Geführter Triebwagen
Ein geführter Triebwagen, auch Triebbeiwagen,[1] Beitriebwagen, motorisierter Beiwagen oder motorisierter Anhänger[2] genannt, ist ein Straßenbahn-Triebwagen, der nie an erster Stelle eines Zugverbands läuft. Aus diesem Grund hat er – wie klassische Beiwagen – entweder gar keinen Führerstand oder verfügt nur über einen Hilfsführerstand für Rangierfahrten im Depot. Mitunter besitzen geführte Triebwagen auch keinen Stromabnehmer, in diesem Fall erfolgt die Energieversorgung über ein Starkstromkabel vom führenden Fahrzeug aus. Motorisierte Beiwagen sind stets Einrichtungsfahrzeuge.
Mit dem Einsatz geführter Triebwagen kann das jeweilige Verkehrsunternehmen seine Beschaffungs- und Betriebskosten senken, so muss beispielsweise nicht die neueste Weichensteuerung, Signalsoftware oder Sicherheitstechnik nachgerüstet werden. Aus diesem Grund verkehren insbesondere ältere Triebwagen in ihren letzten Betriebsjahren oft geführt, nachdem für sie Umbauten ausfielen, die nur noch bei führenden Fahrzeugen durchgeführt wurden. Ein weiterer Vorteil ist die größere Beförderungskapazität durch die entfallende Führerstandskabine. Ferner kann auf eine vollständige Frontbeleuchtung, auf Scheibenwischer oder auf die Linien- beziehungsweise Zielanzeige verzichtet werden.
Von Nachteil ist hingegen der umständlichere Betrieb, weil Zugverbände mit Beitriebwagen, außer wenn sie mit Hilfsführerstand ausgerüstet sind, nur im Depot zusammengefügt oder getrennt werden können. Außerdem sind geführte Triebwagen nicht flexibel einsetzbar, weil sie nicht alleine im Linienbetrieb fahren können.
Bei der Wuppertaler Schwebebahn bezeichnete man führende Wagen früher als Hauptwagen oder Vorderwagen, geführte als Nebenwagen oder Hinterwagen.[3]
Beispiele
- Als geführte Triebwagen in Dienst gestellt
- Hannover: 56 Stück B4 Breitraumwagen (ohne Stromabnehmer)
- Zürich: 50 Stück VBZ Tram 2000, davon 15 Be 4/6 und 35 Be 2/4
- Zürich: 36 Stück VBZ Be 4/6 (Mirage), wegen ursprünglich fehlender Frontbeleuchtung auch Blinde Kuh genannt[4][5]
- Timișoara: 13 Stück Pionier T5 (ohne Stromabnehmer, Zwillingstriebwagen)
- Nachträglich zu geführten Triebwagen degradiert
- Stuttgart: 180 Stück GT4
- Potsdam: 59 Stück KT4D-M (201–259)
- Dresden: 55 Stück Tatra TB4D, die Buchstaben TB in der Typenbezeichnung stehen für Triebbeiwagen
- Schwerin: 55 Stück Tatra T3D
- Basel (BLT): 15 Be 4/6 (101–115), Baujahre: 1971–1976
- Basel (BLT): 21 Be 4/6 (123–158), ehemals BVB Baujahre: 1972
- Rostock: 12 T6A2M (801–812)
- Basel (BVB): 11 Be 4/4 (466–476), Baujahre: 1967–1968
- Nachträglich motorisierte Beiwagen
- Szeged: 4 Tatra B6A2D
Galerie
Ein motorisierter Anhänger des Typs «Tram 2000» Be 2/4 im Einsatz hinter einem regulären Triebwagen
Basler Motorwagen Be 4/4 der Serie 466–476 (1967/68) liefen zuletzt ausschließlich geführt auf der Linie 3, hinter Motorwagen Be 4/4 der Serie 477–502 (1986/87) oder Be 4/6 der Serie 659–686 (1990/91)
Bei der BLT liefen die Motorwagen Be 4/6 aus den 1970er Jahren zuletzt nur noch geführt hinter Be 4/8 aus den 1980er Jahren
Geführter Triebwagen des Typs Konstal 102NaD der Straßenbahn Krakau
Geführter Tatra TB4D aus Dresden, hier im Depot der Straßenbahn Craiova
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung der Dresdner Baureihe TB4D (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Peter Willen: Strassenbahnen der Schweiz, Triebwagen. Orell Füssli Verlag, Zürich 1978, ISBN 3-280-00998-7
- ↑ Historische Fahrzeuge der Wuppertaler Schwebebahn auf schwebebahn-in-wuppertal.de, abgerufen am 8. Dezember 2022
- ↑ Karpfen, Cobra & blinde Kuh. Das Zürcher Tram ist weltweit Vorbild. auf www.michael-bartnik.de
- ↑ Die Zürcher Baureihe Be 4/6 Mirage auf www.sbeb.ch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: JuergenG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wuppertaler Schwebebahn, Kaiserwagen. Wupperbrücke Schöneberger Ufer.
Autor/Urheber: User:Iwouldstay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trams in Zürich: Be 4/6 "Blinde Kuh" cabless motor cars are used behind matching Be 4/6 "Mirage" trams on the Zürich tram system. This example was parked up in Wollishofen depot.
Autor/Urheber: burts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
modernisierte Tatra T4D der Dresdner Verkehrsbetriebe (Doppeltraktion T4D-MT + TB4D) auf der Linie 6 nach Niedersedlitz an der Carolabrücke
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird CrazyD als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Maciej Tomaszewski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Active trailer tramcar of type 102NaD in Krakow.
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Nahverkehr Schwerin, Betriebshof Haselholz, Schwerin
Tatra-Bahn 211
Autor/Urheber: User:Iwouldstay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trams in Zürich: A motorised trailer (Be 2/4 "Pony") on route 3 at Klusplatz.
Tatra TB4D 244 010, tram depot, Craiova, 2008
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
BLT Be 4/6 105, der noch durch die BEB beschafft wurde, in Dornach, auf seiner ursprünglichen Heimstrecke - aber nur noch als zweiter Triebwagen