:
- Zur Erinnerung an • Latour D’Auvergne, • Erster Grenadier Frankreichs, • gefallen am 8. Messidor • im 8. Jahr der Republik • 27. Juni 1800
Südseite:
- Zur Erinnerung • an Forty, • Kommandeur der • 46. Halbbrigade • der französischen Infanterie • gefallen am 8. Messidor • im 8. Jahr der Republik • 27. Juni 1800
Literatur
- Gaston Bodart, Militär-historisches Kriegs-Lexikon (1618-1905),S. 356 (Hier als Gefecht bei Neuburg)
- Reinhold Günther, Geschichte des Feldzuges von 1800, S.129f
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Das Latourdenkmal ( vom 5. März 2021 im Internet Archive), abgerufen am 22. März 2021
- ↑ Ein Stückchen Frankreich mitten in Bayern, abgerufen am 22. März 2021
Koordinaten: 48° 43′ 8,9″ N, 11° 6′ 12,9″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Denkmal in Form eines Steinsarkophags zum Gedenken an den am 27. Juni 1800 gefallenen französischen Nationalhelden La Tour d’Auvergne. Das mannshohe Denkmal steht auf einer Anhöhe nahe Oberhausen bei Neuburg an der Donau, das Grundstück wurde damals vom französischen Staat erworben und gehört ihm noch heute.
Autor/Urheber: Chrisi1964, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinsarkophag zum Gedenken an den am 27. Juni 1800 gefallenen französischen Nationalhelden La Tour d’Auvergne. Das mannshohe Denkmal befindet sich auf einer Anhöhe nahe Oberhausen bei Neuburg an der Donau und steht dort bis heute auf französischem Staatsgebiet. Auf der Rückseite erinnert eine zweite Inschrift an einen anderen französischen Offizier:
À la mémoire
de FORTY
Chef de la 46. Demie Brigade
D'infanterie Française
tuè le 8.ieme Messidor,
an 8. de l'ere republicaine
27 Juin 1800.