Geberit-Arena
| Geberit-Arena | ||
|---|---|---|
| Die Geberit-Arena in Pfullendorf | ||
| Frühere Namen | ||
Waldstadion an der Kasernenstraße (1955–2005) | ||
| Daten | ||
| Ort | Tiefental 1 | |
| Koordinaten | 47° 55′ 6,1″ N, 9° 15′ 43,1″ O | |
| Eigentümer | Stadt Pfullendorf | |
| Betreiber | SC Pfullendorf | |
| Eröffnung | 1955 | |
| Erstes Spiel | VfB Friedrichshafen – VfR Stockach 4:1 | |
| Renovierungen | 1962–1965, 1976–1977, 1989–1990, 2019 | |
| Oberfläche | Naturrasen mit Rasenheizung | |
| Kapazität | 8.000 Plätze | |
| Kapazität (internat.) | 6.000 Plätze | |
| Spielfläche | 105 m × 68 m | |
| Heimspielbetrieb | ||
| Lage | ||
Die Geberit-Arena (Eigenschreibweise: GEBERIT-Arena) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der baden-württembergischen Stadt Pfullendorf. Seit der Eröffnung ist es insbesondere als Spielstätte des Fußballvereins SC Pfullendorf bekannt. Mit einem Fassungsvermögen von 8.000 Plätzen, davon 657 Sitzplätze (432 überdacht)[1], ist es bis zur 3. Fußball-Liga zulässig. Außerdem bietet die Arena eine 1200 Lux-Flutlichtanlage und erfüllt somit auch die Auflagen zur TV-Übertragung bei Nacht.
Geschichte
Die Anlage wurde 1955 eingeweiht und wird hauptsächlich für Fußball und Leichtathletik genutzt. Das Stadion hieß bis 2005 Waldstadion, wurde dann in ALNO-Arena umbenannt, um dem Sponsoring der Alno AG Rechnung zu tragen. Dieser Zustand änderte sich 2008, als Alno den Sponsoring-Vertrag mit dem SC Pfullendorf zum Ende der Saison 2007/08 aufkündigte, um stattdessen Hauptpartner der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen zu werden.[2] Als neuer Sponsor konnte das Unternehmen Geberit gefunden werden, woraufhin es erneut zu einer Umbenennung der Spielstätte kam. Zur Saison 2018/19 wurde das Stadion umfassend renoviert.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geberit-Arena. SC Pfullendorf, abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ ALNO neuer Hauptpartner der Frauen-Nationalmannschaft. In: dfb.de. DFB, 16. September 2008, abgerufen am 10. Januar 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ssch,kjunix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Baden-Württemberg,Deutschland
Autor/Urheber: Ssch,kjunix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Baden-Württemberg,Deutschland
