Gebel Kamil

Gebel Kamil
(c) Butcherbird, CC BY 3.0
Gebel-Kamil-Meteorit
Allgemeines
Offizieller Name
nach MBD
Gebel Kamil
Authentizitätbestätigt
Lokalität
LandÄgypten
Gouvernemental-Wadi al-dschadid
Regionöstliche Uwainat-Wüste
Berg (Gabal)Kamil
Fall und Bergung
beobachtetnein
Datum (Fund)19. Februar 2009
Sammlung Museo Nazionale dell'Ant­artide (Siena)
Fachbereich Geowissenschaften der Universität Pisa
Egyptian Geological Museum (Kairo)
Beschreibung
TypEisenmeteorit
Gruppeungruppiert
Masse (total)1.6 Tonnen
Referenzen
Bruchstück des Meteoriten (15,1 × 8,0 × 5,5 cm, Masse 1.693 kg)
Ein 60-Gramm-Fragment des Meteoriten

Koordinaten: 22° 1′ 6″ N, 26° 5′ 15,7″ O

marker
Kamil-Krater
Scheibe des Gebel-Kamil-Meteoriten mit Einschlüssen aus Schreibersit und Kamazit

Gebel Kamil (italienische Schreib­weise für englisch Djebel Kamil, deutsch Dschebel Kamil; arabisch جبل كامل, DMG Ǧabal Kāmil) ist ein Meteorit, dessen Krater (Kamil-Kra­ter) in der Umgebung des Berges Djebel Kamil in Ägypten gefunden wurde.

Im Jahre 2009 entdeckte Vincento De Michele mit Google Earth in der Ost-Uweinat-Wüste im südwestlichen Ägypten nahe der Grenze zum Sudan eine ungewöhnliche Ge­steins­for­ma­tion, die sich als Einschlag­kraterkrater mit einem Durchmesser von 45 Me­tern herausstellte. Der Höhen­unter­schied vom Kraterrand bis zum Zentrum des Kraters beträgt etwa 8 Meter, wobei dort bereits ungefähr 2 Meter äolische Sedimente abgelagert sind. Auf Satellitenaufnahmen ist zu sehen, dass dieser Krater geologisch noch sehr jung sein muss, da die Ejektadecke gut zu erkennen ist. Die Forscher gehen bisher davon aus, dass der Einschlag jünger als 5000 Jahre ist, da menschliche Spuren durch Auswurf­material überdeckt sind. Im Umfeld des Kraters konnte Impaktglas identifiziert werden. Während zweier italienisch-ägyptischer Ex­pedi­tionen zu diesem Krater im Februar 2009 und Februar 2010 wurden über 1,6 Tonnen meteoritisches Material gesammelt, wobei noch mehr Material gefunden und kartiert wurde. Der Meteorit ist als ungruppierter Eisenmeteorit klassifiziert.[1] Er hat eine Ataxit-Struktur mit zenti­meter­großen eingelagerten Schreibersit-, Troilit- und Daubréelith-Kristallen.

Dass in nächster Nähe der Einschlagstelle nicht nur das übliche Boden­material, sondern auch Tausende von Splittern des Meteoriten selbst gefunden wurden, wird als ungewöhnliche Tatsache gewertet. Wissen­schaftler schließen daraus, dass Gebel Kamil die Erdatmosphäre trotz seiner geringen Masse von (geschätzt) nur 5 bis 10 Tonnen weitgehend unzerstört durchqueren konnte und erst beim Aufschlag auf den Boden zerbrach. Bisher ging man davon aus, dass Meteoriten mit einer Masse von unter 3000 Tonnen die thermischen und mechanischen Belastungen beim Durchqueren der Atmosphäre nicht aushalten und zerbrechen, lange bevor sie den Erdboden erreichen.[2]

Einzelnachweise

  1. Meteoritical Bulletin no. 98, MAPS 45.
  2. Schlechte Schutzhülle: Selbst kleine Meteoriten durchstoßen die Atmosphäre. In: Der Spiegel. 23. Juli 2010, abgerufen am 13. Januar 2021.

Quellen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Egypt adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Ägypten
Gebel Kamil - Aerodynamic Meteorite Flange (49796097546).png
Autor/Urheber: Steve Jurvetson from Los Altos, USA, Lizenz: CC BY 2.0

Gebel Kamil meteorite. Iron, ungrouped (one of 131 with this classification). East Uweinat Desert, Egypt, 2009.

In 2008, during a canvassing of the Egyptian deserts through the use of imagery from Google Earth, an unusual crater aroused great interest among scientists. In 2009, an Italian-Egyptian geophysical team went to the site and discovered that not only was this indeed an impact crater, but they discovered meteorites as well. The age of the crater was determined to be approximately 5,000 years old. Named after the locality by a panel of scientists, Gebel Kamil has an unusual crystalline structure.

The shorn shape of this meteorite evidences it having been ripped apart from its parent mass during a low altitude explosion. Also in evidence is the characteristic stippling seen on other Gebel Kamil specimens. As <a href="https://www.lpi.usra.edu/meteor/metbull.php?sea=Gebel+Kamil&sfor=names&ants=&nwas=&falls=&valids=&stype=contains&lrec=50&map=ge&browse=&country=All&srt=name&categ=All&mblist=All&rect=&phot=&strewn=&snew=0&pnt=Normal table&code=52031" rel="noreferrer nofollow">Gebel Kamil</a> is an unusual Meteorite geochemically, it has received a sought-after "ungrouped" imprimatur in scientific literature.

Overall Measurements: 5.9 x 3.1 x 2.2 inches (15.1 x 8.0 x 5.5 cm), weighs 1.693 kg (3 lbs., 73 oz.)
Gebel kamil meteorite 60gm.jpg
(c) Aljawad in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
A 60-gram fragment from the Gebel Kamil Meteorite
Gebel Kamil Meteorite.jpg
(c) Butcherbird, CC BY 3.0
einige Stücke des Gebel Kamil Eisenmeteoriten
Gebel-Kamil-slice-10.7g.jpg
Autor/Urheber: Butcherbird, Lizenz: CC BY 3.0
Scheibe des Gebel Kamil Meteoriten mit Schreibersit-Einschlüssen, die umgeben sind von Kamazit