Geddinsäure
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Geddinsäure | |||||||||
| Andere Namen | 
 | |||||||||
| Summenformel | C34H68O2 | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| 
 | ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 508,90 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||
| Schmelzpunkt | 98,4 °C[1] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| 
 | ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Geddinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren. Sie zählt zur Untergruppe der Wachssäuren. Ihre Salze und Ester heißen systematisch Tetratriacontanoate.
Sie kommt im Baumwoll-, Carnauba-, Candelillawachs und im Gheddawachs (Wildbienenwachs), von welchem sich ihr Trivialname herleitet, vor.[3][4]
Einzelnachweise
- ↑ a b Derek Marsh: Handbook of Lipid Bilayers, Second Edition. CRC Press, 2013, S. 36 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Walter Karrer: Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe. Springer, 1958, ISBN 978-3-0348-6808-2 (Reprint), S. 297.
- ↑ H. P. Kaufmann: Analyse der Fette und Fettprodukte. Band 1, Springer, 1958, S. 312.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Skeletal formula of tetratriacontanoic acid (geddic acid, gheddic acid). Created using ACD/ChemSketch 10.0 and Inkscape.
