Gebrüder Suhr

Christopher Suhr Selbstbildnis, 1837

Die Gebrüder Suhr

waren deutsche Lithografen, Maler und Zeichner.

Leben

Dirk van Hogendorp, Gouverneur von Hamburg (C. Suhr, um 1814)

Die Gebrüder Suhr erschufen mehrere hundert Lithografien, Zeichnungen, Stiche, Grafiken sowie Radierungen und zählen – bereits seit ihren Lebzeiten – zu den bedeutendsten Künstlern Hamburgs. Als Motive dienten zumeist die Stadt Hamburg und deren Volksleben sowie die damaligen Vorstädte. Die Bilder der Gebrüder Suhr prägen bis heute den Begriff der Hamburgensie.[1]

Christoffer Suhr absolvierte – übrigens als einziger der drei Brüder – eine künstlerische Ausbildung. Zunächst lernte er bei dem Porträtmaler Franz Conrad Löhr in Hamburg, später ging er nach Braunschweig, um beim Landschaftsmaler P.J.F. Weitsch weitere Kenntnisse zu erwerben. Da es zur damaligen Zeit üblich war, als Künstler Italien zu bereisen, erkundete auch Christoffer drei Jahre lang, von 1792 bis 1795, das mediterrane Land. 1796 verlieh ihm die „Königliche Akademie der Künste zu Berlin“ den Titel Professor extraordinarius. Seit Ende 1796 war er wiederum in Hamburg ansässig. Christoffer war schon zu dieser Zeit ein prominenter Porträtmaler, bekannt war er insbesondere auch durch seine Werke Kleidertracht und Gebräuche in Hamburg (ab 1800) und Der Ausruf in Hamburg (1806/07)[2]. Er war seit 1817 Mitglied der Hamburger Freimaurerloge St.Georg zur grünenden Fichte.

Cornelius Suhr arbeitete seit 1805 mit seinem Bruder Christoffer zusammen. Er arbeitete vorwiegend als Stecher und Zeichner und war gewissermaßen für die großen Panoramaansichten Hamburgs „zuständig“, die er schuf und deren Vertrieb er auch besorgte. Cornelius Suhr war seit 1838 mit Wilhelmine Friederike, geb. Aumann verheiratet.[3]

Peter Suhr war zunächst als Kaufmann tätig. Er stieß erst vergleichsweise spät, nämlich etwa 1819, ins Unternehmen seiner beiden älteren Brüder, der forthin benannten Spielkartenfabrik und Kupferdruckerey C.C.P. Suhr. Er unterstützte Christoffer bei der Panoramenausstellung in Hamburg und baute nebenbei seine Steindruckerei auf, die er ab 1828 betrieb. Peter war derjenige der Brüder, der die Druckerei und das Verlagsgeschäft organisierte. Er schuf insbesondere die zeichnerischen Vorlagen für den Familienbetrieb. So hat er unter anderem wesentlich an der ab 1829 erschienenen Serie Ansichten von Hamburg und deren Umgegend mitgewirkt, die im Folio- und Oktavformat erschienen. 1831 wurde aus der Spielkartenfabrik und Kupferdruckerey C.C.P. Suhr das Lithographische Institut Peter Suhr. Ab 1838 gab er lieferungsweise das Werk Hamburg’s Vergangenheit in bildlichen Darstellungen im Folioformat heraus. Die Bilder fanden auf diese Weise eine weite Verbreitung und erreichten eine hohe Bekanntheit. Nachdem der älteste Bruder verstorben war, führte Peter ab 1842 neben der Steindruckerei auch die Panoramenausstellung weiter. Peter Suhr war verheiratet mit Dorothea Maria Amalia, geb. Wulff.

Werke (Auswahl)

  • Christoffer Suhr: Hamburgische Gebräuche und Kleidertrachten. 1803, Von gelehrte Sachen. In: Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. 26. Oktober 1803, ohne Seitenangabe, (Digitalisat).
  • Karl Johann Heinrich Hübbe (Text), Christoffer Suhr (Zeichner), Gustav Andreas Forsmann (Stecher): Der Ausruf. Hamburg 1808 (uni-hamburg.de).
  • C. Suhr: Hamburgische Trachten. gezeichnet und gestochen. 1815 (uni-hamburg.de).
  • Der Ausruf in Hamburg. 36 farbige Blätter nach Kupfern von Christoffer Suhr. Johannes Asmus Verlag, Hamburg 1963 (Neuauflage).
  • Hamburger Bilderbuch. Ein Bildband mit 43 Schwarzweiß- und 50 Farbfotos, sowie 44 Kupferstichen nach Christoffer Suhr. Printas-Verlagsgesellschaft, Hamburg 1978, ISBN 3-921449-01-4 (Neuauflage).

Ehrung

Der Suhrsweg im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord trägt den Gebrüdern Suhr zu Ehren seit 1914 ihren Namen.[4]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1978: Biedermeierliche Bildermacher: Die drei Brüder Suhr in Hamburg 1796–1857 (1. Juni bis 28. Juli), BAT-Haus Hamburg
  • 2019: Hamburger Schule – Das 19. Jahrhundert neu entdeckt (12. April bis 14. Juli), Hamburger Kunsthalle

Literatur

  • Trachten und Gebräuche in Hamburg um 1800. Broschek Verlag, Hamburg 1971, ISBN 3-87102-028-1 (Neuauflage).
  • Suhr, Christoffer. In: Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Hamburgisches Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler. Band 1. Hoffmann und Campe, Hamburg 1854, S. 258–261 (uni-hamburg.de).
  • Joseph Heckscher: Chr. Suhrs Hamburgische Trachten. Eine kunst- und kulturgeschichtliche Studie. Nebst einem bibliographischen Verzeichnis sonstiger hamburgischer Trachtenwerke. Hermann Barsdorf, Berlin 1909 (uni-hamburg.de).
  • Otfried Schroeder, Rolf Müller: Hamburgs liebe Denkmale. Hamburgensien und Panoramen Peter Suhrs und seiner Brüder. Mit Bildbeschreibungen von Rüdiger Wagner. Verlag Das Topographikon, Hamburg 1967, ISBN 3-920953-04-5, (Werksübersicht)
  • Gisela Jaacks: Suhr, Christoffer. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 4. Wallstein, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0229-7, S. 345–346.
  • Walter Heinrich Dammann: Panorama und Tafellandschaft. Anfänge und Frühzeit der Landschaftsmalerei in Hamburg bis 1830. Commeter, Hamburg 1910, Die Suhr-Werkstatt, S. 47–59 (uni-hamburg.de).
  • Wilhelm Sillem: Suhr, Christoffer. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 139–141.
  • Ulrich Bauche: Biedermeierliche Bildermacher. Die drei Brüder Suhr in Hamburg 1796–1857 (Ausstellungskatalog), Hamburg 1978.
  • Rolf Müller, Rüdiger Wagner: Hamburg heute und gestern. Verlag Das Topographikon, Hamburg 1982, ISBN 3-920953-19-3
  • Hans Schröder u. a.: 3982. Suhr (Peter). In: Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 7. Perthes-Besser u. Mauke, Hamburg 1879, S. 348 (uni-hamburg.de).

Einzelnachweise

  1. Hamburger Abendblatt, Artikel Hamburgensie - Nur in Hamburg vom 26. Juni 2002
  2. Digitalisate, abgerufen am 29. Dezember 2018
  3. Todesanzeigen. In: Hamburger Nachrichten. 7. Juli 1857, S. 3, online.
  4. Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte von Christian Hanke, Medien-Verlag Schubert, Hamburg 2006, 4. Auflage, S. 62, ISBN 3-929229-41-2

Weblinks

Commons: Gebrüder Suhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Großneumarkt Suhr.jpg
„Das Hamburger Stadtmilitair, Dragoner, Grenadiere, Musketiere und Konstabler in Parade auf dem Grossneumarkt im Jahre 1800.“
Hamburg 1800 Millerngate.jpg
Millerntor gezeichnet von Christoffer Suhr
Pincerno - Dammtor und Bürgerwache 1800.jpg
Hamburg - Dammtor und Bürgerwache 1800
Pincerno - Gefecht auf der Veddel 1813.jpg
Hamburg - Die Franzosenzeit: Gefecht zwischen der Bürgergarde, der hanseatischen Legion, den hannoverschen Jägern, den Mecklenburgern und den Dänen einerseits und den französischen Besatzern andererseits am 13. März 1813 auf der Veddel
Christoffer-Suhr-Selbstbildnis-1837.jpg
Christoffer Suhr: Selbstbildnis 1837
Pincerno - Binnenalster beim Jungfernstieg 1830.jpg
Die Binnenalster in Hamburg. Rechts der alte Jungfernstieg. Hinten Hotelgebäude ("Hotel Belvedere" an der heutigen Reesendammbrücke) und darüber die Turmspitze von Hauptkirche St. Petri. Im Hintergrund links die direkt an der Binnenalster liegenden Häuser (Zuchthausstraße, heute der davor angelegte Ballindamm) und Kirchturm St. Jacobi. Auf der Alster, die per Boot zu erreichende Badeanstalt mit Hamburger Flaggen in alter Farbgebung (Neubau seit 1810, an dieser Stelle bereits zuvor Badeschiff seit 1793).